Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten |
|
|
|
|
BID = 1030566
ElectricEric Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Braunschweig
|
|
Liebe Forum-Mitglieder,
Ich habe eine „Inventur“ der Stromzuführung meines PCs samt Peripherie gemacht, da ich die Steckdosenleisten austauschen möchte.
Im Moment ist die Verkabelung wie folgt:
A) Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz (A1) (https://www.amazon.de/Belkin-SurgeMaster-II-2m-Ein-Ausgänge/dp/B0000ASQ5J) an die eine weitere 6-fach Steckdose (A2) angeschlossen ist.
An der Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz (A1) hängt der PC, der TFT-Monitor, eine externe Festplatte. An der dahinter folgenden 6-fach Steckdosenleiste (A2) ist ein KVM-Switch (Steckernetzteil), ein USB-Hub (Steckernetzteil) und der PC-Lautsprecher angeschlossen.
Bis auf den PC (400WNetzteil) und den TFT-Monitor leistungsmäßig eher Kleinkram
B) 7-fach Gerätemanager (B1)(ähnlich wie dieser https://www.reichelt.de/Steckdosenl.....084). An einem Ausgang des Gerätemanager hängt eine 4-fach-Steckdosenleiste (B2).
Direkt an dem Gerätemanager (B1) sind ein Scanner, ein Handyladegerät, ein Blueray-Brenner, ein Router und ein Netgear-Switch angeschlossen. An der 4-fach-Steckdosenleiste hängen 2-LED-Lampen (5W) und ein Röhrenradio (80W).
Ich weiß inzwischen, dass man Steckdosenleisten nicht hintereinanderschalten soll, da die Gefahr besteht, dass durch zu viele Verbraucher die zulässige Belastbarkeit einer der Steckdosenleiste in der Kette überschritten wird. Die Gefahr besteht bei mir nicht, da ich mit meinen Verbrauchern – selbst wenn die alle eingeschaltet sind – unter den maximal zulässigen 3500W bleibe. Und dass ein unwissender Gast noch eine Kaffeemaschine oder einen Föhn anschließt, ist auszuschließen, da die Leisten unzugänglich unter dem Tisch liegen.
Gibt es von der Überbelastung abgesehen weitere Gefahren? Ich habe neulich etwas von einer Erhöhung der Schleifenimpedanz beim Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten gelesen, aber ehrlich gesagt nicht viel davon verstanden.
Ich möchte demnächst neue Steckdosenleisten kaufen.
Gibt es Steckdosenleisten mit eingebauter Sicherung, die bei Überlastung auslösen (kein Überspannungsschutz, die die Geräte bei Spannungsspitzen durch Blitzschlag o.ä. Schützen). Damit könnte man doch die Gefahr einer Überlastung einer Steckdosenleiste – auch bei Verkettung – verhindern… (sagt mir mein Laienverstand).
Vielen Dank im Voraus für Eure Rückmeldungen
|
|
BID = 1030653
djtongi Stammposter
   
Beiträge: 258 Wohnort: Aalen-BW
|
|
Prinzipiell darf man an eine steckdose nur eine Mehrfachsteckdose anschließen. In der Praxis sieht das aber oft anders aus... auch bei mir...
Achte darauf, dass die Leisten alle ein 1,5qmm als Leitung haben. Reinige vor dem zusammenstecken immer alle Stecker mit Kontaktreiniger und den Übergangswiderstand so gering wie möglich zu halten.
Wenn man die Leistung der Geräte anschaut, ist das alles im EDV bereich und keine Leistungshungrigen Geräte.
Prinzipiell also besser Sternförmig, nie eine Kette aufbauen.
Jede Steckverbindung hat einen gewissen übergangswiderstand. Je älter und Schmutziger die Kontakte, desto höher ist dieser. Bei einem Gewissen widerstand entsteht bei entsprechender Last auch wärme, was im schlimmsten Fall zu einem schmoren führen kann.
Was auch problematisch wird, ist dass bei einem Kurzschluss der möglcihe Kurzschluss-Strom so gering wird, dass der Leitungsschutzschalter nichtmehr in der vorgegebenen Zeit auslösen kann Je nach Größe und Charakteristik.
_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)
Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden
[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 28 Nov 2017 1:51 ] |
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183860143 Heute : 8148 Gestern : 10055 Online : 351 30.4.2025 19:08 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0191299915314
|