Autor |
Step up und Step down Converter machen bei geringer Last immer kurze "pause" Suche nach: converter (498) |
|
|
|
|
BID = 1073244
Mulciber Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Bremen
|
|
Hi Leute,
ich bin leidenschaftlicher "Hobbyelektroniker" mit gesundem Basiswissen.
Ich baue derzeit an SMD-LED beleuchteten Dekolampen.
Da diese "fernab" jeder Steckdose betrieben werden sollen, betreibe ich diese entweder von USB (Powerbank, marke Eigenbau) oder mittels Batteriefach mit 4 Zellen.
Um eine konstante Leuchthelligkeit zu gewähren, habe ich Buckkonverter genommen.
Leider haben diese die eigenschafft in der Powerbank als Step up und bei der Variante mit dem Batteriefach als Step down, alle paar Sekunden einmal kurz aus und direkt wieder anzugehen.
Ich habe lediglich Ströme im Bereich um 100mA.
Oder einen Tipp, was sich noch besser eignet als einstellbarer LED-Treiber.
Ich habe derzeit als Step-Down den XM1584 und den LM2596 und für die Powerbank den 134N3P im Einsatz.
Ausnahmslos alle zeigen dieses Verhalten.
Bei der USB-Variante habe ich natürlich noch einen Widerstand genommen um die 5 LEDs auf die 5 Volt anzupassen.
Hat jemand einen Tipp wie ich das in den Griff bekomme oder welche Regler sich besser eignen. |
|
BID = 1073245
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
|
Ja bei 3-A output load current ist das normales Verhalten. Passe den Regler an den benötigtem Strom an.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten. |
|
BID = 1073246
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5379
|
@Mulciber: Schaltet die Power-Bank sich nach einiger Zeit ohne Last aus? Was ist der minimale Strom? Evtl. liegt die Schwelle über 0,1 A.
|
BID = 1073256
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| habe lediglich Ströme im Bereich um 100mA. |
Dann schalte mal parallel zum Ausgang einen größeren Elko, vllt. 200..1000µF.
Der Wandler wird dann zwar immer noch im "hick-up" Mode laufen, aber die Ausgangsspannug ändert sich nur noch wenig.
|
BID = 1073264
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5379
|
|
BID = 1073277
Mulciber Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Bremen
|
Vielen Dank für die Tipps.
Also die "Ausfälle" sind immer nur alle 20 sekunden für ne halbe Sekunde oder so.
Dieser Hickup nervt, zumal die "gewöhnlichen" Buck-Converter meines Wissens eigendlich keinen mindest Strom angegeben haben. Für die Powerbank Schaltungen könnte ich mir das vorstellen. Aber dann werde ich mal mein Glück mit der Elko-Variante versuchen.
Wenn das nicht das gewünschte Resultat liefert, muss ich mir eben was anderes einfallen lassen. Vielleicht ein LM317M oder ähnliche Regler. Oder macht der auch so einen Mist?
|
BID = 1073279
Mulciber Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Bremen
|
Zitat :
Mulciber hat am 3 Nov 2020 14:23 geschrieben :
|
Vielen Dank für die Tipps.
Also die "Ausfälle" sind immer nur alle 20 sekunden für ne halbe Sekunde oder so.
Dieser Hickup nervt, zumal die "gewöhnlichen" Buck-Converter meines Wissens eigendlich keinen mindest Strom angegeben haben. Für die Powerbank Schaltungen könnte ich mir das vorstellen. Aber dann werde ich mal mein Glück mit der Elko-Variante versuchen.
Wenn das nicht das gewünschte Resultat liefert, muss ich mir eben was anderes einfallen lassen. Vielleicht ein LM317M oder ähnliche Regler. Oder macht der auch so einen Mist?
|
Oder vielleicht noch einfacher einen 3,3Volt Festspannungsregler und einen Widerstand um je nach LED Farbe die letzten 0,1 bis 0,5 Volt wegfallen zu lassen.
|
BID = 1073284
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Gehe ich recht in der Annahme, dass du alle LED einzeln über Widerstände parallel an die 5V legst?
Dann wäre meiner Ansicht nach ein strombegrenzter StepUp und in Reihe geschaltete LED eine sinnvollere Lösung.
Könntest du bitte deine Anlage in Form eines Schaltbilds hochladen?
Onra
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Onra am 3 Nov 2020 15:14 ]
|
BID = 1073309
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5379
|
Zitat : Mulciber hat am 3 Nov 2020 14:23 geschrieben :
| Für die Powerbank Schaltungen könnte ich mir das vorstellen. |
Vor allem da das ein gut dokumentiertes "Feature" vieler 5-V-Akkus ist: Powerbank schaltet ab Arduino Nur 9 Millionen Treffer.
Hast Du ein Oszi o.ä. oder ein "schnelles" Multimeter mit Min/Max-Funktion? Nachmessen wäre das einfachste.
Zitat : Vielleicht ein LM317M oder ähnliche Regler. Oder macht der auch so einen Mist? |
Wenn es an dem Boost-DC/DC in der Power-Bank liegt, wird ein LM317 o.ä. sich ähnlich verhalten. Ich würde vorne bei der Kette anfangen.
Ein Pferd zäumt man auch von vorne auf.
Mulciber hat am 3 Nov 2020 14:55 geschrieben :
| Oder vielleicht noch einfacher einen 3,3Volt Festspannungsregler und einen Widerstand um je nach LED Farbe die letzten 0,1 bis 0,5 Volt wegfallen zu lassen.
|
Direkt an die 1S-Li-Ion-Zelle? Kann man machen. Aber ohne Lastabwurf (Batteriemanagement) ist es recht einfach die Zelle tiefzuentladen. Wie lange die das mitmacht ist dann die Frage.
0,1 V an einem LED-Vorwiderstand ist auch extrem wenig. Hier wäre es evtl. sinnvoller eine Version mit 2S-Konfiguration zu nehmen.
|
BID = 1073330
Mulciber Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Bremen
|
Zitat :
| Direkt an die 1S-Li-Ion-Zelle? Kann man machen. Aber ohne Lastabwurf (Batteriemanagement) ist es recht einfach die Zelle tiefzuentladen. Wie lange die das mitmacht ist dann die Frage.
0,1 V an einem LED-Vorwiderstand ist auch extrem wenig. Hier wäre es evtl. sinnvoller eine Version mit 2S-Konfiguration zu nehmen.
|
Nein, die eigenbau Powerbank ist einer von mehreren Ansätzen.
Einen LiIon oder Lipo würde ich nie ohne Unterspannungsschutz betreiben, da ich die Zellen aus dem Flugmodellbau gut kenne.
In diesem Falle würde ich herkömmliche Batteriefächer mit Alkaline nehmen. Diese dürfen von mir aus gerne so tief entladen werden. Akkus dürfte man dann natürlich nicht verwenden.
Schaltbilder folgen, wenn ich dazu komme heute Abend.
Es muss doch eine möglichkeit geben günstig und halbwegs klein und simpel, eine Stabile Spannung ohne Schluckauf zu realisieren.
|
BID = 1073346
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Manche Powerbank-ICs haben einen separaten Eingang für einen Schalter/Taster und aktivieren sich, sobald etwas in die USB-Buchse gesteckt wird, unabhängig von der tatsächlichen Last. Einfach mal ins Datenblatt schauen, ob da sowas nachgerüstet werden könnte.
Eine lastabhängige Ein-/Ausschaltautomatik kann man ggf. mit einer 5-Volt-Blink-LED austricksen, falls die Last zu gering ist.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|