| Autor |
|
|
|
BID = 81173
Gamer Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hallo,
ich brauche dringend Eure Hilfe!!
Hier meine Frage:
ich habe 3 Widerstände die parallel geschaltet sind sowie einen in Reihe davor. Rges= R1 +(R2||R3||R4) R2 und R3 sollen vollständig korreliert sein.
Zu berechnen ist die gesamte Rauschspannung an den Anschlussklemmen.
Weiss jemand Rat?
R1=22k, T=400
R2=56k, T=380
R3=28k, T=150
R4=75k, T=360
B= 100kHz |
|
BID = 81292
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
|
BID = 81319
Gamer Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Nee die Aufgabe krieg ich Montag in einer Klausur um die Ohren.., deshalb isses ja so dringend ;-)
Ich kann ja mal sagen, was ich bisher so recherchiert habe (ohne Gewähr) Hätte man jetzt also 2 Widerstände in Reihe, die unkorreliert (heisst wohl sowas wie unabhängig) zueinander sind, gilt wohl die Formel: Ur1=(wurzel)4kT1BR1
sowie Ur2=(wurzel)4kT2BR2 Ur1 und Ur2 werden dann auch anscheinend nicht geometrisch addiert, sondern orthogonal(?)
Uges=(wurzel)Ur1(hoch2) + Ur2(hoch2) Das ist soweit ja recht einfach (wenn das richtig ist), würde mir aber überhaupt nicht bei der Lösung meiner Aufgabe helfen
Denn was ist wenn Widerstände korreliert sind, und dann teilweise noch parallel geschaltet???? Oh Mann, hoffentlich weiss das jemand von Euch
|
BID = 81322
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
Die thermische Rauschspannung ∆ U ist proportional zu ã B, ã T und ã R.
B = Bandbreite in Hz, T = Temperatur in Kelvin, R = Widerstand in Ohm.
Oder mal [ http://wwwex.physik.uni-ulm.de/Lehr......html ] anschauen.
Der Rest ist im Taschenrechner einngebaut.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
BID = 81329
Gamer Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hallo,
so richtig hilft mir das noch nicht.. Auf der Seite wird die allgemeine Formel für das Widerstandsrauschen hergeleitet, also 4kBTR, aber der Korrelationsbegriff wird nicht erwähnt - also keine Aussage darüber getroffen, inwiefern sich Rauschquellen gegenseitig beeinflussen.
Und was ist, wenn solche Rauschquellen teilweise parallel geschaltet sind, oder ist das egal?
Please help me!
DerGamer
|
BID = 81439
Gamer Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
So, ich taste mich gaaanz langsam an die Lösung heran...
Puuh, die Aufgabe is echt nicht ohne aber ich sehe wenigstens wieder Land voraus
Folgende Formlen hab ich schon zusammengesucht:
R1 und R2 in Reihe/unkorreliert:
Uges=wurzel(Ur1^2+Ur2^2)
R1 und R2 in Reihe/korreliert:
Uges=wurzel(Ur1^2+Ur2^2+2*Ur1*Ur2)
R1 und R2 parallel/unkorreliert:
Uges=wurzel(Ur1*((R2/R1+R2)^2) + Ur2*((R1/R1+R2)^2))
R1 und R2 parallel/korreliert:
????????????????
Das is jetzt wohl die 1000€ Formel..
Oder kann ich die selber herleiten?
|
BID = 81601
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
orthogonal, griech. :Geometrie rechtwinklig
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 10 Jul 2004 23:39 ]
|