LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? |
|
|
|
|
BID = 1082876
I-need Stammposter
   
Beiträge: 391
|
|
Zitat :
| Wollte nur so ehrlich sein und auf den Punkt hinweisen. Hätte selber nicht gedacht, dass die Induktivität(?) von 1-2,5 m Leitung bei einem Linearregler so kritisch sein können. |
Unser Dozent hat uns mal folgende Faustformel gezeigt:
1 Meter Leiter = 1μH Induktivität. Weitgehendst unabhängig vom Leiterquerschnitt.
Somit liesse sich deine Beobachtung schon erklären...
Zitat :
| Aber da Du kaum brauchbare Daten lieferst, was soll man dann noch helfen? (Läuft die Webcam intern z.B. mit 5 V/3.3 V? Dann könnte man sich die ganze Bastelei sparen und ggf. den DC/DC in der Kamera optimieren.) |
Das Problem ist, dass ich selbst nicht sehr viel mehr weiss. Meine Aufgabe in dem Sinne ist es lediglich sicherzustellen, dass die Webcam und der Rest des Setups nicht mehr als 12 V bekommt, da halt nicht wirklich abzuschätzen ist, in welchem Bereich die Versorgung schwanken darf. Somit die Idee die Verbraucher einfach gegen >12V abzusichern und gegen <12V möglichst wenig Spannungsabfall zu generieren.
Meine Schaltung bedient die beiden Kriterien so gut ich es für eine "schnelle" Bastelei hinbekommen habe. Das Paket ist unterwegs, bin gespannt wie es dann tut.
Falls ich Informationen dazu erhalte, bevor dieser Thread geschlossen wird, werde ich sicher die Ergebnisse mitteilen.
Selbst wenn es sich als Fehlschlag herausstellen sollte denke ich, dass ich doch wiedermal einiges dazugelernt habe. Auch wenn ich das Schwingverhalten nicht ganz verstehe. Ich hoffe in den folgenden Semestern werden wir ein bisschen etwas über so Problemstellen lernen.
_________________
|
|
BID = 1085293
I-need Stammposter
   
Beiträge: 391
|
|
Also das Ding ist jetzt installiert und bis jetzt tut es seinen Dienst. Wie gut kann ich nicht genau sagen, war noch nicht Vorort. Bilder werden übertragen, also mindestens die Kamera ist so weit Happy. Was punkto verbrauch und Effizienz anbelangt, kann ich momentan auch noch nichts berichten, da im Sommer (schätzungsweise) genug Strom vorhanden ist, trotz des ewigen Regenwetters.
Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bedanken. Ich schätze dieses Forum sehr.
Grüsse aus der Schweiz
_________________
|
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 34 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 166364413 Heute : 345 Gestern : 16692 Online : 452 19.5.2022 0:50 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0963621139526
|