Schaub-Lorenz TV Illustraphon 953, Typ 54441

Reparaturtipps zum Fehler: Macht keinen Mucks

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  14:46:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 --- Macht keinen Mucks

    







BID = 1074241

Gorbi

Gesprächig



Beiträge: 133
 

  


Sorry, wenn ich Euch mit Röhrenbildern zuspamme, das ist wahrscheinlich schon der Abschiedsschmerz zum Illustraphon. :-)







Erklärung von Abkürzungen

BID = 1074252

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36262
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Röhrenpr0n0?

Die 2 Senderöhren aus dem 800kW Mittelwellensender Langenberg auf dem dazugehörigen Transportwagen.
Schon die 1000A Heizstrom bei 10V lässt die Dimension erahnen, Siedewasserkühlung der Röhre, Luftkühlung der Anschlüsse (5m³ pro Minute)




Datenblatt https://patric-sokoll.de/Museum/Aut.....s.pdf


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Nov 2020 21:53 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1074261

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2475

Servus!

@Gorbi: Wahrscheinlich geht's Dir ähnlich wie mir: Zwar jede Menge Röhren im Bestand (bei mir auch mehrere 100 Stück), aber genau DIE, die man gerade braucht, sind natürlich nie vorrätig - oder als gebrauchte Röhren genauso verbraucht, wie die auszutauschende Röhre. Darum bin ich mit gebrauchten Röhren immer vorsichtig. Zum Glück besitze ich in meiner Werkstatt ein Röhrenprüfgerät (Funke W19S), damit werden alle Röhren eines Gerätes vor einer Restauration überprüft.


Offtopic :
Aber auch ein Röhrenprüfgerät findet bei Weitem nicht alle Fehler in den Röhren. So hatte ich vor vielen Jahren mit einer Philetta die Erfahrung gemacht, dass die Endstufenröhre EL95 trotz einwandfreier Prüfung im Funke W19 trotzdem im Gerät nach unterschiedlich langer Betriebsdauer Störgeräusche verursacht. Nach ewig langer Fehlersuche, bei der ich so ziemlich alles rund um die Vor- und Endstufe probehalber getauscht habe (Kondensatoren, Widerstände, Röhrenfassung, weitere gebrauchte EL95) bin ich dann doch mal auf die glorreiche Idee gekommen, eine nagelneue EL95 in das Gerät einzusetzen. Was soll ich sagen? Die Störgeräusche sind danach nie mehr aufgetaucht!
Das beste "Prüfgerät" ist immer noch ein funktionierendes Gerät, also Radio, TV, usw. - im einen funktioniert die Röhre einwandfrei, im anderen nicht so recht. Hängt viel von der Schaltungs-Konstruktion und von den Toleranzen der Bauteile ab, ob eine mit z.B. 50 % geprüfte Röhre noch tauglich ist oder nicht mehr.


Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1074266

Gorbi

Gesprächig



Beiträge: 133

Schön, daß man hier auch mal vom Thema abschweifen darf, ohne daß sich ein arroganter Moderator aufspielt.

Ui, die Mittelwellensenderöhren sind ja abgefahrene Teile. Ich hätte sie nicht als Röhren erkannt. Und die hast Du Dir gesichert? Ich habe ja schon viel Kram mit einem WAF nahe Null (Women Acceptance Factor), aber das könnte ich nicht bringen. Respekt, so etwas zu sammeln.

Nett finde ich Glimmröhren, wie sie auch in Jogis Röhrenbude beschrieben sind. Eines meiner Lieblingsgeräte, ein Grundig TK1, besitzt eine als Aussteuerungsanzeige.

Das Funke W19S ist der Traum eines jeden Röhrenliebhabers! Schon wenn man diese Seite liest, hätte man gerne eines.
Kann ich Euch mal meine Bestandsliste schicken oder hier einstellen? Manchmal scheinen die Röhren neu zu sein, haben aber ein Etikett mit "+5", "+4-", "-1", "+2+". Keine Ahnung was das bedeutet. Vielleicht könnt Ihr mir einen Tip geben, welche Röhren ich besser behalten sollte, und welche ich verkaufen kann. Audio-Endröhren (EL84, EL95) von Telefunken und magische Augen würde ich behalten, denn sie scheinen gefragter zu sein.

Mit besten Grüßen
Gorbi
















Erklärung von Abkürzungen

BID = 1074279

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2475

Servus!

Die Aussteuerungsanzeige dürfte eine DM71 sein, ein sog. "magisches Ausrufezeichen", keine Glimmröhre. Guckst Du hier:
https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_dm71.html

Wenn Du dich mit alten Radios beschäftigst, dann würde ich alle E- und U-Röhren behalten, je nachdem, welche Jahrgänge die Geräte haben. In den 50-er und 60-er Jahren wurden fast ausschließlich E- und U-Röhren der 80-er und 90-er Serie verbaut, am Anfang, so bis 1953, auch Rimlock-Röhren der 40-er Serie.
Bei Vorkriegsgeräten wird die Auswahl noch größer: A-Röhren, C-Röhren, auch E- und U-Röhren mit Außenkontaktsockel (einstellige Zahlen), Stahlröhrensockel (10-er Serie), Europasockel (meist 5 Stifte) waren am Anfang der Radioentwicklung gängig. Da hatten die Röhren auch noch etwas verwirrende Bezeichnungen: REN, RENS, RGN bei Telefunken, andere Hersteller bezeichneten die baugleichen Röhren wiederum anders. Erst mit den Außenkontakt-Sockeln kamen die "Norm-Bezeichnungen": 1. Buchstabe = Heizung, weitere Buchstaben = Anzahl der Elektroden u. Verwendung, Ordnungszahl gemäß Sockel (1. Ziffer).
Wenn Du TV-Geräte machen willst, brauchst Du P-Röhren, die waren in den Geräten zu hauf drin.

Weitere Röhren sind oftmals für Meßgeräte, spezielle Anwendungen vorgesehen, die kannst Du anbieten, wirst aber nicht allzu viel dafür bekommen.

Die Preise für die gefragten Radioröhren steigen in den letzten Jahren, da die meisten Typen schon längst nicht mehr hergestellt werden. Während es für Verstärker noch Neuware aus meist russischer oder chinesischer Produktion noch gibt, werden HF- und ZF-Röhren längst nicht mehr produziert. So kannst Du heute für eine nagelneue ECC85 (UKW-Eingangsröhre ab 1953) schonmal gut 20 Euro hinlegen, auch der Rest eines typischen 50-er Jahre Radios kann pro Röhre als Neuware schonmal mit 15-25 Euro zu Buche schlagen. Also ein Radio komplett mit neuen Röhren bestücken kommt dann auf über 100 Euro.

Daher behalte ich mir alles, was mir zwischen die Finger kommt. Vor einem Einsatz als Ersatzteil wird jede Röhre eh auf dem Funke W19 geprüft; stellt sich heraus, dass diese Röhre dann schlecht ist, kann ich sie immer noch wegwerfen oder als Deko verwenden.

Neue Magische Augen aus originaler Produktion muss man auf alle Fälle behalten, die werden z.T. mittlerweile in Gold aufgewogen. EM34 z.B. über 100 Euro, alle weiteren runden MA (EM bzw. UM1/2/4/35) auch so in etwa. Auch EM/UM80/85 usw. werden teuer gehandelt, nur die Magischen Bänder EM84, EM87 u.ä. sind noch günstig zu haben, die verbrauchen sich auch bei weitem nicht so schnell (andere Leuchtschicht).
Zum Glück gibt es für die EM80 einen russischen Vergleichstypen zu humanen Preisen, auch ein rundes MA gibt es, die 6E5C. Muss man halt die Anschlüsse umbauen.

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1076285

Gorbi

Gesprächig



Beiträge: 133

Hallo, Stego,
ich wünsche Dir noch ein gutes Jahr 2021! Vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen.
Für die Reparatur des Röhrenfernsehers habe ich jetzt mal eine eBay-Kleinanzeige geschaltet: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....5-157
Viele Grüße
Gorbi

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1077767

Gorbi

Gesprächig



Beiträge: 133

So, kürzlich hatte ich Besuch, von einem netten Bastler, der sich auf meine Kleinanzeige hin gemeldet hat. Er ist mit bewundernswerter Gelassenheit an das Gerät herangegangen. Zuerst hat er die Anodenanschlüsse der horiz. Ablenkungsstufe abgezogen, um den Zeilentrafo zu schützen. Dann Feuer frei. Während ich ängstlich am Stelltrafo hing, bereit, beim geringsten Gerüchlein sofort abzuschalten, befühlte er die Becherelkos und ließ die Röhren durchheizen. Natürlich war der Netzstecker richtig herum eingesteckt (d. h. keine Phase auf dem Chassis). Obwohl aus allen Kondensatoren schon die Dichtmasse herausgequollen war, fing die Kippstufe an zu sirren. Irgendwann rauchte ein Winderstand ab, der an einem Becherelko hängt, der warm geworden (weil niederohmig) war. Das ist aber nicht schlimm. Der NF-Teil scheint auch nicht jenseits von Eden zu sein, zumindest rauschte es aus den Lautsprechern. Wenn der Zeilentrafo in Ordnug ist, bestehen gute Chancen, den Fernseher wiederzubeleben.
Viele Grüße
Gorbi
P.S.: Kennt Ihr eigentlich "Fingers elektrische Welt"?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorbi am  2 Feb 2021 15:27 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1079452

Gorbi

Gesprächig



Beiträge: 133

Mal ein Zwischenstand:
Der Fernseher war auf einem guten Weg. Nach dem Austausch einiger Bauteile fing der Bildschirm an zu knistern, und eine seitlich verschobene, leicht aufgefächerte helle Zeile wurde sichtbar.
Mit der Vertikalablenkung war noch nicht viel los.
In einem nächsten Schritt wurde an der Vertikalablenkung gearbeitet und zum Test mit verminderter Hochspannung gefahren, dabei enstand schon so eine Ahnung von Bild.
Leider gab es nach einer Weile einen blauen Lichtbogen im Hochspannungskäfig: Die Hochspannungsspule ist durchgebrannt...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gorbi am  8 Mär 2021 10:15 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1079453

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36262
Wohnort: Recklinghausen

Das ist das, wovor Stego gewarnt hat.
Zitat :
stego hat am 24 Nov 2020 10:09 geschrieben :


- Apropos Zeilentrafo: Wenn das Gerät so feucht gelagert wurde, wie es das Chassis vermuten lässt, dann wäre ein noch intakter Zeilentrafo ein riesengroßes Glück. Eher ist zu vermuten, dass eingedrungene Feuchtigkeit ziemlich bald nach Beginn der Zeilenschwingung zu Überschlägen im Zeilentrafo führt --> Ende der Vorstellung. Der Trafo müsste ausgebaut und längere Zeit ausgetrocknet werden.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1079466

Gorbi

Gesprächig



Beiträge: 133

Das stimmt.
Jetzt wird nach einem Ersatzteil Ausschau gehalten.
Kann man so etwas mit Kupferlackdraht neu wickeln, wenn man weiß, wie viele Windungen die Sekundärspule hat?
Ist es generell sinnvoll, einen (funktionierenden) Zeilentrafo mit Öl zu tränken, um die Isolationseigenschaften zu verbessern?
Oder kann man sich etwas basteln, um Kunstharz in die Wicklung zu ziehen (eine Drehschiebervakuumpumpe wäre verfügbar, Stichwort "Infusionskunstharz")?
Es kann doch nicht sein, daß man ständig um den Zeilentrafo bibbern muß.
Viele Grüße
Gorbi

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1079469

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36262
Wohnort: Recklinghausen

Kunstharz und Vakuum war die Methode für spätere Trafos. Früher war es wohl Wachs.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1079484

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ja, diesen Gummi-Kleb kenne ich auch, von Kamera-Okularmuscheln, Cassettendeck-Antriebsriemen. Widerlich. Hätte man besser Naturkautschuk genommen.
Um so den Bock zum Gärtner zu machen?
Nicht selten startet die Berührung mit Naturkautschuk die Kettenreaktion, die zur Verflüssigung des PU führt.
http://wrap.warwick.ac.uk/112512/1/.....9.pdf


Zitat :
Kann man so etwas mit Kupferlackdraht neu wickeln, wenn man weiß, wie viele Windungen die Sekundärspule hat?
Bei den lagenweise aufgebrachten Wicklungen (Primär, Ablenkspulen) habe ich das schon gemacht.
Bei der Hochspannungswicklung wird es sehr schwierig, weil das eine kapazitätsarme Kreuzwicklung ist, deren Eigenresonanz zudem auf eine Oberwelle (5.H iirc) der Zeilenfrequenz abgestimmt ist.


Zitat :
Zuerst hat er die Anodenanschlüsse der horiz. Ablenkungsstufe abgezogen, um den Zeilentrafo zu schützen
...und die PL36 zu ruinieren.
Wenn schon, dann zieht man den Stecker der Ablenkeinheit ab, denn da ist eine Brücke für die Betriebsspannung drin.
Nur die Anode einer Pentode abzuziehen überlastet deren G2.


Zitat :
Oder kann man sich etwas basteln, um Kunstharz in die Wicklung zu ziehen (eine Drehschiebervakuumpumpe wäre verfügbar, Stichwort "Infusionskunstharz")
Das hat der Hersteller des Zeilentrafos ja schon gemacht.
Leider sind die meisten Kunstharze doch etwas hygroskopisch.




Erklärung von Abkürzungen

BID = 1079515

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2475

Servus allerseits!


Zitat :
Wenn schon, dann zieht man den Stecker der Ablenkeinheit ab, denn da ist eine Brücke für die Betriebsspannung drin.
Nur die Anode einer Pentode abzuziehen überlastet deren G2.

Stimmt, das G2 glüht dann regelrecht - zumindest eine zeitlang, dann ist Schicht im Schacht. Noch besser wäre es, den G2-Anschluss vorübergehend abzulöten, dann ist die PLxx außer Betrieb.

Für einen Schaub-Lorenz einen intakten Zeilentrafo zu finden, wird schwierig werden, diese Marke war bei Weitem nicht so verbreitet, wie die "Platzhirsche" Grundig, Philips, Saba, Nordmende und Telefunken. Sogar Graetz gab's noch mehr auf dem Markt.

Mit viel Geduld und Kenntnissen kann man von einem "markenfremden" Gerät evtl. einen Zeilentrafo verwenden bzw. anpassen, der mit der gleichen Bildröhre und derselben Endstufe (PL36/PY88) ausgestattet ist.

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183068916   Heute : 4142    Gestern : 18294    Online : 315        17.2.2025    14:46
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.863824129105