Autor |
Doppelverlegung von Kabeln |
|
|
|
|
BID = 79048
ILLUMINATOR Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
|
Hat hier einer Erfahrung mit Doppelverlegung von Kabeln bei größeren Querschnitten und welche Risiken es gibt und was es dabei zu beachten gibt.
z.B. statt 5x150mm2 2x5x70
der Hindergrund ist der das die Verlegeart einen hohen Querschnitt fordert der Anschluß aber kein 150mm2 sondern
max. 2x70mm2 parallel
mfG |
|
BID = 79117
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
|
Hallo Illuminator,
bevor ich genauer auf Deine Anfrage eingehe, habe ich da noch ein paar Fragen:
Um was für einen Leitungstyp geht es? (Einzeladern, Mehrleiterkabel, Bauart)
Welche Strecke gilt es zu überwinden?
Wie soll die Leitungsführung aussehen (unter Putz , auf Kabelrinne, im Kanal, mit Bügelschellen, oder im Erdreich)?
Bist Du sicher, dass Du 5 gleich starke Adern verwenden willst?
Was für eine Last soll versorgt werden?
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Bitte beim Anziehen der Schraube eine halbe Umdrehung vor dem Abreissen aufhören, denn nach FEST kommt AB!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 2 Jul 2004 9:01 ] |
|
BID = 79486
[Simon] Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1
|
Hallo,
gerade mal seit 5 minuten registriert und schon hätt ich auch ne frage zum gleichen thema
ich hoff es is jetzt nicht falsch hier zu posten aber ich find das passt gut zum thema:
wegen doppelverlegung sprich parallel.
wir haben letztens einen 250kW motor angeklemmt. (TNS)
vom frequenzumformer zum motor (ca 40 meter) haben wir
zwei NYCWY 4x120mm² parallel gelegt. ist das richtig? wäre das nicht auch anders gegangen?
könnte mir vielleicht jemand sagen welcher teil der vde norm genau (irgendwo in 0100-300 denk ich mal)diese art des anschlusses regelt und den ungefähren wortlaut???
ich selber habe keinen zugang zu den vde verordnungen und wüsst auch ned wo ich schauen könnte.
und auf den chef is halt einfach kein verlass. den kann ich glaub ich tausend mal drum bitten. der kriegts nicht auf die reihe dran zu denken...
Grüsse
|
BID = 79863
ILLUMINATOR Gerade angekommen
Beiträge: 18
|
Es handelt sich bei mir auch um NYCWY-Kabel mit einer Durchschnittslänge von ca. 70-80m.
120/208V Spannungsebene Verlegung auf Pritsche die schon ziemlich voll und warm ist.
Die Last liegt so bei 250A.
Mir geht es aber mehr um die Risiken und nicht um die Dimensionierung.
mfG
-
|
BID = 80060
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Ohne jetzt tief einsteigen zu könne, nur kurz soviel:
Wie bei jeder Leitung gilt auch für Parallelkabel, dass natürlich der Querschnitt an die Verlegeart angepasst sein muss. Wenn es nun sehr warm in der Umgebung ist, kann durchaus ein deutlich höherer Querschnitt von Nöten sein. Nebenbei gibt es auch Belegungstabellen für Kabelrinnen.
Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass alle parallelen Leitungen gleich lang sind, und auch annähernd gemeinsam verlegt sind.
In einer der letzten Ausgaben der "DE" war erst ein Artikel über die Probleme die bei der Parallelverlegung auftreten können. Dabei ging es allerdings mehr darum, dass auf mehreren parallelen & gleichlangen Einzeladern Stromdifferenzen von bis zu 10% aufgetreten sind.
Soviel mal in Kürze, das mit den einschlägigen VDE-Vorschriften wird wohl noch ein Wenig dauern, stecke momentan bis zum Hals in Arbeit, sorry!
|
BID = 80176
misslora Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
@Illuminator, die Frage beantwortet VDE0100 Teil 430 Abschnitt 5.3
misslora
|