Autor |
380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) |
|
|
|
|
BID = 1026935
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Da würde ich eher den Motor auf Dreieck Umklemmen (das musst du eh tun) und einen Frequenzumrichter verwenden. 230V *2,3A *3 = 1600 W Somit erzeugst du für den Motor ein echtes 230V Dreiecksnetz und nicht ein eierndes Drehfeld ! Steinmetz ist Technik von vor 30 Jahren und hat eben echten Leistungsverlust zur Folge!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 1026937
Stefan Lutz Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Thüngersheim
|
|
Zitat :
| Da würde ich eher den Motor auf Dreieck Umklemmen (das musst du eh tun) und einen Frequenzumrichter verwenden. 230V *2,3A *3 = 1600 W Somit erzeugst du für den Motor ein echtes 230V Dreiecksnetz und nicht ein eierndes Drehfeld ! Steinmetz ist Technik von vor 30 Jahren und hat eben echten Leistungsverlust zur Folge! |
Hmh, das wird dann aber die etwas teurere Variante, oder???
Welchen Frequenzrichter würdest Du denn dann empfehlen?
Macht das auch Sinn, wenn ich die Maschine nicht regelmäßig nutze und diese auch nur für den Hausgebrauch läuft, oder tut's dann auch die Steinmetz-Variante? |
|
BID = 1026938
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
zB http://www.ebay.de/itm/Frequenzumri.....51949
Preisklasse zwischen 100 und 300 Euro und bei Inkaufnahme Leistungsverlust liegst du da bei Steinmetz bei max 100 Euro
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1026939
Stefan Lutz Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Thüngersheim
|
Hmh, so 100%ig bin ich noch nicht davon überzeugt - dann habe ich noch so'n Teil rumstehen...
|
BID = 1026940
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| 230V *2,3A *3 = 1600 W |
Nicht ganz
Einen FU für eine Brotschneidemaschine würde ich auch nicht für sinnvoll erachten.
Die angegebene Stromaufnahme lässt auf eine Nennleistung von 0,75kW schließen. Mit einem 50µF Kondensator (nur grob übern Daumen gepeilt) sollte der laufen.
http://www.ebay.de/itm/Kondensator-.....ddgMg
Wenn nicht, ist eine Fehlinvestition von 10€ noch zu verkraften, und der Kondensator lässt sich u.U. für ein Projekt in der Zukunft verwenden.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Sep 2017 21:29 ]
|
BID = 1026941
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Achja 230 V *2,1A *3 sind genau 1449VA und wen ich da einen cosphi von 0,8 annehme gibt der Motor max 1159 W an der Welle ab . das dürfte bei deinen geschätzten 0,75 kW doch etwas weiter entfernt sein! Bei diesem Motor sollte der Phasenschieber schon eher im Bereich von 100 bis 120 µF liegen !
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1026943
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Achja 230 V *2,1A *3 sind genau 1449VA |
Und seit wann berechnen wir die Leistung so?
Zitat :
| das dürfte bei deinen geschätzten 0,75 kW doch etwas weiter entfernt sein! |
Stimmt, P=3 1/2*380V*1,3A*0,8*0,8=550W sind realistischer.
Damit reichen dann schon 35..40µF.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Sep 2017 21:44 ]
|
BID = 1026944
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Denk mal nach ! In deiner Rechnung stecken 2 Fehler !
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1026948
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Och nee Edit nicht mehr möglich .
Deshalb Neu ! Stimmt ich bin von der Falschen Formel ausgegangen und habe den Verkettungsfaktor übersehen. Die richtige Formel P= SQR3*U*I*cosphi
Probe : 1,73*380 V *1,3A*0,8= 684W
1,73*230V*2,1A*0,8=668W die geringen Unterschiede in der Leistung sind Rundungsfehler
Somit hat der Motor eher die von Offroad angegebenen 0.75 kW und da reicht ein Phasenschieber von 40 bis 50 µF aus .
Mich machte in Deiner Formel die 2 mal vorhandenen 0,8 stutzig und 3 hoch 0,5 sind nun mal Wurzel 3  Deshalb Entschuldigung man sollte nie so schnell ohne genaueres Nachdenken Schreiben.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1026960
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Mich machte in Deiner Formel die 2 mal vorhandenen 0,8 stutzig |
Leistungsfaktor und Wirkungsgrad.
Zitat :
| Deshalb Entschuldigung man sollte nie so schnell ohne genaueres Nachdenken Schreiben. |
Genau. Schön, dass wir das klären konnten
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1026961
Stefan Lutz Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Thüngersheim
|
Okay, und womit läuft sie Maschine Eurer Meinung nach ruhiger??? Soll ich lieber nen 40er oder 50 nehmen???
Vielen Dank!!!!
|
BID = 1026963
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Faustformel 70µF für 1 kW und 70 :4= 17,5 >>> 70-18= 52 deshalb 40 -50 µF Da diese Kondensatoren rund 10 % Toleranz haben bist du mit 50 µF gut beraten. Besser etwas mehr als zu wenig. Bleibt trotzdem der Leistungsverlust von rund 1/3 !
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1026964
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Da wirst du keinen großen Unterschied merken, außer, dass der größere Kondensator etwas teurer ist.
Aufgrund der Phasenverschiebung hebst du Spannung und Strom in der "gesteinmetzten" Wicklung an.
Viel hilft in dem Fall nicht viel. Ein zu großer Kondensator kann den Motor auch beschädigen.
Von daher kannst du es mal mit 40µF probieren.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1026979
Stefan Lutz Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: Thüngersheim
|
Super - Ihr seid S P I T Z E - vielen lieben Dank für Eure Hilfe!!!
Gruß
Stefan
|
BID = 1027708
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3211 Wohnort: Bayern
|
"Bring das vorbei, wir machen das für 100 Euro" wäre dein bester Fall gewesen! Dann trägt er die Verantwortung. Der Kondensator kostet schon 20. Dann noch die Arbeitszeit und die gesetzlich vorgeschriebenen Messungen, wer macht die? ... Erst Recht, wenn die Maschine gewerblich genutzt wird sind die dringend erforderlich. Dieses Riesending wirst du ja kaum privat brauchen.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 6 Okt 2017 11:20 ]
|