Elektra Waschmaschine Bregenz / Blomberg Aquamarin 1500 (WA295) Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Steuerung Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.
Autor |
|
|
|
BID = 1132461
noraaa Neu hier

Beiträge: 41 Wohnort: Wien, Vlbg, Österreich
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Steuerung
Hersteller : Elektra Bregenz / Blomberg
Gerätetyp : Aquamarin 1500 (WA295)
S - Nummer : 2350404 000
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo ..gestern hat mich meine gute, alte WM buchstäblich vor den Augen mit einem Knall verlassen. Ich stand zufällig vor dem Ding, ein kurzer Blitz und dann war alles dunkel. Satter Kurzschluß, 16A Automat im Hausverteiler sofort geflogen ..kein Erdschluß.
Auf dem Steuerboard sind 2 Leiterbahnen buchstäblich verdampft, keine Feuchtigkeit, alles trocken, keine Fremdgegenstände, die den Fehler ausgelöst haben könnten.
Habe die Leiterbahnen wieder in Ordnung gebracht und nachgelötet, habe nach etwaigen Scheuerstellen in der Kabelzuführung gesucht, habe den Motor ausgebaut und getestet (er läuft, Kollektor okay, habe gleich auch noch die alten Kohlen erneuert) doch alles half aber nichts und alles steht ...das heißt, beim Drehen des Vorwahschalters (links) beginnt sich der Programmschalter (hinter der Blende verborgen) wie gewohnt zu drehen ...es und die einzelnen Programmschritte werden hörbar abgeklappert ..der Motor allerdings steht und es wird auch kein Wasser in die Trommel gespült.
Auf der Steuerplatine habe ich alles getestet, was mir auf den 1.Anschein verdächtig erschien (die üblichen Verdächtigen, eben) ...die beiden Relais sind in Ordnung, ebenso der Triac, Kondensatoren, Dioden ..und sogar den Programmschalter (Ablaufsteuerung mit Synchronmotor hinten) habe ich auseinandergenommen, um eventuell festgebrannte Kontakte aufzuspüren ..aber alles sauber, keine Brandstellen o.ähnliches - alles unverdächtig.
die vielen SMD-Dinger durchzutesten, war mir dann aber doch zuviel ..irgendwann habe ich dann einfach aufgegeben ...und ich hoffe jetzt auf ein paar Tips von euch Fachleuten ...wo würdet ihr anfangen, was könnte es sein? Für mich ist das ein Rätsel ...Ideen? Wäre für jede Hilfe dankbar
Schönen Gruß, N
|
|
BID = 1132462
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1121 Wohnort: Ried
|
|
Pinsel doch mal beide Platinen mit IPA ab. Mit Ausnahme des Bereiches um den uC.
Und dann schau dir mal alle Lötstellen etwas genauer an.
Auf der kleinen Huckepack-Platine erscheinen mir spontan mind 3 Lötstellen fraglich; könnten evtl gebrochen sein.
Und auf der großen Platine sehe ich mind 1 eiskalte Lötstelle, könnte zum Programmschaltwerk gehören, und neu sein.
Was für Lötzinn verwendest du denn? Und die Hälfte davon würde es auch tun ...
Da wäre jetzt sowohl ein Kabelplan als auch Schaltplan recht. Klebt nicht zufällig irgendwo in der Maschine was?
Plus evtl ein Programm-Ablaufplan.
Würde mal mehr oder weniger Laienhaft sagen, daß es da irgendetwas mit 230V bestromtes erwischt hat.
Als allererstes muß das Bullauge zu sein; Türschalter iO? Dann nehme ich mal an, daß die Mühle noch kein abpumpen zu Beginn, und ähnlich neumodisches, hat; oder? Also nach Bullauge schließen umgehend Strom auf das Wassereinlaufventil gibt; dessen Spule messtechnisch iO? Und erst wenn die Heizung in Wasser liegt, darf die bestromt werden; Heizung iO? Druckschalter tendenziell eher iO oder fraglich?
Und allzu viel mehr gibt es doch eh nicht. Was könnte die Maschine zum Zeitpunkt des Ausfalles evtl als nächstes hätte machen wollen? Wasserweiche betätigen evtl; dessen Spule iO? (Zwischen-) Abpumpen evtl; die auch elektrisch iO? |
|
BID = 1132464
noraaa Neu hier

Beiträge: 41 Wohnort: Wien, Vlbg, Österreich
|
Hallo ..die Lötstellen habe ich schon überprüft, teilweise nachgelötet und sie unverdächtig, keine Brüche oder Risse.
Ja, nach einem Schaltplan habe ich auch schon fieberhaft gesucht, aber nichts gefunden. Wäre zu schön um wahr zu sein, wenn so etwas zu finden wäre.
Der Schluß muß massiv gewesen sein ..lustig, daß es gerade die dünneren Leiterbahnen erwischt hat, sind ja nur Signalleitungen, und keine Power-Lines. Werde mir morgen nochmal den Membranschalter anschauen (der Stecker, der direkt an so einer verschmorten Leiterbahn hängt, führt direkt zu ihm).
Die Pumpe läuft, wie sie es soll ..wenn der Programmschalter die einzelnen Phasen abklappert schaltet sie sich immer wieder mal dazu (zB im Schleudergang ..nur eben der Motor dreht nicht). Türschalter ist okay (sonst würde ja doch gar nichts gehen, keine Pumpe, keine Elektronik..); Widerstandswert der Heizung auch okay ..ca 25ohm. Wenn ich ein wenig Orientierung mit der Beschaltung, wäre das dann wohl die halbe Miete ...aber leider. Danke für die Hilfestellung
|
BID = 1132465
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13176 Wohnort: Schwegenheim
|
Wo gehen die Stecker hin, dort wo es direkt dahinter den Kurzschluß gab ?
Ohne diese Angabe brauchen wir bei dieser Hybrid-Steuerung (Elmech PGS mit elektronischer Motorsteuerung und Sensorbeeinflussung) ÜBERHAUPT NICHT WEITER MACHEN.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132466
noraaa Neu hier

Beiträge: 41 Wohnort: Wien, Vlbg, Österreich
|
Zitat :
|
Wo gehen die Stecker hin, dort wo es direkt dahinter den Kurzschluß gab ?
Ohne diese Angabe brauchen wir bei dieser Hybrid-Steuerung (Elmech PGS mit elektronischer Motorsteuerung und Sensorbeeinflussung) ÜBERHAUPT NICHT WEITER MACHEN. |
hi, driver - du brauchst nicht zu SCHREIEN - ich bin nicht schwerhörig
Besagter Stecker geht, wie bereits erwähnt, direkt auf den Membranschalter (der ist in Ordnung, alle intern verbauten Mikroschalter schalten, wie sie es sollen) - auch der dicke Schalter (der die Freigabe für die Heizung bewerkstelligt) ist okay ...womit wir wieder auf der Steuerplatine wären. Hast du dazu nähere Infos? Das wäre ja 'mal schön.
Magnetventile auch alle in Ordnung (3x3,7kohm)
|
BID = 1132469
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13176 Wohnort: Schwegenheim
|
Manche Verstehen es nicht anders, oder labern um den Brei herum, Ihr sensibelchen.
Isolationsprüfung machen, wenn die Peripherieteile aus Metall sind und geerdet.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132470
noraaa Neu hier

Beiträge: 41 Wohnort: Wien, Vlbg, Österreich
|
..hast du auch inhaltlich, bzw zur Sache etwas zu bieten oder erschöpft sich die Expertise im primitiven Beschimpfen der User?
Daß kein Erdschluß, bzw keine Metallbrücken (Fremdgegenstände, Scheuerstellen) im Spiel waren, wurde gleich zuallererst von mir hinreichend beschrieben.
Wenn du keine Antworten hast, lass es einfach..
|
BID = 1132471
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13176 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
noraaa hat am 15 Okt 2025 20:21 geschrieben :
|
Daß kein Erdschluß, bzw keine Metallbrücken (Fremdgegenstände, Scheuerstellen) im Spiel waren, wurde gleich zuallererst von mir hinreichend beschrieben.
|
Nenne die Textstelle bitte als Zitat aus dem Originaltext, Danke.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132472
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13176 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
noraaa hat am 15 Okt 2025 20:21 geschrieben :
|
Daß kein Erdschluß, bzw keine Metallbrücken (Fremdgegenstände, Scheuerstellen) im Spiel waren, wurde gleich zuallererst von mir hinreichend beschrieben.
|
Weißt Du überhaupt, was ein Erdschluß in einem Druckschalter verursacht ?
Nochmals die Frage: Sind die peripheren Bauteile geerdet ? Bilder bitte.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132482
noraaa Neu hier

Beiträge: 41 Wohnort: Wien, Vlbg, Österreich
|
..versucht da jemand gerade, die Kurve zu kratzen, um vom Stochern im Nebel abzulenken?
No-na-ned werden die peripheren Bauteile nicht geerdet sein ..glaubst, die WM floatet im Nirwana? Natürlich ist das Gehäuse, mitsamt der "peripheren Bauteile" (was immer du damit umschreiben möchtest) potentialmäßig geerdet und nein, es liegt, wie bereits zu aller Anfang geschrieben, kein Masse-/Erdschluß vor ..beim Überschreiten des 20mA Fehlerstroms wäre dann ja gleich der FI geflogen - stattdessen ging der 16A Automat.
Es geht mittlerweile allerdings nur noch um die Ablauf-Steuerung u deren Elemente ..wenn du dazu etwas sagen kannst, bitte gerne.
Ich habe das Ding jetzt so weit gebracht, daß der Motor wieder läuft (allerdings nur in eine Richtung), obwohl es in Ordnung ist, wird das "Drehrichtungsänderungs-Relais" nicht angesprochen. Auch bekommen die Magnetventile (mitsamt Aquastop) in der Anfangsphase keinen Strom - wenn ich in dieser Phase auf sie brücke, läuft natürlich Wasser ein und der Waschvorgang beginnt (mit kleinen Fehlern).
Also, wenn du Ahnung vom Aufbau der Steuerelemente hast und über exakt welche Kontakte im Programmschalter die Ventile mitsamt Motor durchgeschaltet werden, lass es uns einfach wissen.. Ich habe ihn gleich am Anfang zwar schon total zerlegt u wieder eingelötet (Suche nach verschmorten Kontakten), aber wer weiß, wo dort der Hund begraben liegt..
|
BID = 1132485
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7294
|
@noraaa Es ist zum Kot... deine Beiträge zu lesen. Du willst Hilfe und hast keinen Anstand gegenüber den Hilfeleistenten. Deshalb mach ich hier zu.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185853444 Heute : 21137 Gestern : 34547 Online : 341 18.10.2025 17:34 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.653151988983
|