Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 09 9 2025  18:48:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Füllstandsmesser realisieren - Wie 24V mit 5V schalten?

    







BID = 1131915

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2505
 

  


Es gibt mehr als eine schwarzbunte Kuh und einen Ausreisser zum Standard zu erheben ist oft nicht die beste Wahl.

Onra

BID = 1131916

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12817
Wohnort: Cottbus

 

  

Gut möglich, dass ich gerade zufällig den Einhorn-BC547 gefunden habe

Ist aber auch egal. Kurzzeitig wären die 125mA ja kein Problem für einen "normalen 100mA-Transistor". Und wenn Transistoren zum Einsatz kommen, braucht die Korrosionsschutzfunktion ja gar nicht erst aktiviert werden

_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1131919

Maik87

Schriftsteller



Beiträge: 861
Wohnort: Wesel / Niederrhein


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  2 Sep 2025 14:29 geschrieben :

Allerdings dürfte der sich bei aktiviertem Kontaktschutz schnell verabschieden (125mA) besser ist der BC537geeignet


Fairer Punkt. Den Kontaktschutz hatte ich der Einfachheit halber gedanklich schon abgeschaltet. Aber gehen wir mal auf Nummer sicher...

Ein BC537 habe ich nicht da, ist bei ELV auch nicht zu bekommen. Also habe ich mal den BC337 gerechnet. Der packt 500mA und hat einen Faktor von 160.

Packe ich dort einen 3,3kO als Basis vor, verballere ich 4,3V / 3.300 Ohm = 1,3mA Basisstrom.

Nehme ich nur einen Faktor von 100 an, bin ich bei 130mA und somit bin ich auf der sicheren Seite.

Soweit alles richtig?

Aber:
Mir schwebt noch im Hinterkopf, dass ich die Basis eines NPN mit einem PullDown auf GND ziehen sollte, um ein definiertes Level zu haben. Irgendwie sagt mein Bauchgefühl direkt "100kO". Aber mir fehlt absolut die Kreativität, wie ich den Berechne und wie diese zusätzliche Last sich auf meine obige Rechnung auswirkt.

BID = 1131922

Murray

Inventar



Beiträge: 5134

Durch den 100K würden 7 µA von den 1300 µA "geklaut".
Also nicht relevant.
Aber den brauchst nicht unbedingt.

BID = 1131972

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Gut möglich, dass ich gerade zufällig den Einhorn-BC547 gefunden habe
Eher ein uraltes Datenblatt voller Fehler.
Ersetze es durch die, nun auch schon 23 Jahre alte, korrigierte Version.


PDF anzeigen



Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185417067   Heute : 8893    Gestern : 7414    Online : 253        9.9.2025    18:48
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0274069309235