Zitat :
|
Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat.
|
Ja, ganz offensichtlich wurde die erste 2 von 220 beim Kopieren der Zeichnung abgeschnitten.
Zitat :
|
Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ich keine Angabe zu irgend einer Spannung. Dass die Versorgungsspannung "das obere Ende" der Fahnenstange ist, ist mir auch soweit klar. |
Soweit kommt es garnicht. Die Spannung an Pin9 wird durch die Ube der komplementären T1 und T2 auf +/- 700mV begrenzt. Bei der hohen Steuerspannung ist das praktisch ein Kurzschluss, und der Vorwiderstand hat lediglich den Strom auf einen Wert zu begrenzen (20mA) bei dem noch nicht die Bonddrähtchen schmelzen.
Ansonsten wählt man die Triggerspannung möglichst hoch, damit der Nulldurchgang nicht durch Störimpulse verfälscht wird.
Er werden zwei Dimensionierungen für den Eingangsspannungsteiler von 220V gezeigt: 22k-82k und 22k-8k2.
Der erste Fall bewirkt keine wirkliche Reduktion der Triggerspannung. Vermutlich dient der 82k nur dazu um Pin9 bei Unterbrechung des Triggersignals auf ein definiertes Potential 0V zu legen.
Im zweiten Fall wird das IC mit dem Äquivalent von 60VAC über 6k also 10mA angesteuert. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dauert der Nulldurchgang +/- 600mV dann 46µs.
Zitat :
|
Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. |
Kurzschlußschutz für den Trafo. Ansonsten irrelevant.
Zitat :
|
Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9.
|
Ich würde die Trafospannung dann so wählen, dass dabei auch etwa 10mA fliessen, also um 50V. Die Stromspitzen liegen dann mit 14mA noch im sicheren Bereich. Achtung: Der Trafo muss dann 2x 10mA liefern können.
Vielleicht kannst du dir das mit einem Hilfstrafo einmal ansehen, bevor du die Bestellung aufgibst.
P.S.:
Schau mal genau nach, ob die Phasenlage 0/180° der Triggerspannung wichtig ist.
Bei Printtrafos kann man einen solchen Fehler schlecht reparieren.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Sep 2025 3:43 ]