Hausklingel smart machen

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 4 2025  08:40:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Hausklingel smart machen

    







BID = 1129428

DERkater

Gerade angekommen


Beiträge: 11
 

  


Hallo Bastler,

da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird.
Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini.
Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle.
Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.
Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe.
Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte.
Hier gibt es einen Schaltplan zu der Anlage.
Ich Danke Euch schon mal.




BID = 1129433

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5377

 

  

Ich würde mal die Spannung zwischen Klemme 3 und den beiden anderen messen.
Sowohl im Ruhezustand als auch beim Klingeln/Etagenruf.

Kenne mich etwas bei Siedle aus und da wird mit zwei Spannungsebenen gearbeitet.
Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen? Wäre mit zwei passenden Spannungsteilern halbwegs einfach umsetzbar.

BID = 1129434

Murray

Inventar



Beiträge: 5020


Zitat :
DERkater hat am 19 Feb 2025 12:01 geschrieben :


Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus.


Naja was soll da auch sonst passieren.
Wie hast den überhaupt programmiert?
Ist das ein ESP32 oder ESP8266?

"Nach abgeschlossener Installation ist an Klemme 3 und 1 im Normalzustand eine
Gleichspannung von 11,5 bis 12 Volt. Bei angeklingeltem Zustand beträgt die Spannung 4,5 bis 5,2 Volt"
Also die 12 V verträgt der D1 mini eigentlich nicht.
Da brauchst noch irgend ein Spannungsregler der dir das entweder auf 5V oder 3,3V wandelt.

Ansonsten misst halt mit Spannungsteiler und den ADCs die Spannung oder wertest die direkt an einem GPIO als Eingang aus (Z-Diode noch davor ).
Musst halt messen was da passiert an 1 und E gegen 3.
Denk dran die ESPs mögen nicht mehr als 3,3V an den Pins.

Da dann in HA was über ESPHome zu programmieren ist dann wohl das einfachste

BID = 1129435

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443


Zitat :
DERkater hat am 19 Feb 2025 12:01 geschrieben :

..........
Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt,
..........


...dann frag nicht den Elektriker, sondern den Hörakustiker

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1129436

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2415

Wenn ich das richtig sehe, gibt es eine interne Steckbrücke für die Klingellautstärke, ist diese schon maximal eingestellt?


_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

BID = 1129452

DERkater

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Danke für all die Antworten


Zitat :
BlackLight hat am 19 Feb 2025 17:09 geschrieben :

Kann der Wemos zwei analoge Spannungen messen?


Elektronik ist leider so gar nicht mein Ding, ich habe da fast gar keine Ahnung. Ich kann ohne weiteres Drähte an dem Wemos löten, aber man muss mir schon sagen, an welche Pins.
Ob er aber Signale unterscheiden kann, bezweifle ich... andererseits, wenn ich so überlege, müsste das über die Programmierung möglich sein.
Das mit dem Messen mache ich am Wochenende.


Zitat :
Murray hat am 19 Feb 2025 18:16 geschrieben :

Naja was soll da auch sonst passieren.

Im Nachhinein schon klar.

Zitat :
Wie hast den überhaupt programmiert?
Ist das ein ESP32 oder ESP8266?

Es ist ein ESP8266


Code :


# Konfiguration des Tasters
binary_sensor:
- platform: gpio
pin: GPIO00
name: "Taster"


War erstmal wirklich nur für ein Signal gedacht, welches ich ja vom Lautsprecher abzapfen wollte.

...11,5 bis 12 Volt. Bei angeklingeltem Zustand beträgt die Spannung 4,5 bis 5,2 Volt"
...
Da brauchst noch irgend ein Spannungsregler...

Der sollte heute mit der Post kommen.

Ansonsten misst halt mit Spannungsteiler und den ADCs die Spannung oder wertest die direkt an einem GPIO als Eingang aus (Z-Diode noch davor ).
Musst halt messen was da passiert an 1 und E gegen 3.
Denk dran die ESPs mögen nicht mehr als 3,3V an den Pins.

Hört sich gut an, aber leider verstehe ich so gut wie kein Wort. Sorry. Aber wenn ich soweit bin, werde ich genauer noch mal nachfragen.


Primus von Quack hat am 19 Feb 2025 20:01 geschrieben :

...dann frag nicht den Elektriker, sondern den Hörakustiker

Der hat bei mir schon das Handtuch geworfen


Zitat :
IceWeasel hat am 19 Feb 2025 21:22 geschrieben :

Wenn ich das richtig sehe, gibt es eine interne Steckbrücke...

Das ist bei Meiner ein Regler und der ist schon auf's höchste eingestellt.
Mein Problem ist auch mehr der Ton selbst. Auch bei normallauter Musik geht der einfach unter. Habe ich aber auch schon von Anderen im Haus gehört.[/code]

BID = 1129453

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1667
Wohnort: Salzburg

Sollte doch auch für die Anlage einen Zusatzausgang geben der zB eine Blitzleuchte ansteuern kann (gibt ja auch komplett taube Leute).

Hast du danach mal den Hersteller kontaktiert?

Im besten fall ein ptentialfreier Relaisausgang mit den du dann alles weitere machen kannst.

BID = 1129455

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1060
Wohnort: Ried


Zitat :
Spannung: Nach abgeschlossener Installation ist an Klemme 3 und 1 im Normalzustand eine Gleichspannung von 11,5 bis 12 Volt. Bei angeklingeltem Zustand beträgt die Spannung 4,5 bis 5,2 Volt.


Das muß umgekehrt sein.

Ich nehme derzeit an, daß aus den Klemmen 3 und D sowie C (am Verstärker) eine Wechselspg rauskommt. Im Ruhezustand wirkt der Diodenblock als Einweggleichrichtung; so daß derweil an den Klemmen 1 und 3 (am Haustelefon) eine gepulste Gleichspg iH ~4,8V effektiv anliegen.

Während der Klingelknopfbetätigung wird dann der Diodenblock umgangen, womit die 2.te Halbwelle mit dazu kommt; so daß (aber nur so lange wie jemand auf dem Knopf steht) an den Klemmen 1 und 3 eine Wechselspg mit ~11,7V effektiv anliegen. ?

BID = 1129458

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443


Zitat :
winnman hat am 21 Feb 2025 12:54 geschrieben :

...... zB eine Blitzleuchte ansteuern kann (gibt ja auch komplett taube Leute).
......


https://amzn.eu/d/1wZysVP

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1129459

Murray

Inventar



Beiträge: 5020


Zitat :
mlf_by hat am 21 Feb 2025 14:27 geschrieben :


Zitat :
Spannung: Nach abgeschlossener Installation ist an Klemme 3 und 1 im Normalzustand eine Gleichspannung von 11,5 bis 12 Volt. Bei angeklingeltem Zustand beträgt die Spannung 4,5 bis 5,2 Volt.


Das muß umgekehrt sein.
...


Nicht wahrscheinlich.
beim Etagenmodul steht es ähnlich.
Das wäre da doch schon längst korrigiert

BID = 1129460

Murray

Inventar



Beiträge: 5020

[quote]
DERkater schrieb am 2025-02-21 12:09 :...
Der sollte heute mit der Post kommen.
[quote]

Was hast genau bestellt?

Hast du wenigstens ein Multimeter zum Spannung messen?

Und Widerstände hast ja bestimmt auch nicht da für ein Spannungsteiler (?)


Der ESP8266 hat wenigsten ein ADC, mit dem kannst ja erstmal dann auch Spannung messen. Dafür legst dir auch ein Sensor an und schaust in HA was passiert.

Da Etagenklingel wohl erstmal nicht so wichtig kann man sich ja auf die Hauptklingel konzentrieren.

Zuerst klemm dein ESP aber mal an den Spannungsregler ob das auch funktioniert.
Dann machen wir uns Gedanken über die Widerstände für den Teiler etc.

BID = 1129500

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443

Wenn die Spannung beim klingeln von 12V auf 5V abfällt, ist die Stromaufnahme nicht mit der Leitungslänge und dem Querschnitt kompatibel

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1130328

DERkater

Gerade angekommen


Beiträge: 11

Sorry Leute, es hat jetzt eine ganze Weile gedauert bis ich mir was gebastelt habe, was die unterschiedlichen Stromstärken misst. Hätte ich jemanden aus dem Haus gefragt, ob er mal unten für mich klingeln könnte, damit ich oben messen kann, hätte es gleich wieder Ärger gegeben, dass da wer an der Anlage rumbaut.
Aber so richtig weiter gebracht hat es mich nicht. Ich weiß jetzt zwar, dass es, theoretisch, mit einem ESP32 tatsächlich umsetzbar wäre, das Klingeln an HomeAssistant weiter zu geben, aber ich kann nicht erkennen, wie ich den Unterschied zwischen Haus- und Wohnungstür klingeln nutzen könnte.
Der grüne Streifen läuft im Leerlauf mit 9,4 Volt. (Ich habe es nicht geschafft, es ganz genau einzurichten). Blöderweise zeigt das Diagramm immer erst ab dem Klingeln an, dass heißt, da, wo noch kein Streifen zu sehen ist, sollte er eigentlich bei 10,4 bzw, 0,4 Volt laufen.
Was mich aber völlig irritiert, wie kann eine Spannung plötzlich auch unter Null gehen?
Ich hoffe, Ihr könnt ein bisschen Licht in die Dunkelheit meines Hirns bringen.













[edit]
ach, ganz vergessen:
Das oberste Bild zeigt die Haustürklingel, die drei Anderen die Wohnungstür.
Bei den ersten Drei habe ich immer zwei Mal geklingelt, beim Letzten nur einmal.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DERkater am 17 Apr 2025 16:17 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183763338   Heute : 1506    Gestern : 6836    Online : 272        19.4.2025    8:40
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0377578735352