Autor |
3 Positionenschalter Verkabelung Suche nach: verkabelung (1824) |
|
|
|
|
BID = 1028780
luibang Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Hallo zusammen,
bitte entschuldigt zuerst mal meine absolute Ahnungslosigkeit aber ich habe im Moment keine Ahnung wie ich folgendes Problem lösen soll:
Ich möchte einen 3 Positionen Schalter so an einer 12V Quelle anschließen, dass in Stellung 1 Steckdose Nummer 1 versorgt wird, in Stellung 2 dann Steckdose 1 und 2. Und auf 0 natürlich beide aus.
Ich weiß nicht wie ich hierfür die Verkabelung machen könnte, ohne das in Position 1 auch Steckdose 2 mit angeht.
Kann ich mit einer Diode arbeiten?
Danke schonmal für die Hilfe
Viele Grüße |
|
BID = 1028784
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4199
|
|
Zitat :
| Und auf 0 natürlich beide aus. |
Jetzt musst Du aber erst mal erklären, warum es in der Natur der Sache liegt, dass in dieser Stellung beide "AUS" sein sollen.
Hat der Schalter schon irgendwelchen Aufdruck für die Stellungen?
Ansonsten ist die Diode schon richtig.
Rafikus |
|
BID = 1028786
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1768 Wohnort: Liessow b SN
|
Oder man nimmt einen Schalter der in Pos. 1 und 2 jeweils zwei Kontakte hat.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1028797
FennEck Neu hier

Beiträge: 32 Wohnort: Berlin
|
Zitat :
| Ansonsten ist die Diode schon richtig. |
Allerdings nur bei Gleichspannung.
(Informationen zum Anwendungsfall wären hierbei hilfreich)
rasender rolands Variante funktioniert auch bei Wechselspannung.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: FennEck am 29 Okt 2017 5:12 ]
|
BID = 1028798
Myon Aus Forum ausgetreten
|
Hallo,
und falls der Schalter schon gegeben und die Flussspannung der Diode unerwünscht ist, kann mit Stellung 2 auch ein Relais mit 2 Kontakten statt direkt der Steckdosen geschaltet werden.
|
BID = 1028809
luibang Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Hallo erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten!
Ja der Schalter ist gegeben und hat auch leider nur 3 Kontakte. Beschriftet ist er auch mit 0/1/2 wobei 0 auch als aus betitelt ist, bzw dort kein Kontakt zwischen den Anschlüssen stattfindet.
Die Steckdosen sollen im Auto als Erweiterung der vorhandenen Steckdose dienen, aber eben abgeschaltet werden können. Da dort ja Gleichspannung herrscht könnte ich also eine Diode verwenden? Ich schaue mir die Möglichkeit von einem Relais mal an, allerdings habe ich keine Erfahrung damit
Dankeschön!
|
BID = 1028813
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4199
|
Zitat :
| Die Steckdosen sollen im Auto als Erweiterung der vorhandenen Steckdose dienen |
Da ich sowas schon geahnt habe (12V), habe ich die Diode erwähnt.
Nichtsdestotrotz bin ich mal so frei:
-3-
|
BID = 1028825
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...da geht es wohl um ne Kippenanzünder-Steckdose, die sind für gewöhnllich mit 10 bis 20 A abgesichert,
da braucht es eine verdammt fette Diode, sonst fackelt die Karre ab
...ansonsten: 2 poliger Gruppenschalter
...aber mit Unwissenheit im KFZ rumbasteln das wahrscheinlich noch im öffentlichen Strassenverkehr geführt wird....
-2-
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1028852
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Wenn es halbwegs Sicher sein soll verwende KFZ- Relais zum schalten der Steckdosen. Diese beiden Relais werden dann von deinem Schalter aus angesteuert. Für den Steuerstrom reicht eine 1N4001 locker aus. Sicherungen im Lastkreis und auch im Steuerkreis nicht vergessen.
Stellung 1 steuert das Rel1 an und Stellung 2 steuert Relais 2 an und gleichzeitig über die Diode das Relais 1.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|