Autor |
Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden |
|
|
|
|
BID = 1120255
Murray Inventar
     
Beiträge: 5046
|
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 23 Dez 2023 18:47 geschrieben :
| ...
Du machst an das Teil Betriebsspannung,und dann nen Taster richtig beschaltet auf die richtige Klemme.Dann drückst auf den Knopp,und das Relais ist Zeit X an,und geht dann wieder aus.
Und nichts anderes will er meiner Interpretation nach.
|
Nö
Von einem Taster/Knopp hat er nix geschrieben |
|
BID = 1120256
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1771 Wohnort: Liessow b SN
|
|
Ist ja auch nicht nötig.
Un und S miteinander verbinden, Netzspannung anlegen fertig.
Habe ich ja schon geschrieben. Aber hier lesen wohl nicht alle gründlich mit.
_________________
mfg
Rasender Roland |
|
BID = 1120261
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5382
|
Offtopic :
|
Zitat : rasender roland hat am 23 Dez 2023 17:48 geschrieben :
| Oder geht es nur darum wer den richtigen Fachbegriff nennt und erklärt??? | Um Haare spalten geht es hier doch meistens, wenn der TE nicht zeitnah antwortet, oder?
Wie geht der Witz? Ein Metallbetrieb hatte einen Draht entwickelt, der so dünn war, dass keines der in der DDR bekannten Messgeräte die Dicke bestimmen konnte. [...] Nach drei Monaten kommt das Paket aus Japan zurück mit "Leider wussten wir nicht was wir mit der Probe machen sollten, also haben wir ein Außen- und Innengewinde reingeschnitten ..."
|
Zitat : Kleinspannung hat am 23 Dez 2023 18:47 geschrieben :
| Den Unterschied zwischen Abfallverzögerung und Ausschaltverzögerung muß mir auch noch einer erklären. |
Abfallverzögerung:
Ich würde darunter die (ungewollte) Zeit verstehen, die ein Relais braucht um nach wegnehmen des Steuerstromes die Kontakte zu öffnen. Zuerst muss die Energie vom Magnetfeld abgebaut werden und das kann je nach Lösung (Freilaufdiode, RC/SmartFET/Zener-Diode) einen Moment länger oder kürzer dauern.
Hatte in Gaslaternensteuerung mal einen Vergleich einer Induktivität mit 1N4007 vs. ZD40 gepostet.
Ausschaltverzögerung / Nachlaufsteuerung:
Typisches Beispiel WC-Lüfter. Nachdem man das Licht ausgeschaltet hat soll der noch ein paar Minuten weiterlaufen.
|
BID = 1120263
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Bei einem Abfallverzögertem Relais beginnt die Zeit erst zu laufen wenn die Steuerspannung wegfällt.
Bei einem Einschaltwischendem Relais dagegen sofort mit anlegen der Steuerspannung.
Das einschaltwischende Relais schaltet sofort um mit anlegen der Steuerspannung und auch wenn die Steuerspannung dann länger anliegt schaltet es zurück mit Ablauf der eingestellten Zeit.
Für den TE bedeutet es das er den Steuereingang direkt auf die Versorgungsspannung legt.
Stecker in die Dose licht geht für die eingestellte Zeit an und danach aus.
Neustarten lässt es sich erst wieder indem der Stecker aus der Dose gezogen wird und wieder eingesteckt wird. Alles ohne Schalter oder Taster ! Abfallverzögerte Relais werden verwendet um eine Last noch eine gewisse Zeit nachlaufen zu lassen. Einschaltwischende Relais um die Laufzeit auf einen max Wert zu begrenzen!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1120268
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1771 Wohnort: Liessow b SN
|
Widersprichst Du dir jetzt selbst bzw. Deinem vorherigen Beiträgen?
Oder hast Du erkannt das das von Kleinspannung verlinkte Teil genau das macht
wie gefordert?
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1120286
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Nein lies noch mal nach der TE sucht ein einschaltwischendes Relais und kein Ausschaltverzögertes Relais zudem benötigt er bei dem Ausschalt( Abfall)verzögertem Relais dringend noch einen Taster !
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1120287
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7247
|
Zitat :
| ich suche einen Schaltplan für einen Ausschaltverzögerung, wo nach 4, 5, 6 oder 7 Stunden nach Einstecken vom Netzstecher der Verbraucher wieder ausgeschaltet wird. |
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1120288
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2416
|
Zitat :
Grimm hat am 22 Dez 2023 08:43 geschrieben :
|
Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden
|
Wofür soll das denn eigentlich sein, muss der Stecker denn zu unterschiedlichen Zeiten gezogen werden?
Sonst reicht eine handelsübliche Zeitschaltuhr für die Steckdose auch aus.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
|
BID = 1120289
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1771 Wohnort: Liessow b SN
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 24 Dez 2023 22:03 geschrieben :
|
Nein lies noch mal nach der TE sucht ein einschaltwischendes Relais und kein Ausschaltverzögertes Relais zudem benötigt er bei dem Ausschalt( Abfall)verzögertem Relais dringend noch einen Taster !
|
Dann sieh dir das Diagramm und die Belegung des verlinkten Teils an.
Das Teil macht genau was der TO wünscht.
So, schöne Feiertage, ich bin hier raus.
_________________
mfg
Rasender Roland
|