Autor |
Stromanschluß gem. Vorgabe legen |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 1042832
Martin.M Schriftsteller
    
Beiträge: 536 Wohnort: Biedenkopf
|
|
hallo alle,
ich benötige zu Restaurationszwecken einen kräftigen Stromanschluß in der Bastelstube, das Kabel muß vom Zählerkasten her neu verlegt werden.
Bitte einfach mal das ideal geeignete aussuchen und empfehlen.
Benötigt wird eine Phase, 32A
lG Martin
|
|
BID = 1042837
Elektro Freak Inventar
     
Beiträge: 3458 Wohnort: Mainfranken
|
|
Moin Martin,
grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit.
Du brauchst:
- CEE-Steckdose ROT 32A 6h
- CEE-Stecker ROT 32A 6h
- Leitung: NYM-J 5x6mm²
- Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend
- FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig
- Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün
- Adernendhülsen 10mm²
- Quetschzange für die Aderendhülsen
Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen.
Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin.
Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus.
Falls du Links oder weitere Hilfe zur Ausführung brauchst, einfach fragen!
Frage an dich: Wie kommst du immer an solche Geräte?
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 2 Sep 2018 23:11 ] |
|
BID = 1042871
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Da wirst du mächtige Probleme bekommen, den eine Belastung nur eines Außenleiters mit 32 A führt garantiert zu erheblichen Netzrückwirkungen. Immerhin ziehst du aus einem L 230V*32A= 7,4 kVA! Ein Trafo 3*400V auf 1*230V mit 32 A kostet rund 1,5k€
Leitungsschutzschalter K 32A 3 polig gibt es noch. https://www.elektrowelt-zwickau.de/.....D_BwE
Selektive FI haben 0,3A ! Aber Aktuell (ab 1.9.2018) gilt auch für 32A Steckdosen die FI Pflicht mit 0,03A!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1042877
ShawN46 Neu hier

Beiträge: 42 Wohnort: Nordhessen
|
Zitat :
Elektro Freak hat am 2 Sep 2018 23:04 geschrieben :
|
- Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün |
Im gezählten Bereich würde ich immer braun verwenden, macht man dies nicht (mehr) so?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ShawN46 am 3 Sep 2018 18:37 ]
|
BID = 1042878
Martin.M Schriftsteller
    
Beiträge: 536 Wohnort: Biedenkopf
|
Das zu restaurierende Gerät gehört zur Familie der kleinen Rundfunksender.
Ich werde da mehrere monate Spaß mit haben bis der wieder in sehr gutem Zustand ist, dann wird er das Haus verlassen und ich such nach dem nächsten interessanten Objekt
Das HV Netzteil für die Senderöhre liefert bei 3000V satt 1A, also 3kW netto. Der Rest in dem Schrank fällt unter Nebensächlich. Also kann man davon ausgehen daß der R+S so 4, maximal 5kW nuckeln wird, Kühlgebläse inklusive.
Die hohe Angabe der Sicherung ist meiner Vermutung nach der Tatsache geschuldet daß so eine Kiste einen gewaltigen Einschaltstromstoß verursacht, wenn sie erstmal warm ist beruhigt sich das schnell auf erträgliche Werte.
Mit HF hoher Leistung ist wirklich nicht zu spaßen, das ist eine andere Liga als 50Hz. Das bedingt dann wohl die starke Erdung.
Ich werde keine 1,5k investieren wegen ein par Monaten mit Testbetrieb.
Falls das zu erhöhten Stromrechnungen führt, so sei es
Ich werd also das 5pol 32A legen und das Erdkabel und dann mal jemanden kommen lassen. Der Netztrafo wird mit dem Elektrometer mal auf Isolation geprüft.
lG Martin
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 3 Sep 2018 18:53 ]
|
BID = 1042879
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Warum braun ? Nach dem Zähler hast du in der HV oder UV eh keine ungezählte Leistung!
Nur bei Drehstrom sollte da Braun , Schwarz und Grau für die Außenleiter verwendet werden, wenn erforderlich. Wobei das eh nur eine Empfehlung ist.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1042881
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Und mit HF auf dem Schutzleiter wird wohl jeder FI rumzicken! Tipp zieh ein 16mm² direkt zur Hauptpotentialausgleichsschiene.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|