Soundkarte schützen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 8 2025  21:20:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Soundkarte schützen

    







BID = 73525

Lötstift

Neu hier



Beiträge: 41
Wohnort: Kleblach
ICQ Status  
 

  


Hallo!

Habe mir jetzt in ermangelung eines Funktionsgenerators ein Programm aus dem Netz gezogen, welches mir Rechteck, Sinus und Dreieckspannungen mit einstellbarer Frequenz auf der Soundkarte ausgibt. Nun wollt ich mal kurz nachfragen, ob jemand weis, was ich schaltungstechnisch tun kann, um selbige zu schützen.

schonmal Danke

mfg Lötstift

BID = 73537

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Zwei rote LEDs antiparallel zwischen Masse und Eingang, ein 500Ohm Widerstand davor.
Wenns leuchtet ist die Spannung zu hoch.

BID = 73601

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Sehr simpel, aber effektiv. Den merk ich mir. Ich hab´s zwar trotz einiger unvorsichtiger Versuche noch nicht geschafft meine Soundkarte zu plätten, aber irgendwann ist ja immer das erste mal.

MfG hanno...

BID = 73611

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Eine normale Diode beginnt ab etwa 0,5V zu leiten, bis etwa 0,7V bei steigendem Strom. Das istz zu gering.
Eine rote LED beginnt ab etwa 1,5V zu leiten, bis etwa knapp über 2V bei maximalen Strom (je nach LED).
Die Signale haben einen geringen Bereich, aber die Soundkarte wird noch nicht beschädigt...

Am besten noch einen Kondensator (so ca. 47uF vor die beiden LEDs und einen Widerstand (100k) gegen Masse, damit sich das Signal immer symmetrisch zu Masse legt und beide LEDs symmetrisch begrenzen. Wenn nämlich ein DC Offset über dem Signal liegt, begrenzt eine LED, obwohl die AC Spannung noch weit darunter ligt.

BID = 73629

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

oder hinten noch einen einfachen OP ranstecken (also eine kleine Platine), dann geht schlimmstenfalls der OP kaputt.

mfg CHillA

_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

BID = 73632

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Das sicherste wäre eine Schaltung, die dafür sorgt, dass der AC Pegel (Grenzfrequenz ca. 10-20Hz) nicht über 3-4Vss steigt, und der Absolute Maximalwert nicht über etwa +/-5V liegt.

Die meisten Soundkarten haben schon bei Spannungen >4Vss enorme Probleme (da die meisten ADC mit 5V laufen.) Das merkt man, wenn man die Lautstärke auf 0 stellt, aber das Eingangsignal immer noch zu hören ist, manche Soundkarten gehen dann bereits kaputt !

Eine sichere Lösung gibt es nicht, ich kann jedoch nur Creative Soundkarten empfehlen. Da schaltet z.B. die Endstufe (wenn man das überhaupt so nennen kann...) ab, sobald man einen länger andauernden Kurzschluß macht.

BID = 73691

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

find ich aber end besonders toll wenn der ausgang sich abschaltet, da würd ich eher den weg den alle billig hersteller gehn bevorzugen -> dauerkurzschlussfest durch innenwiderstand, bei einem line ausgang ja eigentlich auch so üblich...

bin auch schwer für einen OPV am ausgang der soundkarte, der schützt denk ich am besten...

BID = 74890

hrrh

Neu hier



Beiträge: 26

die metode mit den leds hat den vorteil, dass das ganze mit etwasgeschick in den stecker passt.
beide metoen sind fuer mich aber nix, weil es bei mir darum gehen wuerde, dass die schaltung die soundkarte auch noch dann schuetzt, wenn man mit spannungen von ueber 100V arbeitet (und nicht aufpasst). werde also ohne funktionsgenerator auskommen muessen

BID = 75085

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

schnelle dioden können auch 100V ableiten, nur halt keine leistung, wenn du mit einem hohen ausgangswidertsand leben kannst is es kein problem, multimter sidn ja auch mit dioden am eingang oft geschützt und können auch zB spannungen bis 100V oder so widerstehen (nixht ohne wenn man bedenkt um welchen faktor des über kleinen messbereichen liegt ;)

BID = 75092

karahara

Gesprächig

Beiträge: 122
ICQ Status  

Was spricht denn gegen die Lösung mittels Optokoppler?

karahara

BID = 75097

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

unlinearitäten? -> benötigst linearisierung, bzw. koppler mit zwei empfängerdioden zur linearisierung, du benötigst da da sverstärker nötig sind eine spannungsversorgung und der aufwand is groß

sind des gründe?

BID = 75347

hrrh

Neu hier



Beiträge: 26

beim einstellen einer roerenschaltung ist die spannung grundsaetzlich hoch und darf nur moeglichst wenig verfaelscht werden. ich denke, dassein kleiner trenntrafo besser waere, nur gibt es das problem, dass man dann aufpassen muss, dass kein wechselstrom auf der ausgangsseite reingommt. werde es also lassen


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185322335   Heute : 11598    Gestern : 15335    Online : 595        29.8.2025    21:20
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0921049118042