suche Bauanltg. für Füllstandsanzeige mit Ausgang, evtl. Ultraschall

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  22:38:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
suche Bauanltg. für Füllstandsanzeige mit Ausgang, evtl. Ultraschall
Suche nach: ultraschall (346)

    







BID = 72100

brunoboff

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Hallo Elekronikfreunde,

bin auf der Suche nach einer Bauanleitung für eine Füllstandsanzeige. Möchte damit die Höhe 0 bis ca. 2,5m im Regenwassertank bestimmen. Da ich die Höhe mit einem Datalogger über längere Zeit erfassen will benötige ich einen analogen Ausagang egal ob 0-5 Volt oder 4-20mA. Meiner Ansicht nach könnte man das gut mit einem Ultraschallsensor machen. Habe gute und wohl auch teure Geräte gefunden.
Es muss doch auch im Selbstbau möglich sein!

Bin für jede Info dankbar.

Danke Gruss brunoboff

BID = 72146

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Hi,
wie wäre es mit einem Kunststoffrohr (Elektroonstallationsrohr)in das Du eine Drahtschleife aus Widerstandsdraht U-förmig spannst. Eine Eisenrolle mit zwei Schleifern, die auf dem draht schleifen und somit den Widerstand verändern.
Von Außen einen ringförmigen Magneten als Schwimmer?
Dann brauchst Du nur die nötige Auswertung dazu.
Gruß
Peter

BID = 72273

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Das ist viel zu kompliziert das mechanisch stabil hinzukriegen mit der Schleifer/Magnet Lösung.

Ich würde vorschlagen das Kapazitiv zu machen: 2 Isolierte Metallrohre ineinander, und dann nutzen das Wasser eine sehr hohe Dielektrizitätskonstante hat.

BID = 72337

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

das müsste doch noch einfacher gehen, nur vom prinzip her, ich weiss aber nicht, wie Korrosionsempfindlich die Widerstandsdrähte sind.

und zwar könnte man doch auf zwei Stäben jeweils Widerstandsdraht wickeln, und unten zusammenschalten. Je nach dem wie weit die Stäbe im Wasser sind, desto mehr der Widerstandswicklung wird vom Wasser kurzgeschlossen (die ganze Apparatur wird niederohmiger). Das ganze als Spannungsteiler geschalten und schon hat man ein analoges Signal.


mfg CHillA

_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer

BID = 72492

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Strom durch das Wasser zu leiten gibt immer Misst, weil die Leiter oxidieren, ausser man nimmt Platin, aber das ist glaube ich ein bisschen teuer...

BID = 72531

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Hi,
mit den Widerstandsdrähten im Wasser ist glaube ich keinen so gute Idee.
Das Regenwasser hat nie den gleichen Ph-Wert, das heißt, Du bekommst uterschiedliche Werte.
Außerdem spielt dabei, wie schon erwähnt, die Korrosion eine große Rolle.
Warum nicht, wie ich vorgeschlagen habe, mit den Drähten im Rohr.
Da kommt kein Wasser dran und die Konstruktion dürfte nicht das Problem sein.
Vielleicht wäre auc ein Wendelpoti mit Seilrolle und Schwimmer noch eine Möglichkeit
Gruß
Peter

BID = 72879

Magni

Gelegenheitsposter



Beiträge: 91
Wohnort: Edewecht
ICQ Status  

Hallo,

ich würde nen Fuellstandsensor, der sich z.B. bei Conrad bestellen lässt, empfehlen.

Gruß
Adrian

BID = 72898

QuickeR

Stammposter



Beiträge: 345

interessanter link bezüglich Ultraschalllösung:

http://home.t-online.de/home/jens.dietrich/seite16.htm


QuickeR


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183851597   Heute : 9496    Gestern : 10115    Online : 337        29.4.2025    22:38
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0611338615417