| Autor |
|
Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? |
|
|
|
|
BID = 1030938
Myon Aus Forum ausgetreten
|
|
Hallo,
das verlinkte Relais zieht laut Datenblatt ab 9.6V an, das kommt also hin. Es braucht damit nur einen Widerstand parallel zur LED:
1. Dem Relais verbleiben 12 V-1.6 V = 10.4 V
2. Der Spulenstrom beträgt 10.4 V : 140 Ohm = 75 mA
3. Durch den LED-Parallelwiderstand müssen etwa 60 mA fliessen bei 1.6 V, somit 1.6 V : 0.06 A = 27 Ohm (0,2 Watt)
Da die LED auch unterhalb des Maximalstromes praktisch ebenso hell strahlt, würde ich sogar mal mit nur 24 Ohm probieren. Es fliessen dann statt den 15 mA in der Rechnung nur noch 9 mA durch die LED. Dazu kommt natürlich die obligatorische Freilaufdiode direkt über der Relaisspule und zur Kontaktschonung würde ich den Relaiskontakt noch mit etwa 100 nF überbrücken.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 3 Dez 2017 17:23 ] |
|
BID = 1030953
Corradodriver Schreibmaschine
    
Beiträge: 1128
|
|
So, wären wir also bei diesem Ergebniss angekommen?
MFG Andy
_________________
MFG Andy |
|
BID = 1030954
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Du hast da nur einen Denkfehler ! Die LED ist kein Ohmscher Verbraucher und die Strömlinge werden nicht im Traum daran denken den beschwerlichen Weg über den R zu gehen! Wenn die Led allerdings auch bei geschlossenem Schalter leuchten soll gehört der 24 Ohm R in die Schalterleitung, aber auch da fällst du auf die Nase den der Strom durch den R von 0,075A ruft über diesen einen Spannungsfall von U=R*I = 24V:A*0,075A= 1,8V hervor Damit würde zwar die Led leuchten und dein Relais bekommt dann 12V-1,8V = 10,2V Die Led erhält aber wegen 1,8V : 860V:A nur noch 2mA !
Nachteil dieser Lösung die Led leuchtet immer, zwar im eingeschaltetem Zustand dunkler. Da geh ich den einfacherer Weg und schließe die Led inklusive Vorwiderstand einfach kurz!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1030955
Corradodriver Schreibmaschine
    
Beiträge: 1128
|
Schön, das es nur EIN Denkfehler ist...
Zitat :
| | Wenn die Led allerdings auch bei geschlossenem Schalter leuchten soll... |
Die soll NUR leuchten, wenn S1 GESCHLOSSEN ist, und somit das Magnetventil offen ist.
Ist S1 offen, soll auch die LED aus sein....und zwar GANZ AUS!
Bei deiner Schaltung leuchtet ja die LED nur, solange S1 geöffnet ist...Ist ja nicht Sinn der Sache...
_________________
MFG Andy
|
BID = 1030956
Myon Aus Forum ausgetreten
|
Hallo,
die LED ist gleichzeitig auch eine – allerdings lausige – Zenerdiode und stabilisiert ihre Spannung einigermassen auf hier 1.6 V, die dann auch am Widerstand anliegen. In diesem fliesst zwangsläufig dann der Strom, wie Herr Ohm es befiehlt.
Wie soll da bei ausgeschaltetem Schalter die allseitig mehr oder minder hochohrig nur an (-) anliegende LED leuchten?
|
BID = 1030957
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Dann wirst du den Umweg über den Transistor gehen müssen! Denn eine LEd die ca 80 mA verträgt gibt es nicht. Es gibt aber auch Miniaturglühlampen 1,5V ca 60mA aber ob da dein Relais sicher anzieht kann ich nicht sagen! Deshalb müsstest du da 2 parallel schalten! zb https://www.conrad.de/de/miniatur-g......html Das wäre auch noch eine Möglichkeit Licht an wenn S1 geschlossen!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1030958
Corradodriver Schreibmaschine
    
Beiträge: 1128
|
Zitat :
| Wie soll da bei ausgeschaltetem Schalter die allseitig mehr oder minder hochohrig nur an (-) anliegende LED leuchten?
|
War auf diesen Schaltplan bezogen...
Bild eingefügt
_________________
MFG Andy
|
BID = 1030959
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Nein der Strom geht komplett durch die LED und nicht durch den R ! Was denkst du warum Z-Dioden über einen Vorwiderstand betrieben werden?
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1030961
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Zitat :
Corradodriver hat am 3 Dez 2017 20:40 geschrieben :
|
Zitat :
| Wie soll da bei ausgeschaltetem Schalter die allseitig mehr oder minder hochohrig nur an (-) anliegende LED leuchten?
|
War auf diesen Schaltplan bezogen...
Bild eingefügt
|
Na denk mal nach Die LED liegt am + Pol danach folgt die Reihenschaltung R1 + R rel wola der Stromkreis schließt sich und über die 860 Ohm +140 Ohm vom Relais ergibt sich ein Vorwiderstand con 1000 Ohm für die Led ! So und nun kannst du rechnen über die Led fallen rund 2 V ab ergibt über R1 + Rrel ca 10 V und 10 V: 1000 Ohm ergeben einen Strom von 10mA ! mit 10mA wird aber dein Relais noch nicht anziehen !
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1030964
Corradodriver Schreibmaschine
    
Beiträge: 1128
|
Ja ist doch richtig erklärt. Solange S1 offen ist, läuft der Strom durch die LED, den Vorwiderstand und die Relaisspule gegen Masse. Ergo, die LED leuchtet. Sowie S1 geschlossen wird, nimmt der Strom "den kurzen Weg" über S1, und die LED geht aus.
War aber nicht die Aufgabe!
Die LED soll leuchten, wenn S1 geschlossen ist, und das Relais damit anzieht!
_________________
MFG Andy
|
BID = 1030965
Myon Aus Forum ausgetreten
|
Hallo,
pardon, ich bezog mich darauf:
Das dürfte bei halbwegs stabilen 12V funktionieren.
|
BID = 1030966
Corradodriver Schreibmaschine
    
Beiträge: 1128
|
Zitat :
| | Das dürfte bei halbwegs stabilen 12V funktionieren. |
Also von "subjektiven Empfinden" fehlt mir da noch einzweiter Vorwiderstand zwischen LED und Relaisspule...
Weil irgendwie meine ich mir zu denken.... LED + 140 Ohm Spulenwiderstand... da fehlen noch weitere 390 Ohm für ne LED-Strombegrenzung auf 20mA...
_________________
MFG Andy
|
BID = 1030967
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 902 Wohnort: Mosbach
|
Wenn das Relais nicht sicher anziehen sollte,kann man auch einen Kondensator mit geschätzt 50-100µF der LED paralell schalten.
Evtl.sollte man noch über eine Sicherheitsbeschaltung nachdenken,welche nach nichtzünden oder erlöschen der Flamme das Magnetventil abschaltet.
Aber vielleicht beinhaltet das Zündmodul das schon.
_________________
One Flash and you're Ash !
|
BID = 1030968
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Wie du schon sagst kann eine LED auch als Lausige Z-Diode betrachtet werden. Aber die Betonung liegt auf Lausig und wehe die LED erwärmt sich ! Dann steigt der Strom durch die Led wegen sinkender Flussspannung immer stärker an , das Ganze passiert dann lawinenartig. Ab etwa 30 mA durch die Led wird die nicht sehr lange halten! Probieren kannst du es musst aber damit leben , das sich die LED evl schon nach wenigen Tagen verabschiedet!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1030969
Corradodriver Schreibmaschine
    
Beiträge: 1128
|
Zitat :
| Evtl.sollte man noch über eine Sicherheitsbeschaltung nachdenken,welche nach nichtzünden oder erlöschen der Flamme das Magnetventil abschaltet.
Aber vielleicht beinhaltet das Zündmodul das schon. |
Ist die nächste "Ausbaustufe" wenn die Laterne nächstes Jahr einen neuen Mast bekommt, und deshalb zeitweise abgebaut werden muss.
Dann kommt ne komplette Elektroniksteuerung mit Flammüberwachung und Elektronikzündung in die Lampe. Aber die Einschaltkontrolle brauche ich unabhängig davon trotzdem...
_________________
MFG Andy
|