Autor |
Gleichrichten kleiner Spannung Suche nach: spannung (45673) |
|
|
|
|
BID = 81443
DSun Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
|
Ist es möglich, eine Wechselspannung von max. +1V bis min. -1V gleichzurichten.
Sprich: +0,26V bis - 0,26V in konstante +0,26 umzuformen.
Die Frequenz ist beliebeig, liegt jedoch über 500 Hz.
Ich bin elektronisch nicht so bewandert, also bitte genau erklären.
Vielen Dank im Voraus. |
|
BID = 81444
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Ist möglich.
Ich bin elektronisch bewandert, also bitte genau erklären.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 81445
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Im Prinzip ja!
Aber:
-welche Kurvenform hat die Eingangswechselspannung
-was verstehst Du unter "konstanter" Ausgangsspannung
-wie ist der Ausgang belastet?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 81457
DSun Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
also, im prinzip geht es darum:
Ein Kopfhörerausgang an einem PC/MP3Player/Discman soll gleichgerichtet werden. Die Frequenz ist beliebig, aber konstant also entweder konstant 1000Hz oder 500Hz etc...
Danach werden dann die Kopfhörer wieder mit der Gleichspannung belastet
|
BID = 81462
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Und was soll das bringen (außer daß die Kopfhörer elegant durchbrennen...)??? 
|
BID = 81531
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
Gleichspannung oder pulsierende Gleichspannung ?
Einen Operationsverstärker kann man derart beschalten, das er ab null Volt gleichrichtet. Siehe Grundlagen.
Voraussetzung ist aber eine symmetrische Versorgung des OP.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
BID = 81578
DSun Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Brennen die Kopfhörer wirklich durch?
Also es soll eine pulsierende Gleichspannung sein,
d.h. un abhängig von der Frequenz, aber abhängig von der Lautstärke, die sich demnach verändert. Ist das pulsierend?
|
BID = 81582
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Nein, dass ist nicht pulsierend. Du möchtest also die Amplitude des Signals erhalten. Aber wozu soll das gut sein? Aus einem Kopfhörer wirst Du jedenfalls nix hören, wenn Du dem solch ein Signal gibst.
Edit: diverse Tipfehler
[ Diese Nachricht wurde geändert von: tixiv am 10 Jul 2004 22:41 ]
|
BID = 81586
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Also ich fürchte, wir werden in der Sache nicht weiterkommen, solange Du uns nicht an Deinen Geheimnissen teilhaben läßt:
Was genau möchtest Du denn damit bezwecken?
Und aufgrund welcher Überlegungen bist Du auf den Einsatz einer Gleichrichtung gekommen?
|
BID = 81597
DSun Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Also, an den Kopfhörern sollen kleine Gegenstände bewegt werden, und zwar durch eine vorher festgelegte mp3 datein, z.B. von einem Mp3-player aus. Sprich: durch die Amplitude des Soundsignals sollen sich die Membranen bewegen.
Demnach soll auf den Kopfhörern auch nix zu hören sein.
Bitte nicht über die serielle Schnittstelle oder sowas,
vielen dank schonmal für die vielen Antworten
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DSun am 10 Jul 2004 23:26 ]
|
BID = 81602
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Aha....!?!
Das müßten bei den zur Verfügung stehenden äußerst geringen Leistungen dann aber schon SEHR SEHR kleine Gegenstände sein.
Zitat :
| durch die Amplitude des Soundsignals sollen sich die Membranen bewegen. Demnach soll auf den Kopfhörern auch nix zu hören sein. |
Schwierig. Bewegen tun sich die Membranen ja auch normalerweise schon bei beliebigen Soundsignalen. Ist eigentlich sogar ihre Hauptaufgabe. Aber gleichzweitig soll man das nicht hören können dürfen?
Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, stellst Du Dir vor, daß die Membrane sich von ihrer Ruhelage (Mittelposition) bei anliegendem "Signal" dann in eine möglichst weit ausgelenkte Position verschiebt. Dort soll sie unbewegt verharren, bis das "Signal" zu ende ist. Dann soll sie wieder in die Ruhelage zurückkehren.
Und bei dem ganzen Spiel soll sie noch relativ starke Kräfte ausüben, nämlich auf den zu bewegenden Gegenstand.
Soll der Gegenstand dann in der verschobenen Position verbleiben oder muß der mit zurückbewegt werden?
erstaunter Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 81603
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Die Soundkarte als DAC also und den Kopfhörer als Aktuator.
Problem: Aus dem Ausgang kommt nur Wechselspannung.
Damit daraus eine konstante Gleichspannung wird, mußt du hinter dem Gleichrichter filtern.
Solche Filter haben ein Einschwingverhalten. Je besser sie glätten, umso länger dauert die Einstellung.
Vermutlich wärst du doch besser bedient einen geeigneten DAC direkt mit den Positionswerten anzusteuern. Dann "steht" der Endwert in spätestens ein paar Mikrosekunden.
Außerdem bist dir hoffentlich darüber klar, daß die Membranbewegungen des Kopfhörers allenfalls im Bereich einiger µm sind.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 81608
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Oder steuere über den Audio-Ausgang ne Schaltstufe an, di dann aus ner Hilfsenergiequelle nen ordinären Hubmagneten oder ein Servo bewegt oder so...
Also, so wie Du Dir das gedacht hast, wird es wohl nicht realisierbar sein! Und dabei wäre der Gleichrichter noch das kleinste Problem.
Um eine machbare Lösung vorzuschlagen, bräuchten wir nähere Angaben zu den Gegenständen selbst, der gewünschten Bewegung, verfügbarer oder möglicher Energiequellen etc. pp.
Am besten schreibst Du mal bitte alles, was es zu der Sache überhaupt zu wissen gibt!
Dann und nur dann kann man sinnvoll weitersehen.
|
BID = 81616
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Laß mich raten:
Ein Rastermikroskop irgendwelcher Sorte. 
|
BID = 81621
DSun Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
nee kein rastermikroskop
also, im endeffekt soll ein kleiner spiegel, bzw. eine auf die membran geklebte spiegelfolie bewegt werden, "mehr" nicht.
Demnach soll sie mittels signal in eine gewünschte stellung gebracht werden, und beim nächsten signal in eine andere, dafür ist jedoch gleichspannung nötig, da es dem soundausgang unmöglich ist, diese selbst zu geben.
Die Genauigkeit spielt dabei ersteinmal keine rolle.
|