Autor |
Motorschutzschalter wird warm/heiß |
|
|
|
|
BID = 1132325
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2361 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
|
Heizungssteuerung mit Pumpe zum Wärmetauscher für Schwimmbadwasser.
Automat 3B16 =>
Schütz =>
Motorschutzschalter PKZM 0-0,63A =>
Dreiphasige Pumpe Wilo P50/125R per Codierstecker drehzahlumschaltbar
Die Pumpe zieht in der Leistungseinstellung 170W pro Phase 0,53A (alle Phasen gleich)
Motorschutzschalter auf ca 0,6A eingestellt.
Im Haus war ein VDS Prüfung und per Wärmebildkamera wurde eine unzulässige erwärmung des PKZM auf ca 90°C festegstellt.
Ich selbst kann mit unserem Infrarotthermometer punktuell bis 65°C messen.
Ich hab alle Schrauben nachgezogen und die Strangströme geprüft - alle Phasen gleichmäßig 0,53A.
Bei Einstellung des PKZM unter 0,5A löste er nach wenigen Minuten aus und lässt sich erst nach Abkühlung wider einschalten.
Für mich ist er in Ordnung.
da ich aber keine weitere Fehlerquelöle finde, habe ich den PKZM gegen ein gleiches neues Modell getauscht.
Nur ist die Erwärmung gleich geblieben - die dann bei einer Nachprüfung oder der Meldung über die Mängelbeseitigung auffallen würde.
Was könnte ich noch prüfen? Die Installation der Heizungsanlage ist etwa 10 Jahre alt und funktioniert fehlerfrei.
ciao Maris |
|
BID = 1132326
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Was könnte ich noch prüfen? | Den Spannungsfall und damit die tatsächliche Verlustleistung. Laut Datenblatt sind das bei Nennstrom knapp über 5W. In deinem Fall also etwas weniger.
Eine Wärmebildkamera möchte auch richtig bedient sein...
Bei 90°C müsste es ja schon brizzeln, wenn du ihn mit einem nassen Finger antippst.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 1132332
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2361 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Also anfassen kann man den PKZM noch gut.
Spannungsabfall pro Phase hat 2,4V ergeben
Übergangswiderstand der Kontakte Eingang/Ausgang sind jeweils knapp über 4 Ohm!
Klar bei 2,4V x 0,5A ergibt sich pro Phase eine Verlustleistung von 1,2W, was dann insgesamt 3,6W sind.
Der ausgebaute PKZM hat etwas über 5 Ohm Übergangswiderstand.
Links daneben ist ein 0-1,6A, der jeweils etwa 0,4V Spannungsabfall bei ebenfalls rund 0,5A erzeugt. Klar, daß der nicht warm wird.
--------------------------
Datenblattangaben
Die Gesamtverlustleistung ist max 5,16W
die zulässige Umgebungstemperatur offen ist 55°C
die zulässige Umgebungstemperatur gekapselt ist 40°C.
Impedanz pro Pol 4200mOhm, also 4,2Ohm.
Tatsächlich vorhandene Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) ca 28°C
Irgendwie ist meine Schlußfolgerung, daß das Gerät gemäß seiner Spezifikation arbeit und auch unter den Nennbedingungen betzrieben wird.
Der VDS-Prüfer hat falsch gemassen, bzw. die Situation falsch interpretiert und mir damit umsonst einen Haufen Arbeit gemacht.
ciao Maris
|
BID = 1132333
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Übergangswiderstand der Kontakte Eingang/Ausgang sind jeweils knapp über 4 Ohm! |
Und entspricht damit ziemlich genau dem Wert aus dem Datenblatt
Zitat :
| Der VDS-Prüfer hat falsch gemassen, bzw. die Situation falsch interpretiert und mir damit umsonst einen Haufen Arbeit gemacht. |
Sieht so aus.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1132340
Murray Inventar
     
Beiträge: 5150
|
Gibt es eigentlich irgend eine Empfehlung dass so Bauteile welche sich erwärmen auf Abstand montiert werden?
Bei den ABB Installationsschützen welche man rechts unten sieht hat man ja oft dass sich dann das Gehäuse durch die Wärme gelb-braun verfärbt
|
BID = 1132341
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2361 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Die 5 Schütze waren ursprünglich press nebeneinander und ich habe die Verfärbung bei dem rechten auch bemerkt.
Deswegen habe ich sie auf Abstand gerückt und Distanzstücke, wie man sie zB. bei Dimmern uä. zur besseren Luftzirkulation benutzt, dazwischengesetzt.
Bei den Schützen wird es auch sowas wie zulässige Umgebungstemperatur, Betriebstemperatur in Verbindung mit der Verlustleistung geben.
Da hab aber nicht in den Datenblättern gesucht.
ciao Maris
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 7 Okt 2025 19:04 ]
|
BID = 1132342
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Gibt es eigentlich irgend eine Empfehlung dass so Bauteile welche sich erwärmen auf Abstand montiert werden? |
Ja, und auch die passende Lösung (wem "einfach auf Abstand montieren" zu trivial ist):
https://new.abb.com/products/de/GHE3201902R0001/666809
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1132362
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| habe ich den PKZM gegen ein gleiches neues Modell getauscht.
Nur ist die Erwärmung gleich geblieben - die dann bei einer Nachprüfung oder der Meldung über die Mängelbeseitigung auffallen würde. |
Hätte ich auch erwartet.
Da wird ein Bimetall-Schalter mit Heizwiderständen drin sein.
Das erklärt auch den für einen Kontakt viel zu hohen "Übergangswiderstand".
4,2 Ohm mit 0,53A pro Phase gibt insgesamt 3,5W Verlustleistung und das passt gut zu der von dir gemessenen Temperaturerhöhung von vllt 25°c.
Zitat :
| Im Haus war ein VDS Prüfung und per Wärmebildkamera wurde eine unzulässige erwärmung des PKZM auf ca 90°C festegstellt. |
A fool with a tool is still a fool!
|
BID = 1132367
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2361 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Ich seh grad noch was...
Der Motorschutzschalter geht maximal bis 0,63A.
Der Prüfer will auf L1 aber schon über 0,8A gemessen haben, was gar nicht einstellbar ist und den PKZM sofort zum auslösen gebracht hätte - die Funktion war ja gegeben.
Per Codierstecker an der Pumpe ist sie aber auch fest auf 0,5A eingestellt (entspricht Leistung 170W laut Typenschild).
Da hat er wohl noch mehr Meßgeräte, die nicht machen, was sie sollen - oder er kann sie nicht bedienen.
Ich hoff, man kann auf dem Bild was erkennen, weil ich es abfotografieren und verkleinern musste, damit ich unter 300kb komme.
ciao Maris
|
BID = 1132369
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
|
Es wurden ja sogar knapp 100°C "gemessen", was auch dem maximalen Messbereich der Kamera entspricht. Wie kann man da denn nicht hellhörig werden...
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1132377
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7452
|
Wenn man sich mal die Funktionsweise einen MSS ansieht merkt man das Erwärmung völlig normal ist
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1132385
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Waren die benachbarten MSS bei der Messung mit der Wärmebildkamera denn auch mit Last in Betrieb, und bei deiner Messung mit dem IR-Thermometer nicht?
Dann wäre der Messfehler des Prüfers nicht gar so gravierend.
Früher hat man Überhitzungen, auch vorübergehende, mit thermochromen Farbstiften oder Aufklebern nachgewiesen.
Billig waren die schon damals nicht, und heute scheint es sie nur noch als Restposten zu geben.
Bild bei ebay gefunden:
PS.:
Evtl. hat Kager.de noch solche Thermopunkte zum Aufkleben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 9 Okt 2025 23:56 ]
|