| Autor | 
	
	
		| 
		 Monoflop ohne Triggerimpuls? 	 	 | 
	 	    	  
	  |   
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 1015875
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
 |  
 Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach einen kleinem Kurzzeittimer.
 
 Ub 12-15V DC. Damit soll eine Last von max. 500mA geschaltet werden.
 
 Zwingend erforderlich ist es, das der Ausgang sofort und ausschließlich  mit anlegen der Betriebspannung aktiviert, und nach 5-10 Sek. abgeschaltet wird. Ein neu starten des Ausgangs soll erst wieder nach ab-/wiedereinschalten der Betriebsspannung erfolgen. Es sollte KEINEN Set/Reset-Eingang geben.
 
 Ich hatte mal versucht, mich in die Funktion des Monoflops einzulesen, bin mir aber nicht sicher, wenn der Set-Eingang dauerbeschaltet ist, das dieser die Schaltung nach Ablauf der Verweilzeit sofort wieder den Ausgang aktiviert...
 
 Hat wer nen Tipp für mich?
 
 MFG Andy 
 
 _________________
 MFG Andy |  
 
  | 
BID = 1015878
 
 Ltof  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
  | 
  | 
 Das Finder 80.01 müsste das können. 
 
 _________________
 „Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
 (Hanlon’s Razor) |  
 
  | 
BID = 1015881
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
 Ja gut, hätte ich vielleicht schreiben sollen... ein Steckrelais für die Hutschiene sollte es jetzt nicht sein. Ich suche da eher ne kompaktere Lösung. 
 
 THX trotzdem... 
 
 _________________
 MFG Andy 
  | 
BID = 1015882
 
 der mit den kurzen Armen  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 17437
  | 
 
 NE 555 + BC 337 oder Mosfet
 
 _________________
 Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
 Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände! 
 Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Mär 2017 13:09 ] 
  | 
BID = 1015886
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
 
 Ja, der NE555 macht das so.
 Allerdings kann sein Ausgang nur 200mA.
 
 Wie lange minimal dauert die spannungslose Zeit?
 Evtl. muß man noch einen Entladeschaltung für den Timing Kondensator vorsehen.  
  | 
BID = 1015889
 
 der mit den kurzen Armen  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 17437
  | 
http://www.dieelektronikerseite.de/.....t.htm
Da der 555 nur wie schon gesagt 200mA schalten kann kommt der BC 337 als Schalttransistor in Frage (0,8A max) Der PIN 3 des 555 leigt beim Einschalten auf H und der Transistor steuert durch . Nach Ablauf der "Einschaltverzögerung" geht der PIN3 auf L und der Transistor sperrt. Da im ORIGINAL ein Relais nach Ub geschaltet ist zieht das erst an , wenn der PIN 3 auf GND also L geht.   
 _________________
 Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
 Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände! 
 Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!  
  | 
BID = 1015893
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
Zitat : 
  |  | Wie lange minimal dauert die spannungslose Zeit?  |   
Diese ist/soll variabel/unbestimmt sein. Die Rede ist hier von wenigen Minuten bis mehreren Stunden. Letztendlich soll das Gerät nach anlegen der Betriebsspannung nur für besagte 5-10 Sek. einen Schaltimpuls ausgeben, und dann bis zum erneuten einschalten der Betriebspannung in einer "Ruhephase" verharren, ohne jegl. Möglichkeit der Reaktivierung (Ausgenommen Spannungsfreiheit.)
 Die Idee mit dem 555 hatte ich auch schon, blättere auch schon seit einiger Zeit das "Blinken, Tönen, Steuern mit dem Timer 555" durch, aber DIE Erleuchtung kam mir noch nicht (Wegen der Sache mit dem "gesperrten" Reset.).
 @der mit den kurzen Armen
 Wenn ich das in dem Heft richtig gelesen habe, liegt am Pin 3 immer ein Potential an... Entweder schaltend nach + oder schaltend nach -. Potentialfrei war der Ausgang nicht, oder? Dem entsprechend könnte man ja, wenn man die Last statt gegen + gegen Masse legt, eine "Ausschaltverzögerung" draus machen... Hab ich das richtig verstanden? 
 Ich sag mal so....die Einschaltverzögerung ist eigentlich schon genau das, was ich suche... Letztendlich würde ich nur gern das Relais gegen einen Transitortauschen wollen, da ich gern auch mechanische Teile verzichten will. 
 Ich muss mir das mal zusammen stecken....
 THX 
 _________________
 MFG Andy  
  | 
BID = 1015894
 
 der mit den kurzen Armen  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 17437
  | 
Mit dem Transistor anstelle des Relais tut die Schaltung genau das, was du willst. Emitter an GND und Last liegt zwischen Kollektor und Ub.  
 Edit: Überlege mal welche Spannungen beim Einschalten bzw kurz danach am PIN 2 und am PIN 6 anliegen und wie sich die Spannung dann wegen C1 ändert und ob diese Spannung dann nach dem Zeitablauf sich da am PIN 6 ändert? 
 siehe  https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm
stell dir C2 zum Verständnis einfach mal mit einem Wert von 100µF und den R am Pin 2 höher vor (zB 100K)
 _________________
 Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
 Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände! 
 Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Mär 2017 15:43 ]  
  | 
BID = 1015897
 
 Otiffany  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
  | 
Was soll denn als Last geschaltet werden?
 Ein erneutes Triggern des Timers kann man verhindern, indem man mit dem Ausschalten des Relais einen Resetimpuls (Pin4) generiert.
 Gruß
 Peter  
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 18 Mär 2017 16:09 ]
 
 
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 18 Mär 2017 16:14 ]  
  | 
BID = 1015899
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
Soooo, jetzt hab ich erstmal ein anderes Problem. Habe die oben verlinkte Schaltung eben mal aufgebaut.
 Erst hat sie nicht funktioniert, da ging die LED sofort an. Nach weiteren anlegen der Versorgungsspannung hats dann unregelmäßig das eine oder andere Mal wie beschrieben funktioniert, das die LED verzögert an ging. Nun, nach weiteren 30-40 Versuchen ist die LED gar nicht mehr zum verspäteten einschalten zu übereden.        
Die ganzen Versuche wurden OHNE Schaltungsänderungen vorgenommen. Hab wegen der "Fehlerquote" das ganze sogar 2 mal aufgebaut. Mit sich nicht ändernden Erfolg.
 Das das Grundprinzip der Schaltung so richtig ist, haben mir die wenigen erfolgreichen Versuche gezeigt, aber waruzm funzt jetzt garnix mehr? Warum geht die LED jetzt ständig sofort an? 
 _________________
 MFG Andy  
  | 
BID = 1015900
 
 der mit den kurzen Armen  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 17437
  | 
 
 Hallo wenn du die Schaltung mal Testen willst dann schalte die LED vom PIN 3 mit Vorwiderstand nach GND ! Dann sollte die sofort angehen und nach einer gewissen Zeit aus. Vor neuem Versuch etwas warten der Elko C1 muss sich erst entladen! Und wie gesagt c2 hat nur 1nF max 10nF und der R kann auch etwas höher gewählt werden ca 4,7K bis 10 K  
 
 _________________
 Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
 Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände! 
 Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Mär 2017 16:36 ] 
  | 
BID = 1015903
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
 C1 hab ich testweise kurzgeschlossen, weil ich sowas ahnte. Brachte aber auch keine Besserung.
 
 C1 musste ich ne SMD-Version nutzen, da derzeit keine bedrahtete auf Lager liegt. Höheren Widerstand werde ich mal testen.
 
 @ Peter, ein 12V Gleichspannungszündgerät.
 
 
 _________________
 MFG Andy 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 18 Mär 2017 16:44 ] 
  | 
BID = 1015904
 
 der mit den kurzen Armen  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 17437
  | 
 
 C1 wird für die Funktion gebraucht ! Denn erst wenn am PIN6 die Spannung über 2/3 Ub steigt schaltet der um ! Die Funktion des 555 sollte man schon kennen!  
 
 _________________
 Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
 Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände! 
 Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! 
  | 
BID = 1015905
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
 Hab mich falsch Ausgedrückt.... Bei abgeklemmter Ub hab ich C1 kurzgeschlossen, um diesen bewusst zu entladen. Brachte aber beim wiedereinschalten auch keinen Erfolg. LED ging abermals sofort an! 
 
 @ Peter, gibts bei deinem Schaltplan ne Möglichkeit, auf das Relais zu verzichten?
 
 
 _________________
 MFG Andy 
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 18 Mär 2017 16:53 ] 
  | 
BID = 1015906
 
 Corradodriver  Schreibmaschine
      
  
  
  Beiträge: 1129
  |   
So, hab nochmal nach oberen Schaltplan versucht....
 Fazit:
 Lege ich die Betriebsspannung an, leuchtet die LED sofort unvermindert auf.
 "Simuliere" ich beim anlegen der Betriebsspannung ein Kontaktprellen (Schnelles anlegen, abklemmen, anlegen von Ub), arbeitet die Schaltung korrekt.     
Auch das ändern des Widerstandes auf 4,7K brachte keine Veränderung. 
 _________________
 MFG Andy  
  |