Cronatherm Fussbodenheizung Steuerung: Suche eine moderne Steuerung

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 7 2024  00:35:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Cronatherm Fussbodenheizung Steuerung: Suche eine moderne Steuerung
Suche nach: fussbodenheizung (67)

    







BID = 1004546

zgadgeter

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Hohkeppel
 

  


Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer neueren, bzw modernen Fußbodenheizung Steuerung. Ich habe momentan im Ganzen Haust noch die originalen Geräte, alle Cronatherm typ 17225 6124.
Die sind mit nur zwei adern angeschlossen, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Ich würde gerne was digitales anschliessen, womit ich Tages, bzw Wochen Planungen machen könnte
Kann ich das mit meiner Installation...
Vielen Dank fuer die Hilfe schon im Vorfeld....




BID = 1004549

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

Ohne genauere Angaben ist da schwer zu helfen. Es gibt auch batteriebetriebene Raumthermostate.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1004552

zgadgeter

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Hohkeppel

Hallo,
ich dachte das ich schon einige Infos angegeben hatte....was kann ich noch sagen zu der Installation?
Wasser Fußbodenheizung, mit Zentralen Kontroll Ventilen.

BID = 1004553

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Die Ventile benötigen eine Steuerspannung und das können 24 V aber auch 230V sein! Aber Bitte dann Google mal nach Raumthermostat Batteriebetrieben den für eine Versorgung über das Netz oder die Steuerspannung fehlt dir mindestens eine Ader !

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1004559

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1623
Wohnort: Salzburg

Da sollten aber alle Raumthermostate mit ihren 2 Adern dann am Verteiler der FBH enden.

Könnte man theoretisch in den Räumen reine Temperaturfühler (PT100, Pt1000, NTC, was auch immer anbringen)

Am FBH Verteiler dann was mit ordentlich Rechenpower und den Rest dann mit IP und TD lösen.

Würde ich aber alles Rausschmissen, einen ordentlichen Hydraulischen Abgleich machen, die Vorlauftemperatur so weit wie möglich runter.

An den dann noch 2-3 zu regelnden Räumen dann den alten Thermostaten lassen oder eventuell durch einen Batteriebetriebenen (einfach zu programmieren mit Wochenuhr) ersetzen.

BID = 1004561

zgadgeter

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Hohkeppel

Ok, erstens, viele Dank fuer die Infos.
Zweitens, die Sache hat sich fuer mich erledigt!
Ich weiß vieles was man zuhause macht und machen kann, nur was hier diskutiert wird kann ich nicht. Weit über meine kenntnisse wird hier diskutier.
Ich bleibe bei meinen alten Thermostaten, meinem FHEM und meine einfache bastelei...leider.

Danke allen nochmals.

BID = 1004562

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Im Prinzip brauchst suchst du sowas: https://www.amazon.de/dp/B00SNM4BX4?psc=1

Das ist ein digitaler Ersatz für einen simplen Thermostat. Nachteil: Die Batterien müssen zwischendurch mal gewechselt werden. Wenn mehr Adern von der Heizung zum Thermostat da wären, könnte man einen nehmen, der aus dem Stromnetz versorgt wird.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1004567

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7351

...das ist leider schon falsch errichtet worden das alte Thermostat hat einen Rückführungswiderstand der ohne N-Leiter nicht funktioniert

...die graue und violette Adern lassen auf Rohrinstallation schliessen eventuell kann man da was nachziehen

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1004569

zgadgeter

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Hohkeppel


Zitat :
Primus von Quack hat am  3 Nov 2016 23:05 geschrieben :

...das ist leider schon falsch errichtet worden das alte Thermostat hat einen Rückführungswiderstand der ohne N-Leiter nicht funktioniert

...die graue und violette Adern lassen auf Rohrinstallation schliessen eventuell kann man da was nachziehen


Ist definitiv Leerrohr Installation bei mir...ich könnte weitere Adern ziehen...habe ich schon so oft fuer Telefon und Netzwerkleitungen gemacht...
Wie wuerde so eine Lösung genauer aussehen und was brauch ich dafür?

BID = 1004571

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 912
Wohnort: Ried


Zitat :
Ich würde gerne was digitales anschliessen, womit ich Tages, bzw Wochen Planungen machen könnte
Darf man fragen, warum?

Alle paar Meter die Uhrzeit angezeigt bekommen ist sicher ein nettes Gimmik. Aber ´Tages´ -Heizplanungen ... ich weiß nicht recht. Halte ich für modernen Unsinn; sowohl bautechnisch als auch finanziell.

Wirklich schnelle Temperaturänderungen sind bei einer FBH nicht drin; und würde man doch schnelle Änderungen erzwingen versuchen, ginge das vermutlich nicht ewig gut.
Das ganze Material arbeitet bei Temperaturwechseln. Allein die Längenausdehnung der FBH-Rohre betragen beim aufheizen m.W.n. fast 1mm pro Meter. Und was der Estrich sowie der Bodenbelag bei ständig warm - kalt - warm macht, sollte man evtl. auch vorher wissen.
Die Heizungs-Abschalteritis berücksichtigt zudem wohl öfter mal nicht, daß beim aufheizen ggf. mehr Energie verbraten wird als es für eine simple Temperaturniveauhaltung gebraucht hätte.

In dem Link z.B. wurde ein wenig über Grundsatzfragen diskutiert.

Ist nur eine Frage nach dem erwünschten Sinn ... ob ´Kosteneinsparung´ oder ggf. ´die Wirtschaft ankurbeln´, ´weils besser aussieht´, ´weil man damit ggf. für Jahre eine neue Spielmöglichkeit hat´, ... .?

BID = 1004575

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1713
Wohnort: Liessow b SN

Sehe ich auch so.
Ich habe simple auch simple Regler mit Drehrad verbaut.
Zusätzlich habe ich in den zwei Heizkreisverteilern je eine Schaltuhr
verbaut. Die dann die Spannungsversorgung der Regler nachts und tagsüber
wenn man auf Arbeit ist unterbricht.


_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1004578

zgadgeter

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Hohkeppel

Hmm,
rasender roland und mlf_by, sehr gute Punkte....Ich weiss selbst, nach ca 20 Jahren, wie träge die FBH ist, und das die schalterei nicht viel bewirkt.
Also, werde ich mir das vielleicht doch nochmal überlegen....danke fuer die Anregung nochmals das ganze zu überlegen.

BID = 1004615

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7351

...ja, besser is das...man sollt trotzdem darüber nachdenken einen N für den Rückführungswiderstand der alten Thermostate nachzuziehen

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1004630

zgadgeter

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: Hohkeppel


Zitat :
Primus von Quack hat am  4 Nov 2016 21:29 geschrieben :

...ja, besser is das...man sollt trotzdem darüber nachdenken einen N für den Rückführungswiderstand der alten Thermostate nachzuziehen


Hallo, warum wäre das wichtig?

BID = 1004634

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Der Raumthermostat ist ein Bimetal, das sich abhängig von der Temperatur verbiegt. Beim Erreichen der eingestellten Temperatur öffnet dieses einen Kontakt.
Damit das Öffnen und Schließen mit etwas Abstand erfolgt wird das Bimetal zusätzlich Bei geschlossenem Schalter beheizt. Es öffnet daher etwas früher und schließt auch etwas verzögert! Ohne diese Zusatzheizung schwingt deine Regelung. Das bedeutet die Ventile machen gerade beim Umschaltpunkt öfter auf und zu.
Edit: Damit das Schwingen verhindert wird gibt es eben diese " Zusatzheizung"
Beispiel du willst 21 Grad dann Schließt der Kontakt unter 21 Grad, aber öffnet erst wenn der Thermostat zb 23 Grad erreicht.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Nov 2016  9:02 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587085   Heute : 86    Gestern : 6775    Online : 609        1.7.2024    0:35
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0650858879089