Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  12:15:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt

    







BID = 1124155

chellos

Neu hier



Beiträge: 39
 

  



Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen.
Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben.
Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen.
Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet.
Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken.

Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken.
Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt.
Das soll natürlich nicht sein.

Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]

BID = 1124156

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

 

  

Das liegt wohl an der Verschaltung des Relais-Moduls und weniger am großen Relais (wobei das unbedingt noch eine Freilaufdiode an den Spulenanschlüssen braucht).

Ohne zu wissen, wie die Eingangs-Kanäle am USB-Dingens und die Eingänge am Relais-Modul aussehen, lässt sich nicht beurteilen, ob du sie richtig beschaltet hast.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1124157

chellos

Neu hier



Beiträge: 39


Danke für dein Feedback. Wenn ich das 12V Relais abmache und den Schalter betätige verliert der Joystick keinen Strom.

Wofür brauche ich die Freilaufdiode am 12V Relais?

Was meinst du mit Eingangs-Kanäle? Ich habe nur den Plus-Pol vom Joystick an den Plus-Pol vom Relais geklemmt und den Minus-Pol am Minus-Pol. Das wars schon.

Eventuell kann ich für das kleine Relais ein externes Netzteil verwenden?
Wie müsste ich das verbinden?


Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Mai 2024 18:15 geschrieben :

Das liegt wohl an der Verschaltung des Relais-Moduls und weniger am großen Relais (wobei das unbedingt noch eine Freilaufdiode an den Spulenanschlüssen braucht).

Ohne zu wissen, wie die Eingangs-Kanäle am USB-Dingens und die Eingänge am Relais-Modul aussehen, lässt sich nicht beurteilen, ob du sie richtig beschaltet hast.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 19:23 ]

BID = 1124160

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Wofür brauche ich die Freilaufdiode am 12V Relais?
Beim Abschalten einer Spule, entsteht eine hohe Induktionsspannung, welche Elektronik in der Nähe stören kann. Mindestens dann (Abschaltvorgang) sind Probleme zu erwarten. Seltsam ist, dass bei dir schon beim Einschalten Probleme auftauchen.


Zitat :
Ich habe nur den Plus-Pol vom Joystick an den Plus-Pol vom Relais geklemmt und den Minus-Pol am Minus-Pol. Das wars schon.
Für die Spannungsversorgung. Der Schalter ist separat auf das USB-Board geführt und verzweigt sich noch zum Relais-Modul


Zitat :
Eventuell kann ich für das kleine Relais ein externes Netzteil verwenden?
Was benutzt du denn jetzt?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1124164

chellos

Neu hier



Beiträge: 39


Zitat :



Zitat :
Ich habe nur den Plus-Pol vom Joystick an den Plus-Pol vom Relais geklemmt und den Minus-Pol am Minus-Pol. Das wars schon.Für die Spannungsversorgung. Der Schalter ist separat auf das USB-Board geführt und verzweigt sich noch zum Relais-Modul


Genau, zur Eingangsklemme IN vom kleinen Relais. Für die Logikpegel "High" & "Low" werden spezielle Spannungsbereiche benötigt. Durch den Schalter gehen 5V durch, sobald ich den Schalter drücke fällt die Spannung ab und das kleine Relais schaltet das große Relais an.




Zitat :
Eventuell kann ich für das kleine Relais ein externes Netzteil verwenden? Was benutzt du denn jetzt?


Für das kleine Relais den USB-Port vom PC. Das heißt USB-Board und das kleine Relais teilen sich den Strom. Für das große Relais habe ich einen externes 12V Netzteil.




BID = 1124169

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :

Wofür brauche ich die Freilaufdiode am 12V Relais?
Wofür brauchst du überhaupt Relais?
Das sind die natürlichen Feinde jeglicher Elektronik.


Zitat :
da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken.
Kenn ich nicht.
Poste mal einen Link auf so ein Ding. Möglichst mit technischen Daten.


Vermutlich bist du mit ein paar MOSFETs besser beraten, als mit diesem Relais-Klapperatismus.
Wenn der Stromverbrauch dieses Rubbeldings nicht allzu hoch ist, kannst du dir die +12V wahrscheinlich auch aus dem PC holen und vermeidest so ein paar potentielle Probleme.


BID = 1124170

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7098

Ein Rumble Motor ist ein Vibrationsmotor. Neuer Name, altes Ding. Die Umbenennung ist heute Modern.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1124173

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Für die Logikpegel "High" & "Low" werden spezielle Spannungsbereiche benötigt. Durch den Schalter gehen 5V durch, sobald ich den Schalter drücke fällt die Spannung ab und das kleine Relais schaltet das große Relais an.
Das Relais-Bord ist auf HIGH gejumpert, du zweigst aber vom Schalter etwas ab.
Auf dem USB-Borad sind die Schaltereingänge entweder LOW- oder HIGH-aktiv geschaltet.
Vermutlich LOW-aktiv, wenn du sagst, dass die "Spannung beim Drücken abfällt". Das passt aber nicht wirklich zum Relais-Board. Oder werden die Relais etwa permanent angesteuert, und was du hörst, ist das Klacken beim Ausschalten? Das würde dann auch die beobachteten Störungen erklären.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1124195

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Warum eigentlich das ganze Gebastel mit 2 Relais, wobei gerade das KFZ Relais viel Strom zieht?
Das ganze passt als Vibrationsmotor in ein kleines dünnes Handy oder gar eine Uhr.
So ein Motor zieht ungefähr soviel Strom wie ein kleines Relais, in moderner Ausführung noch weniger.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1124216

chellos

Neu hier



Beiträge: 39

Weil ein großes KFZ Relais ein lautes Klacken macht. Ich möchte einige Schalter mit diesen "Effekten" belegen. Klacken & Vibrieren
Ob man das jetzt gut findet oder nicht ist jedem selber überlassen...


Zitat :
Mr.Ed hat am 27 Mai 2024 08:16 geschrieben :

Warum eigentlich das ganze Gebastel mit 2 Relais, wobei gerade das KFZ Relais viel Strom zieht?
Das ganze passt als Vibrationsmotor in ein kleines dünnes Handy oder gar eine Uhr.
So ein Motor zieht ungefähr soviel Strom wie ein kleines Relais, in moderner Ausführung noch weniger.



BID = 1124265

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

Wenn es hauptsächlich laut Klacken soll, kannst du natürlich ein großes Kfz-Relais nehmen. Dann aber vorzugsweise mit direkter Ansteuerung über einen Transistor. Ein Relais-Board braucht es dafür ja nicht.

Die anderen Fragen sind ja noch unbeantwortet...





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484914   Heute : 1964    Gestern : 7276    Online : 434        17.6.2024    12:15
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0446701049805