KDL46 Sony EX705

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: startet nicht 6mal Blinken

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 4 2025  14:33:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Sony KDL46 EX705 --- startet nicht 6mal Blinken

    







BID = 1130067

thom1080

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : startet nicht 6mal Blinken
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KDL46 EX705
Chassis : AZ1-L
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo guten Abend,

gestern wollte mein Sony Fernseher nicht mehr starten. Davor lief er noch 2 Stunden lang nach einer kurzen Pause wollte er nicht mehr.

Er versucht 2mal zu starten und bricht beides mal ab. Danach blinkt die rote LED 6 mal.

Ich habe ein Manual dazu gefunden




Ich habe zwar auf der BAL Platine gesucht aber nirgends die Bezeichnung JL2565 gefunden wo man messen könnte wird wahrscheinlich irgend ein Messpunkt an den Steckerleisten sein.

Braucht man da ein Stromlaufplan um diesen zu finden?

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben was ich messen könnte?

Gruß

Thomas

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130068

thom1080

Gerade angekommen


Beiträge: 7

 

  

Hallo guten Abend,

habe heute wieder etwas zu dem Problem gelesen.

Beim booten sieht man deutlich die SONY Schrift, Wenn ich die beiden Leitungen fürs Backlight abziehe dann nicht mehr.

Fernseher versucht 2 mal zu booten, danach bricht er ab und schaltet alle Spannungen weg.

Scheinbar muss man an den großen Steckleiste die Spannung nachmessen um aussagekräftiger zu werden





Ich habe folgendes gemessen ich habs im Standby und beim booten gemessen

Standby Boot

Tcon_on 0 0
Tcon_vcc_12V 0 kurz 12
Dimmer_DC 0 kurz 3,3
Dimmer 0 kurz 0,17
BL_ON 0 kurz 3
BL_ERR 3,3 3,3
REG_12V 12,6 12,6
REG_12V 12,6 12,6
REG_12V_GND
REG_12V_GND
Audio_12V_GND
Audio_12V 12,6 12,6
Power_ON 12,6 12,6
AC_OFF_DET 3,3 3,3
Stby_3,3V 3,3 3,3

An der Steckerleiste CN6151

TCON_12V_GND
TCON_12V_GND
TCON_ACC_12V 0 kurz 12
TCON_ACC_12V 0 kurz 12

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130071

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1060
Wohnort: Ried

Hay,

einfach mal sallop beim Gockel in die Suchleiste "sony 6x blinken fehlercode" eingegeben, bringt bei mir ...

"
Netzteil durchgebrannt,
Hintergrundbeleuchtungsfehler,
Hintergrundbeleuchtung,
Mainboard defekt oder das Back Panel ist nicht in Ordnung,
Hintergrundbeleuchtung,
Fehler im System - es könnte ein technisches Problem sein [ - gutefrage.net ...]".

Damit würde ich persönlich auf 'neuerdings genau die eine LED des Backlights zu viel kaputt' tippen.
Ein (aber lediglich) äußerst schneller Gegencheck brachte, daß die Glotze ggf sogar aus 2010-2012 sein könnte; was auch wieder auf die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs hindeuten könnte.

Und dazu ändert sich in den Spg-Angaben oben alles - außer "BL_ERR". Könnte das evtl für "Backlight-Error" stehen?
Würde ja fast sagen: wenn möglich, dann unterbreche die BL_ERR - Leitung doch mal kurz.

Das Panel lässt sich zerlegen. Braucht man "nur" beinahe 2qm Platz auf der Arbeitsfläche dafür. Die Front-"Scheibe" nach Möglichkeit mitsamt den x darunter liegenden Folien in einem Schwung runterheben. Fleißig Fotos machen. Staubeintrag so gut als wie halt möglich vermeiden.

Die Glotze merkt nicht daß ihr die halbe Front fehlt. Will heißen, man kann sie testweise auch noch 3/4-tel zerlegt auf dem OP-Tisch einschalten, Finger natürlich derweil weg, und dann begeistert^^ zugucken wie x bis xx Leds der Hintergrundbeleuchtung einfach dunkel bleiben - nichtmal beim Start ganz kurz aufblitzen. Das sieht man im zusammengebauten Zustand nicht.

Auf den Led-Streifen steht eine Buchstaben-Nummern-Kombination, über die sie dann wohl öfter im Netz auffindbar und für schnell mal grad um die 20€ im mittleren oder auch fernen Osten bestellbar sind.
Beim Kauf drauf achten, welcher -Monat- als Liefertermin angezeigt wird. Da bin ich mal sauber auf die Nase gefallen.

Vorausgesetzt, meine Vermutung stimmt ...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130076

thom1080

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Deine Vermutung stimmt BL_ERR steht für backlight error.

Hab den Pin dazu aus der Steckerleiste rausgemacht und siehe da der Fernseh startet wieder aber ohne Backlight.

Komischerweise sieht man am Anfang das Sony Logo danach sieht man fast nichts aber der Fernseh ist an nur wurde die Backlight weggeschaltet. Mit Taschenlampe von der Seite sieht man was

Jetzt wäre es natürlich sinnvoll zu wissen was kaputt ist entweder der Backlight Teil des Netzteils oder die Backlight selber.

Ich gehe mal davon aus der Backlight Treiber mitbekommt das eine LED oder auch mehrere defekt ist und schaltet es komplett weg. Deswegen sieht man auch am Anfang das Sony Logo.

Kann ich das irgendwie testen oder messen?








Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130081

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5377


Zitat : thom1080 hat am 30 Mär 2025 13:27 geschrieben :
Kann ich das irgendwie testen oder messen?
Ohne alles zu zerlegen gibt es auf AliEx einen "Mehrzweck-LED-Lampe, TV-Hintergrundbeleuchtungstester 0-300V" für rund 12 Euro.
Auf Amazon etc. für ein paar Euro mehr ein paar Tage früher.

Oder alles zerlegen und am Backlight jede LED einzeln messen?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130085

thom1080

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Danke für die Antworten ja das habe ich gesehen.

Mit dem LED Tester kann ich ja die Backlight LED direkt betrieben ohne das Netzteil vom Fernseher.

Sehen werde ich aber nicht wieviele kaputt sind, da ist ja noch das Display drauf und die Folien.

Ich wollte eigentlich die das Netzteil vom Fernseher ausschließen, deswegen habe ich gemeint ob ich messen kann was zu den Backlight LED geht.

Aber nach 15 Jahren werden es schon die LED Stripes sein?????

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130089

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1060
Wohnort: Ried

Ob der LED-Streifen-Tester auch schon im noch Panel-Unzerlegten Zustand geht, oder nicht - kommt darauf an wo das NT für die Leds ist. Sagt das ServiceManual evtl in der Richtung etwas?

Befindet sich alles auf der simpel von hinten zugänglichen "großen" NT-Platine, dann is/wäre alles gut. Allerdings gibt es das Patent auch als - in's Panel mit 'irgendwas' rein, und innen drinnen dann gleich nochmal ein Schalt-NT seitlich an die Blechwanne geschraubt.

Die Leds einzeln durchmessen geht ähnlich bockschlecht wie die Leds einzeln tauschen.

Über den Leds sind [mir fällt grad der hochdeutsche Begriff nicht ein^^] hustenguatzlegroße Diffusoren geklebt. Da kommen einem eh schon 3-6 Stück entgegengeflogen; die damit frei liegenden Leds sind alle seltsam gebräunt. Und dann alleine an die nun eh schon freiliegenden "Lötpads" mit dem DMM o.ä. hinzukommen ... gleicht allein das schon einer Sträflingsarbeit. Und dann ggf einzeln die Diffusoren abhebeln, und nur 2-3-4 Stk testweise wieder mit Sekundenkleber-Pünktchen ankleben, lässt einen dann doch binnen 30min an seinem Vorgehen zweifeln.

Es sind dazu nicht nur die Lötpads ob ihrer absoluten Winzigheit nicht recht kontaktierbar; geht noch solala "am zuverlässigsten" mit aufgebogenen Büroklammern. Daneben ist aber auch der ganze Untergrund Mist; das sind Streifen mit ca 14mm Breite, und ca 35cm Länge. Alu-Kern inside; führt Wärme ab wie Hölle. Ich hab da mal tatsächlich dran löten müssen ... hab mich selbst mit meinem ansonsten zuverlässig alles kaputt bekommenden Lötkolben extremst schwer getan. Das Zeug müsste man vermutl gleichzeitig noch mittels Herdplatte von unten anheizen.

Die Leds sind übrigens gar nicht mal so groß, haben viell 6 auf 6 mm. Und ist ca alle 5½ cm eine auf so einem Streifen aufgereiht. Wobei der Abstand zwischen zwo Streifen direkt riesig ist (gut 12cm?). Soviel zum Thema 'Helligkeitsunterschiede' von außen sehen können.

Man kann die Leds zudem nur auf Umwegen mit dem DMM ect durchmessen. Müsste man stattdessen mit dem Labornetzteil drangehen. Wenn ich mich recht erinnere, haben die Leds eine Flussspg von deutlichst über 3,6V pro Stk, und sollen um die 1A jeweils aushalten. Sind streifenweise einfach in Reihe geschaltet. Und die def Leds fallen mEn gnädigerweise zu 80-90% mit einem Kurzschluss aus. Also nix mehr Licht, die davor und dahinter liegenden Leds kriegen aber trotzdem noch Strom.

Womit pro Streifen so an die 110 + x V DC anliegen müssen. Und angebl sollen die bereits bei etwa 100mA zum glimmen anfangen. Daher auch die nur Zigarettenschachtel-großen Ali-Led-Stripe-Tester; an die Streifen-Verbinder hingehen ist erheblichst einfacher wie an jede einzelne Led. Ich hab keinen solchen Tester ... bin zu geizig dafür^^. In 20min kriegt man das Chaos auch so auf dem OP-Tisch hinsortiert, daß man die Kiste auch ganz kurz selbstmordfrei an "richtigem" Saft anstöpseln kann.


Langer Rede, kurzer Sinn: rechne ruhig mal mit bis dato insges 10-12-14 ausgefallenen Leds. Lustig verstreut über alle Streifen.
Macht aber nichts. Die Ebääh- und Otto- ect- Angebote kommen satzweise. Ala gleich 10-12 Streifen in allen ihren richtigen Längen. Mit allen Leds drauf. Und die Steckverbinder hoffentlich^^ auch schon dran. Wie gesagt zu um die 20€ insg .

Und Netzteil ... achte halt auf aufgeblähte Elkos oder/und definitiv eiskalte Lötstellen. Wobei einem mit den NTs von Flachglotzen durchaus Zweifel kommen können, ob Schalt-NTs wirklich zwingend so dermaßen schlecht und kurzlebig sein müssen, wie sie es außerhalb dieser TV-Saunen üblicherweise sind.
Die Folien sind auch kein Problem. Sind viele, und gut greifbar; jew noch deutlich dicker wie Overhead-Folien.

Eigtl einzigstes Problem ist das eigentliche Display; ist keine 3mm stark, riesig groß, verträgt kein großes durchbiegen, könnte möglw tatsächlich aus Glas sein, splittert im dümmsten Fall der Fälle, und kann ganz ähnlich einer s/w-Taschenrechneranzeige uä superübelst einbluten. Dann is das Gerätchen wirklich hiiieeee

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130090

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7241


Zitat :
Daneben ist aber auch der ganze Untergrund Mist; das sind Streifen mit ca 14mm Breite, und ca 35cm Länge. Alu-Kern inside; führt Wärme ab wie Hölle. Ich hab da mal tatsächlich dran löten müssen ... hab mich selbst mit meinem ansonsten zuverlässig alles kaputt bekommenden Lötkolben extremst schwer getan. Das Zeug müsste man vermutl gleichzeitig noch mittels Herdplatte von unten anheizen.

Die Leds sind übrigens gar nicht mal so groß, haben viell 6 auf 6 mm. Und ist ca alle 5½ cm eine auf so einem Streifen aufgereiht. Wobei der Abstand zwischen zwo Streifen direkt riesig ist (gut 12cm?). Soviel zum Thema 'Helligkeitsunterschiede' von außen sehen können.

Blos gut, das es nur eine Sorte LED-Streifen gibt. So ein Müll....

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130091

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1060
Wohnort: Ried

Lesen könnte allerdings helfen ...


Zitat :
Auf den Led-Streifen steht eine Buchstaben-Nummern-Kombination,

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130092

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7241

Dann unterlasse deine Globale Beschreibung. Nur weil du da einmal so einen Fall hattest, ist es nicht immer so.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130145

thom1080

Gerade angekommen


Beiträge: 7

So guten Abend,

ic habe diesen Backlight Tester beim Ali am Sonntag bestellt.
Zu meiner Verwunderung war er heute schon da.
Also gleich mal ausprobiert.

Habe die beiden Stecker von der Netzplatine runter gemacht und die zwei Kreise mal am Tester hingehalten

siehe Bild weiter oben

blaue Leitung 286 V
rote Leitung 306 V

Haben auch beide geleuchtet

Der eine Kreis ist für Links und der andere für rechts.

Habe inzwischen nen Schaltplan gefunden, da wird was überwacht.

Dann habe ich mal die Stecker wieder zurück in die Netzplatine und den TV so angeschaltet.

Da kommen nur 252 V an beiden Kreisen raus.

Wie schon erwähnt man sieht kurz das Sony Signal und dann wird es dunkel.

Denke da wird die Spannung überwacht und wenn zu niedrig wird weggeschaltet.

Also ich hoffe es, nicht das doch die Platine was hat.

Kondensatoren und alle anderen Bauteile schauen äußerlich gut aus. keine verfärbten Stellen.

Ich habe mir auch schon LED Leisten genau für dieses Modell bestellt gibt es natürlich auch nur in China.

Wahrscheinlich fragt sich der ein oder andere warum ich mir das antue?

Ich kann leider die Wegwerfmentalität meiner Mitmenschen leider nicht verstehen.

Klar ist der Fernseh vielleicht noch 50-100 Euro wert also wenn er gehen würde aber ich war damit immer zufrieden, deswegen wird er auch wieder gemacht.

Gruß

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130146

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1768
Wohnort: Liessow b SN

Der Tester gibt ja nur 15/30 mA aus.
Im Normalfall werden die LED im TV mit mehr mA betrieben. Und der TV wird die
Spannung der LED wegschalten weil der Strom zu hoch ist, weil eben einige LED
defekt sind und einen Durchgang haben. Deher auch die zwei unterschiedlichen Spannungen beim Tester.

_________________
mfg
Rasender Roland

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130272

thom1080

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo zusammen,

habe die Tage die Backlight LED aus den Fernen China bekommen.

Soweit so gut, habe dann heute den Fernseh mal geöffnet also sprich Display demontiert.

Es sind in Summe 4 LED Leisten verbaut.

Diese sind an 2 Spannungsausgängen vorne angeschlossen, linke und rechte Bildhälfte je unten und oben eine Leiste.

Bei einer Leiste waren 6 LED defekt alle anderen sind noch gegangen, sprich 3 Leisten waren ohne defekte LED´s

Ich habe dann die beiden oberen leisten getauscht.

Der LED Tester zeigte bei den orig. Leisten die intakt waren 306 Volt an

bei den anderen beiden wo sich auf einer die 6 defekte LED sind 284 Volt

Wo ich die beiden getauscht habe waren beiden 296 Volt

Ich habe die unteren beiden Leisten gelassen da ich viele Kabel hätte entfernen müssen.

Leider musste ich nach dem Zusammenbau der Fernsehers feststellen das die Karte immer noch das Backlight wegschaltet.

Die LED aus den Zubehör schauen etwas anders aus sind kleiner. Anzahl ist aber die gleiche waren ja auch genaue für diesen Fernseh Typ.

Woran kann das nun liegen das die Backlight wieder weggeschaltet wird.

Schönen Abend noch

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130277

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1768
Wohnort: Liessow b SN

Entweder tauscht man die defekten LED durch identische aus.
Oder wenn man schon einen Satz LED Streifen hat, tauscht man alle Streifen aus.
So haben dann beide Kreise gleiche Stromaufnahme.
Wie wäre es denn wenn Du links 15" und rechts 16" Räder am Auto hast ?


_________________
mfg
Rasender Roland

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1130290

thom1080

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Danke schon mal für die schnelle Antwort.

Erste frage wäre welche Spannung zeigt den dieser LED Tester den an?

Denn es sind immer 2 Leisten zusammen geschaltet, ich gehe mal davon aus das diese in Reihe geschaltet sind.

Denn zwei orig LED´s Leisten ohne Schaden zeigen 306 Volt aus

2 orig. Leisten mit 6 defekten LED´s 286 Volt

Ich habe gestern je eine neue Zubehör und eine orig. zusammen also wenn sie in Reihe geschaltet sind. Könnte man sagen Vorderachse 15 Zoll und Hinterachse 16 Zoll

Und da kamen dann 296 Volt.

Ich habe den Schaltplan inzwischen auch gefunden scheinbar sollen die mit 350 Volt betrieben werden.

Eine LED ist ja wie eine Z-Diode man wird auch bestimmt einen Spannungsabfall pro Diode haben.

Ich möchte eigentlich verstehen wie die Überwachung der LED von sich geht?


Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765280   Heute : 3448    Gestern : 6836    Online : 203        19.4.2025    14:33
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.27192401886