| Autor |
|
Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen |
|
|
|
|
BID = 1030136
U-Boot Gesprächig
   Beiträge: 118
|
|
Hallo Miteinander.
Eine kleine Prüfungsfrage.
Ich habe eine 3V LED mit 0,03 Watt.
Diese wird mit drei AAA Alkali Batterien betrieben. Jede sollte so um 1200 mA liefern.
Die Frage ist: Wie lange wird die LED leuchten?
wäre nett, wenn mir jemand erklären könnte, wie man das berechnet.
Vielen herzlichen Dank und bitte nix böses schreiben.
U-Boot |
|
BID = 1030139
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
|
Ohne Vorwiderstand brennt die LED durch. Leuchtet also nur ganz kurz.
Mit Widerstand dauert es viel länger, da des anscheinend Superbatterien sind , die ewig 1,2 A liefern bzw. Ie Kapazität der Zellen fehlt.
P.S.
Bis zu welchem Strom darf man die LED noch als leuchtend betrachten? Meiner Meinung nach ist es eine Aufgabe mit Integration oder der Schreiber hat keine Ahnung von Technik und hat beim Abschreiben Glühlampe zu LED geändert..
|
|
BID = 1030140
U-Boot Gesprächig
   Beiträge: 118
|
Die Frage war, wann werden die Batterien ausgesaugt sein. Freilich wird da wohl ein Vorwiderstand verbaut sein.
Ich schicke jetzt einfach das Foto von der Verpackung der 'wunderbaren Kerze'
|
BID = 1030141
U-Boot Gesprächig
   Beiträge: 118
|
Die Frage war, wann werden die Batterien ausgesaugt sein. Freilich wird da wohl ein Vorwiderstand verbaut sein.
Ich schicke jetzt einfach das Foto von der Verpackung der 'wunderbaren Kerze'
|
BID = 1030143
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12830 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | Jede sollte so um 1200 mA liefern. |
1200 mAh, in etwa, je nach dem, wie groß oder klein der Entladestrom ist.
Zitat :
| | Freilich wird da wohl ein Vorwiderstand verbaut sein. |
Sogar ein kleiner Mikrocontroller (direkt in der LED), sonst könnte sie nicht flackern.
Die Angabe von 0,945W kann ich nicht so recht deuten...
Wie setzt sich dieses Set zusammen?
Zitat :
| | wie man das berechnet. |
t=Q/I
Wenn man jetzt nur mit der LED rechnet: t=1200mAh/(30mW/3V)=120h
Wird mit knapp 1W gerechnet sind es etwa: t=1200mAh/(945mW/4,5V)=6h
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1030144
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1791 Wohnort: Liessow b SN
|
Kann man recht einfach ausrechnen.
Die Funzel hat 0,03 W Leistungsaufnahme bei 3 V Spannung.
Macht 10 mAh wenn sie eine h an ist.
AAA Zellen liegen bei ca. 500 bis 1200 mAh Kapazität.
Macht 50 - 120 h.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1030147
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | bitte nix böses schreiben. |
Nicht so einfach, bei der Fragestellung.
|
BID = 1030166
Schwanti Gesprächig
  
Beiträge: 139 Wohnort: Altenmarkt
|
Zitat :
rasender roland hat am 19 Nov 2017 18:51 geschrieben :
|
Macht 50 - 120 h.
|
Geht hin, ich spreche aus Erfahrung  Wir haben mittlerweile 12 Stück von diesen Flackerlampen. Im Außeneinsatz heißt es allerdings (wohl auch aufgrund der Kälte) ca. alle 10 Tage Batterie wechseln. Und wir haben immer neue Batterien, keine Akkus und nur den 6h Timermodus verwendet.
Mittlerweile habe ich alle auf "Festanschluss" mit gemeinsamen Netzteil umgebaut  . Irgendeine aufwendige Spannungs- oder Stromregelung für die LED ist übrigens bei unseren Modellen nicht drin. Verändert man die Spannung, so verändert sich auch die Helligkeit.
Gruß Schwanti
|
BID = 1030173
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7465
|
...jetzt tun alle so als ob die Timerelektronik keinen Strom benötigen würde
Die Antwort lautet: Die LED leuchtet solange bis die Batterien leer sind, jedoch nur 6 Stunden täglich bei aktivierter Timerfunktion
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1030180
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Sag ich doch schon, dass die Antwort nicht trivial ist. 1,2 Ah aus AAA geht auch nur mit Markenzellen bei hochohmiger Entladung im Innenraum.
Ansonsten wird die Elektronik am Lebensende den Großteil der Energie verbrauchen, da eine weiße LED an 4,5V-Zellen sonst praktisch "endlos" weiterglimmen würde.
Ist leider kein einfacher Dreisatz, da man einen konstanten Verbrauch durch die Elektronik hat und der LED-Strom auf minimal absinkt, wobei die Alkaline-Zellen dann noch nicht komplett leer sind.
-> Probieren geht hier über studieren.
|
BID = 1030182
U-Boot Gesprächig
   Beiträge: 118
|
Ja optimal. Vielen herzlichen Dank für die Mühen. Die Frage ist wohl mehr als beantwortet. Scheinbar tummeln sich hier doch recht schlaue Typen. Danke nochmals.
|
BID = 1030185
U-Boot Gesprächig
   Beiträge: 118
|
Eine Frage habe ich allerdings noch an den 'Rasenden Roland':
Bitte sag' mir noch g'schwind die Formel zu Deiner Aussage:
Die Funzel hat 0,03 W Leistungsaufnahme bei 3 V Spannung.
Macht 10 mAh wenn sie eine h an ist.
|
BID = 1030216
Martin.M Schriftsteller
    
Beiträge: 544 Wohnort: Biedenkopf
|
P/U=I also 0,03W/3V = 0,01A
Du hast wenn 10mA fließen sollen bei U=4,5V einen Lastwiderstand u/i also 4,5/0,01 = 450 Ohm insgesammt, davon entfallen 2/3 = 300 Ohm auf die Led und der Vorwiderstand hat 150 Ohm.
Die Gesammtleistungsaufnahme ist somit u*i = 4,5*0,01 = 0,045W
Dein 150 Ohm widerstand wird von 10mA durchflossen, daraus ergibt sich ein Spannungsabfall von 1,5V. Die Verlustleistung am Widerstand beträgt 0,015W, d.h. ein 1/8W Widerständchen ist dafür ausreichend.
Der hat die Farbringe Braun =1 Grün =5 Braun = eine Null.
lG Martin
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 20 Nov 2017 17:37 ]
|