Widerstand unklar bitte um Hilfe

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  23:39:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Widerstand unklar bitte um Hilfe
Suche nach: widerstand (25719)

    







BID = 1038069

HeigAn

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Hallo Leute,

ich habe mal 2 Bilder hochgeladen. Einmal die Schaltung selber und das zweite Bild wären die 4 Widerstände wobei es nur 2 unterschiedliche sind, was man am Farbcode erkennen kann.

meine Frage nun um welchen Widerstand es sich genau handelt. Ich habe schon mehrfach rumgesucht und komme auf kein abschließendes Ergebnis.

Bei dem einen Widerstand Grün Schwarz Grau Gold Grün bin ich auf 50,8 Ohm mit 0,5% Toleranz sprich maximal so 51Ohm gekommen jedoch welcher Widerstand genau? Handelt es sich hier um Hochleistungswiderstände da die Oberfläche nicht wirklich metallschichtig wirkt eher keramisch? Es könnten auch sogenannte Hochlast Widerstände sein die bei Überspannung als Sicherung dienen. Vielleicht kann mir jemand genaueres zu den Widerständen schreiben damit ich endlich die Widerstände einkaufen könnte.

bei dem zweiten müsste es ein 12 Ohm mit 0,5% Toleranz sein gleicher unbekannter Typ wie der erste.

Als Zusatz-Hinweis es handelt sich um eine Bauleuchte von AS Schwabe die eine Überspannung bekommen hat. Rein optisch und messtechnisch hat es bis dato die 4 Widerstände zerlegt und einen Transistor

mfg Andreas




BID = 1038074

silencer300

Moderator



Beiträge: 9979
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Was hast Du für eine Tabelle?

Ich sehe auf den Bildern Widerstände mit 0,5Ω (wenn der 3.Ring silber ist) und 12Ω.
Wäre beim ersten der 3.Ring wirklich grau ergäbe sich ein Widerstand von 5GΩ.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1038076

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Widerstände sterben nicht ohne Grund. Es ist mit Sicherheit noch ein anderes Bauteil (Halbleiter?) defekt.

Gruß
Peter

_________________
Ich ignoriere Beiträge, die ohne Anwendung der deutschen Rechtschreibung verfaßt werden!

BID = 1038078

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen

Aus dem Q4 ist auf alle Fälle der magische Rauch entwichen. Da fehlt eine Ecke vom Gehäuse.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1038079

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9398
Wohnort: Alpenrepublik

Ich zähle da schlappe 22 Bauteile.
Zeichne den Schaltplan heraus, falls nicht auf der Lötseite noch weitere Bauelemente montiert sind. In maximal einer Stunde ist das sauber am Papier.

Wenn Du ganz faul bist und uns die Arbeit machen lässt, dann wäre ein Foto von der Lötseite auch kein Fehler. Das kostet Dich aber für jeden registrierten User hier ein Bier. Halbheiter geht's dann los auf die Halbleiter.

Derzeit sind es 142562 registrierte Mitglieder.
...na gut, die Minderjährigen, Abstinenzler und Muslime darfst Du abziehen, die kriegen Cola.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  3 Mai 2018 15:50 ]

BID = 1038094

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787

Vielleicht wären auch mehr Infos zu der Leuchte nicht schlecht.
Modell, Art und Leistungsaufnahme der Leuchtmittel, Spannungsversorgung usw...

Wenn das da ein LSL-Vorschaltgerät oder was ähnliches sein soll, dann kann man nämlich in einer Stillen Stunde auch überlegen ob es platzmäßig hingeht generischen Ersatz für das EVG einzubauen.
Diese ich-schwing-mich-selbst-zu-tode Schaltungen sind bei Reparatur nämlich nicht ohne. Ein kleiner unentdeckter Fehler oder ein Bauteil, dass zwar nicht total defekt ist, aber einen leichten Schuss bekommen hat und quer schießt, und Bumms, du fängst wieder bei Null an.
Und der prophylaktische Rundumschlag mit der Teilekanone kommt dich eh teurer als was neues.

Nicht zu reden von der Funktionssicherheit und damit verbunden Baustellenfrieden;
Die Hölle kennt nicht die Raserei eines Anstreichers, der plötzlich im Dunkeln steht...

BID = 1038123

HeigAn

Gerade angekommen


Beiträge: 4

so mal wieder Nachschlag für euch. Danke schonmal für das rege Interesse, dachte nicht, dass sich gleich soviele melden würden.

Q4 ist ein Transistor (Transistor S8050 D331) den ich schon rausgefunden und bestellt habe, obwohl man nicht mehr alles lesen kann.

hier mal die nächsten Bilder zu meiner Bauleuchte

ich wäre schon zufrieden wenn ich die 5 Bauteile tauschen würde und das Ding wieder leuchtet mehr will ich gar nicht. Alles auslöten und durchprüfen dazu fehlt mir 1. die Zeit und 2. die Erfahrung damit.

Ansonsten kann ich jemand das Teil auch schicken wer Lust und Laune auf das Abenteuer hat für eine Unkostenpauschale?

Der Schaden denke ich waren 400V Kraftstrom die hat der Lampe vermutlich den Gar ausgemacht

mfg Andreas







[ Diese Nachricht wurde geändert von: HeigAn am  4 Mai 2018 14:12 ]

BID = 1038134

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Der Schaden denke ich waren 400V Kraftstrom die hat der Lampe vermutlich den Gar ausgemacht
Dafür sieht die Platine noch erstaunlich gut aus.
Aber ich würde nicht mehr versuchen da noch etwas zu retten. Dafür sind aktuelle LED-Nachfolgemodelle zu billig.




Zitat :
Wenn das da ein LSL-Vorschaltgerät oder was ähnliches sein soll, dann kann man nämlich in einer Stillen Stunde auch überlegen ob es platzmäßig hingeht generischen Ersatz für das EVG einzubauen.

Sind Leuchtstofflampen. https://www.amazon.de/Schwabe-46875.....YLQIK
Ob sie den Standardtypen entsprechen, erfährt man viellleicht anhand der Stempelung oder der BDA.
Evtl. sind aber die Heizfäden durchgebrannt, und dann bleibt wohl doch nur dies:



BID = 1038136

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9398
Wohnort: Alpenrepublik

Habe ich es mir doch gedacht, dass auf der Unterseite auch noch ein paar Kollegen draufgepappt sind. Ebenso das das Foto nur ein Ausschnitt ist.

Gar lustig ist ja die ausgefräste Stelle unter J1 und überhaupt J1...(gleich am Netzanschluß) Da war jemanden fad oder liegt hier eine Fahne für den Schutzkontakt des Metallgehäuses(?) an?

Leider ist auf dem Pixelmatsch nichts genaueres zu erkennen.
Bis zu den Zwischenkreiselkos lässt sich die Schaltung jedoch leicht nachvollziehen und prüfen.



_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  5 Mai 2018  2:18 ]

BID = 1038180

HeigAn

Gerade angekommen


Beiträge: 4

mhm was würden die Profis hier empfehlen die Widerstände und den einen zerfezten Transistor erneuern oder gleich in die Tonne damit....

BID = 1038181

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9398
Wohnort: Alpenrepublik

Messen und Bauteile gezielt tauschen.


Zitat :
gleich in die Tonne damit....

Was kostet das Teil?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1038197

HeigAn

Gerade angekommen


Beiträge: 4

neu hat das Teil 80€ gekostet Vorteil von der Arbeitsleuchte ist einfach dass man auf der Rückseite 2mal 230V Anschlüsse drauf hat. Das Licht ist auch sehr gut von der Arbeitsleuchte.

Werde das noch probieren mit den Widerständen und dem Transistor sollte das nichts bringen werde ich das Teil bei Ebay einstellen oder hier günstig anbieten.

Würdest du die Leuchte abkaufen wollen? Sonst wärst du der Erste der sie günstig bekommen würde.

mfg Andreas

BID = 1038199

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9398
Wohnort: Alpenrepublik

Warum sollte ich Dein kaputtes und schon bald durch Unkenntnis verbasteltes Teil haben wollen? Wie kommst Du darauf?
Für Elektroschrott bezahle ich nichts und will ihn auch nicht.


Zitat :
Werde das noch probieren mit den Widerständen und dem Transistor

Viel Glück!


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  7 Mai 2018 23:47 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183862050   Heute : 10071    Gestern : 10055    Online : 200        30.4.2025    23:39
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0974590778351