Autor |
Schaltung die Gleicspannungen von 0...5V in Spannungen von 0...-1V bzw. in -1...+1V umwandelt?? Suche nach: schaltung (31706) |
|
|
|
|
BID = 71257
Pegasus272 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hallo!!
Ich bräuchte eine Schaltung die:
Gleichspannungen von 0..5V in Spannungen von 0...-1V bzw. in -1...+1V umwandelt. Ein Kurzschluss am Ausgang darf unter keinen Umständen zu einer Beschädigung führen, das Gerät soll unabhängig von einer Netzspannungsversorgung arbeiten.
!!Danke für die Unterstützung !!  |
|
BID = 71363
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Aber eine Energiequelle wirst du schon brauchen.
Was könntest du denn anbieten ?
Außerdem wären da noch ein paar andere Fragen:
Was heißt " 0...-1V bzw. in -1...+1V" ? Brauchst du zwei Schaltungen oder eine mit zwei Ausgängen ?
Wieviel Strom muß die Schaltung denn abgeben können, und wie stark darf sie die 0..5V Quelle belasten bzw. welchen Innenwiderstand hat diese ?
Und wie genau muß die Umwandlung funktionieren ? Die dazu benötigten Werte heißen Verstärkungsfehler und Nullpunktsfehler.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Mai 2004 23:22 ] |
|
BID = 71378
Pegasus272 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Es geht darum das wir von der Schule aus die Aufgabe bekommen haben ein Gerät zu realisieren das eben Gleichspannungen von 0..5Vin SPannungen von 0..-1bzw.in -1...1V unwandelt.Ein Kurzschlus.......... .
Also es können beliebig viele Schaltungen enthalten sein man soll dann halt aufs richtige Ergebnis kommen.
Strom, Belastung,Innenwiderstand müssen wir uns dann selber ausdenken,ausrechnen.
Wie die Umwandlung funktioniert müssen wir uns selber ausdenken.
Und genau deshalb schreibe ich hier weil ich nicht weis mit welchen Bauteieln ich diese Umwandlung machen kann.
Da das Gerät unabhängi einer Netspannung arbeiten soll kann ich doch Batterien verwenden
ich hoffe ich habe mich jetzt verständlicher formuliert und hoffe auf eure Hilfe 
|
BID = 71383
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Es geht darum das wir von der Schule aus die Aufgabe bekommen haben ein Gerät zu realisieren |
Na, dann werden wir nicht alles vorsagen wollen.
Als Tip:
Man macht das mit Operationsverstärkern. Die meisten Typen sind von Haus aus kurzschlußfest. Im Zweifel steht das im Datenblatt.
Da die eine Blackbox auf steigende Eingangsspannung mit fallender Ausgangsspannung reagiert, muß du da eine invertierende Schaltung wählen, deren Verstärkung -0,2 ist.
Außerdem brauchst du beidesmal eine konstante Spannung von der du durch Addition zum Eingangssignal die Nullpunktsverschiebung ableiten kannst.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 71390
Pegasus272 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Das mit dem invertierenden Verstärker mit v=-0.2 ist schon klar, aber wie mach eine OPV-Schaltung die -1..1V ausgibt,
Addierer,Subtrahierer,SUmmierverstärker,Elektrometerverstärker....
Ich hoffe du gibst mir noch einen Tipp
|
BID = 71401
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Addierer,Subtrahierer,SUmmierverstärker |
In dieser Richtung mußt du dich orientieren.
Als OpAmp käme vielleicht ein TL082 oder der etwas rauschärmere sonst aber identische TL072 in Frage.
Die zugehöreigen Datenblätter und auch einige Anwendungshinweise solltest du bei http://www.ti.com finden, die haben dieses IC nämlich entwickelt.
Als Batterien würde ich zwei 9V Blocks verwenden, denn natürlich benötigst du eine positive und eine negative Spannungsversorgung. Die Anschlußclips dafür braucht man nicht kaufen, sondern kann sie aus leeren 9V Blocks herauspulen.
9V mag auf den ersten Blick etwas viel erscheinen, aber die im IC enhaltenen Stabilisierung braucht auch etwas "Luft" zum Arbeiten.
Da die Batterien keine konstante Spannung liefern, brauchst du zur Nullpunktsverschiebung eine stabile Referenzspannung. Die kannst du z.B. mit mit einem LM317 oder einem LM78L05 herstellen.
Was immer wieder vergessen wird:
Bitte lege direkt an den ICs, mit möglichst kurzen Anschlüssen, keramische 100nF Kondensatoren von den Versorgungsspannungen gegen Masse.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Mai 2004 9:14 ]
|
BID = 71510
Pegasus272 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
1) Kann ich auch ander OPV´s verwenden, besser gesagt den LM741CN verwenden ?
2) Für die Spannungsstabilisierung könnte ich doch auch einfach eine Zehnerdiode verwenden ? Was spricht dagegen ?
3) Diese Kondensatoren an den Versorgungsspannung, welchen Zweck haben die ? Filtern von Störsignalen ?
|
BID = 71531
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
1.) Ja.
Bei den von mir genannten Typen darfst du aber den Eingangsstrom vergessen, beim 741 mußt du die 0,5µA Eingangsruhestrom evtl. berücksichtigen.
2.) Der Mann der diese Dioden erfunden hat, hieß nicht Neuner sondern Zener.
Du kannst ohne weiteres ZD verwenden, aber die ICs regeln besser.
3.) Im Prinzip ja. Nur daß die Batterie ja keine Störspannungen erzeugt.
Dafür belastet der OpAmp die Leitungen unterschiedlich und erzeugt so selbst Störspannungen.
Zusammen mit deer Induktivität der Zuleitung kann das zu Schwingungen und rätselhaftem Verhalten des OpAmp führen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 71663
Pegasus272 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Die erste Aufgabenstellung mit der man Spannungen von 0..5V in Spannugen von 0...-1 umwandelt hab ich realisiert und aufgebaut, funktioniert auch einwandfrei.
Wie aber funktioniert der zweite Teil der Schaltung.
Welche Schaltung macht aus 0V Eingsngsspamnnung -1V ???
|
BID = 71675
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
|
BID = 71750
Pegasus272 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
!!! Danke !!! 
|
BID = 71753
Pegasus272 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Eine Frage hätte ich noch findet man diese Schaltung im Tietze Schenk ?
|