Panasonic Videorecorder VCR Videorekorder HIFI NV-G21 Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Video-Geräte - Beschreibung: Videorecorder, Camcorder, DVD-Player und alles was mit Bildaufzeichnung zu tun hat.
Autor |
Videorecorder Panasonic NV-G21 |
|
|
|
|
BID = 88013
Kacki Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 87 Wohnort: Raum Heidelberg
|
|
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-G21
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Hallo Leute,
habe keinen Ton bei Wiedergabe auf obigem Gerät, auch die Bildsynchronisation setzt rhytmisch wiederkehrend aus. Soll angeblich daran liegen, dass der Servo nicht "einrastet". Schön, also Netzteil?! Im Netzteil war bereits sekundärseitig ein 1000uF/6,3V trocken, aber nach Auswechseln immernoch das alte Dilemma. Primärseitig sieht die Wechselspannung aber auch nicht besonders symmetrisch aus: von der "oberen" Sinushalbwelle (wenn man von "oberer" sprechen kann; der ganze Sinus ist im Positiven) hat ein Zombie irgendwie was abgenagt. Infolgedessen bekommt der ausgewechselte Kondensator sekundärseitig gar nicht recht Spannung, weil nicht viel von der oberen Halbwelle übrigbleibt und dieser Kondensator hinter einer in Reihe geschalteten Diode sitzt.
Wie funktioniert dieses Schaltnetzteil primärseitig? Der Wechselstrom wird anscheinend von einem 5-poligen IC geformt. Ist hier evtl. noch ein Polyesterkondensator platt? Oder ist diese komische Wellenform vielleicht normal? Gibt es für das Symptom noch weitere typische Fehlerquellen?
Danke schonmal für alle Antwoten und Gruß,
Kacki
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 88201
Kacki Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 87 Wohnort: Raum Heidelberg
|
|
OOps...
es war NICHT das Netzteil. Die angenagte Kurvenform ist wohl für das unbelastete Netzteil normal (sie ändert sich bei Belastung; sieht dann allerdings noch schlimmer, aber trotzdem wieder symmetrischer, aus). Der ausgewechselte Kondensator (1000uF/6,3V) war für den Zweig der Versorgung des Displays, das leuchtet jetzt auch gleich wieder schön hell .
Jetzt aber zum eigentlichen Problem: Schuld war ein kleiner Kondensator auf der Servo-Pack Platine, und zwar - wie ich in einem anderen Forum als Geheimtipp las - der "einzige hellblaue" auf dieser Platine. Bei meinem Modell ist es C240, 10uF/16V.
Das Schlimme dabei ist: Mit meinen Messgeräten kann ich gar keinen Defekt an diesem Kondensator feststellen! Er zeigt im Kapazitätsmessbereich meines Multimeters 9,66 uF an, und auch der Piep-Test mit dem Durchgangsprüfer erscheint überaus erfolgreich. Es widerstrebte mir völlig, ihn durch einen anderen 10uF/50V zu ersetzen, der im meinem Multimeter nur 9,21uF anzeigt... Aber dennoch: das war es!
Habe mir jetzt bei ELV den ESR-Bausatz bestellt... In der Hoffnung, zukünftig auch solchen schwarzen Petern auf die Schliche zu kommen.
Gruß,
Kacki |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 89323
Kacki Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 87 Wohnort: Raum Heidelberg
|
Also, wen's interessiert:
Habe nun den Elkoprüfer zusammengebaut und den schuldigen Elko gemessen:
Er hat einen ESR (equivalent serial resistor) von 2,3 Ohm bei 60 kHz; ein "intakter" Kondensator mit gleichen Werten hat ca. 0,9 Ohm.
Vermutlich der einzige einigermaßen verlässliche Anhaltspunkt, anhand dessen man in einer Schaltung ohne Unterlagen einen Kondensator mit derartigen Verfallserscheinugnen aufspüren kann...
Munter bleiben,
Kacki
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 89423
MR-VHS Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 206 Wohnort: Hamburg
|
Hi Kacki,
kurze Frage zum ESR von ELV. Kannst Du den Bausatz
empfehlen ? Und ist er einfach zusammenzubauen ?
Werde mir dann wohl auch dies Teil zulegen.
Ich hab nämlich echt kein Bock mehr diese Elko- Schweinchen
im Blindflug auszuwechseln.
bis denne
Mr-VHS
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 89545
Kacki Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 87 Wohnort: Raum Heidelberg
|
Hallo Mr-VHS,
also bis auf ein paar Testmessungen an einigen meiner zum Ausschlachten bereitliegender Elektroschrott-Platinen und den 2 ausgelöteten defekten Kondensatoren aus dem Videorekorder habe ich mit dem Gerät noch keine Praxiserfahrung gemacht, aber ich denke, ich kann es ruhigen Gewissens weiterempfehlen, da der erste Eindruck gut ist und ich in Foren schon des öfteren positive Resonanz zu diesem Gerät gelesen habe! Etwas schade ist die Begrenzung des Widerstands bis 20 Ohm, hätte gerne etwas mehr, dann könnte man evtl. mit dem messbaren Kapazitätsbereich noch weiter runter (das Gerät ist für Kapazitäten ab 1 uF ausgelegt, ich denke, man kann bei entsprechend "unsicherer Diagnose" noch bis 200-300 nF messen).
Der Aufbau des Bausatzes war kinderleicht bis leicht, vorausgesetzt man kann mit dem Lötkolben umgehen. SMD-Teile müssen entgegen der beiligenden Beschreibung NICHT MEHR gelötet werden; diese waren bei meinem Bausatz bereits auf der Platine (vielleicht gab es bei ELV zu viele Retouren und sie haben die SMD-Teile seither schon vorgelötet?)
Es gibt bei ELV auch die Bauanleitung online, guckst halt hier:
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/ESR1/477-73.htm
Es ist wohl der Artikel aus dem Journal, der liegt dann auch beim Bausatz bei.
Online bestellt war das Paket nach 3 Tagen bei mir und das Gerät in 3 Stunden aufgebaut (geht vielleicht auch schneller, aber ich lasse mr bei sowas immer Zeit). Doch, ich glaube ich kann es wirklich empfehlen!
Gruß,
Kacki
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070410 Heute : 5638 Gestern : 18294 Online : 263 17.2.2025 18:09 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0278351306915
|