Medion LCD TFT Flachbildschirm  Model: MD9383 AA

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  17:51:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 )      


Autor
LCD TFT Medion Model: MD9383 AA

    







BID = 92453

Kacki

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 87
Wohnort: Raum Heidelberg
 

  


Hallo Case-Modder

bevor Ihr jetzt euphorisch alle diese 3,90EUR-Platinen dort einbaut, seid gewarnt:

Wenn die Inverter nicht zumindest ungefähr die Betriebsspannung der CCFLs liefern, müsst Ihr wohl mit einer verkürzten Lebensdauer rechnen
Wenn die Spannung zu niedrig ist, werden die stetig schlechter werdenden Röhren früher anfangen zu blinken, und wenn sie zu hoch ist, dann verbrauchen sie wahrscheinlich früher und blinken entsprechend auch früher...

Gruß,
Kacki

Erklärung von Abkürzungen

BID = 96565

Steb_1985

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Balingen / Zollernalbkreis

 

  

Hi ihr,

hab mal wieder das Forum besucht welches mir vor geraumer Zeit zu einem wieder funktionierenden TFT verhalf.

Also diese "Case-Modder" oder wie auch immer die heißen sind Ersatz-Inverter für CCL-Röhren, welche als Beleuchtung im Rechnerinnenraum dienen. Die Idee diese Dinger einzusetzen kam tatsächlich von mir, aber nur aus Naivität weil beides Inverter heißt muss es doch gehen und es ging auch!!

Also mein TFT läuft seit dem einwandfrei, nur das ich das Display mit neuen Kabeln versehen musste hatte zum Erfolg das er jetzt am linken Rand etwas dunkler wird.

Das mit der Steuerleitung geht, ist auch in der Praxis möglich, habs nämlich ausprobiert. Für diejenigen die noch die Frage an den übrigen Pin 3 haben, müste die Helligkeitssteuerung sein.

Und für ältere Medion TFTs kommt das nicht mal in Frage weil die gar keine 6 Pins haben sondern nur 3.

Ob das meine CCLs jetzt auf Dauer mögen oder nicht kann ich noch net sagen, aber bisher machen die des ganz gut mit.

Wenn mir einer schreiben kann wieviel Volts der Orginalinverter liefert dann kann ich bei mir mal gegenmessen.

Und was noch kurz am Rande zu erwähnen ist, ich musst die inverter direkt ans Netzteil anschließen und das Orginal Netzteil durch ein stärkeres ersetzen weil die Dinger mehr Strom brauchen als dem internen Spannungsregler lieb ist.

So schon wieder so viel Text verbrochen.

Grüßles Steb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 99945

michalzi

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Zur Homepage von michalzi

Hallo zusammen,

ich bin's wieder: der 3,90EUR-Mann hi hi hi hi hi

Kacki hat sicher recht: die Betriebsparamter müssen -für eine lange Lebensdauer der CCFLs und spezifikationsgemäßen Betrieb- sicher einigermaßen genau eingehalten werden. Das ist durch die 3,90EUR-Platne vielleicht nicht genau gegeben.

Aber mal ehrlich: ohne dieses Platinchen wäre die zukünftige Lebensdauer dieses TFT-Bildschirm noch viel geringer gewesen: nämlich nahezu "null" (Mülleimer)!

Dann doch lieber notfalls mit verminderter Lebenserwartung leben, oder? (wobei das in meinem Fall noch nicht bewiesen ist: ich kann leider von meinen Messgeräten her keine *Wechsel*spannungen im kV-Bereich messen und daher keine Aussage dazu anstellen :-(

Fazit ist nur: das Teil sieht zwar durch meine pragmatische Ausfräsung und die ollen blau leuchtenden LED's nicht gerade toll aus, aber er funktioniert bis jetzt noch immer tadellos. By the way: der darunter stehende Bildschirm (HP98754A, Netzwerkmonitor, mal aus dem Elektronik-Schrott gezogen für 20DM!) ich auch nicht unbedingt eine Augenweide.
Im Internet ging mal der Begriff "Netzhautpeitsche" herum. Das trifft es wohl eher... hi hi hi

So, denn man tau

Marc



Erklärung von Abkürzungen

BID = 109987

miggedy

Gerade angekommen


Beiträge: 1

Hallo!
Auch mir ist mein Inverter meines TFT durchgebrannt.
Ich habe den Fehler glaube ich auch schon lokalisiert. Ein SMD-Transistor war durchgebrannt. Dummerweise so sehr, dass nicht mehr zu lesen war, was für einer das war.
Da es sich auch um einen "no-name"-Monitor (Harvest KrystalView) handelt und auf den Platinen auch keine Firma ersichtlich ist, konnte ich da auch keine weiteren Nachforschungen mehr machen.
Ich habe den Transistor durch mehrere andere SMD's ersetzt, die ich aus einem alten Diskettenlaufwerk hatte. Die Rückbeleuchtung geht dann auch wieder an, doch noch wenigen Sekunden brannten sie alle durch. Lediglich ein (nicht SMD)Transistor (aus einem Inverter eines Scanners) brannte nicht durch, jedoch war die Rückbeleuchtung nur sehr schwach.

Hat jemand eine Idee, wie ich da weiter vorgehen soll? Würd mir ja gerne ein SMD bei Reichelt bestellen, doch welchen?

Vielen Dank für jede Hilfe!!!

Maik

Erklärung von Abkürzungen

BID = 111705

Kacki

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 87
Wohnort: Raum Heidelberg

Hallo Maik,

ja, durch das Ersetzen den Transistors hast Du nicht die Ursache des Defektes behoben, sondern nur das letzte Teil der Kette, das am meisten abgekriegt hat. Die eigentliche Ursache ist bei Dir wahrscheinlich genau wie bei mir (guck' in diesem Thread mal ein paar Seiten weiter vorne) ein defekter Kondendator. Da bei Dir der Inverter mit einem ausreichend dicken Transistor immerhin die CCFLs noch zum Glimmen gebracht hat, glaube ich, dass er die ganze Zeit gegen einen Kondensator mit einem erheblichen Kapazitätsverlust angekämft hat.
Miss einfach mal die C's im näheren Umfeld des kaputten T's oder des entprechenden Übertragers.
Die SMD-T's haben es schlichtweg nicht überlebt, weil sie eine kleine Oberfläche zur Wärmeableitung haben. Es muss m.E. auch kein SMD-T sein, sofern ein konventioneller Leistungstransistor irgendwie in das Gehäuse passt. Der Typ scheint auch nicht so wichtig zu sein; er muss nur ausreichende Schaltleistung haben.

Viel Glück,
Karsten

Erklärung von Abkürzungen

BID = 116140

Ronny.1979

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Hallo zusammen,

ich habe auch den MD9383 mit demselben Problem. Nach auslöten und durchmessen habe ich auch festgestellt, dass ein Kondensator und der DK-Transistor defekt sind. Ich möchte nun gerne einen "originalen" SMD-Transistor nachkaufen und einlöten, da ich persönlich von dieser Modding-Sache bzw. von der Verwendung anderer Transitoren nichts halte. Wie finde ich nun raus was für ein Transistor das ist? Im laufe des Threads wurde ja bereits erwähnt, das es kein BCX42 sein kann, da es sich um einen NPN und nicht um einen PNP handelt.

MfG Ronny

Erklärung von Abkürzungen

BID = 121384

Kurt.Schnell

Gerade angekommen


Beiträge: 2

Hallo zusammen,

habe Euer Forum durch Suchen in Google gefunden.

Ich hatte das gleiche Problem mit meinem Monitor. Der Inverter war kaputt.
Da die Firma Medion ja keine Ersatzteile verkauft, fand ich durch googlen eine Firma www.invertech.de, die mir nach der Bezeichnung des verbauten Panels einen kompatiblen Inverter raussuchen konnte.

Für knapp 65,00 Euro hat sich mein Problem gelöst.
Der Monitor läuft wieder einwandfrei!

Gruß
Kurt




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kurt.Schnell am 31 Okt 2004 14:01 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kurt.Schnell am 31 Okt 2004 14:01 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 121628

Kacki

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 87
Wohnort: Raum Heidelberg

Hallo Kurt,

Du hast also 65 Euro, sprich 130 DM(!), für effektiv einen schäbigen Transistor und einen Kondensator bezahlt...

Da hat sich die Firma Invertech bestimmt auch riesig gefreut!

Das Schwierigste an der Reparatur war nach meiner Erfahrung das Aufkriegen des Monitorgehäuses... Bei Dir kam wahrscheinlich noch das Improvisieren beim Einbau der unterschiedlich großen Inverterplatine hinzu.

(Naja, immer noch besser, als diverse Vorschläge von "Case-Moddern", die auch noch ein anderes bzw. zusätzliches Netzteil verwenden mussten, weil die Originalversorgung für den komplett anderen Inverter nicht mehr ausreichte )

Gruß,
Karsten

Erklärung von Abkürzungen

BID = 125333

michalzi

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Zur Homepage von michalzi

Hallo zusammen,

ihr dürft gerne alle zusammen unken: aber meine 3,90EURO-Reparatur läuft immernoch! Und das, obwohl ich den Bildschirm täglich für mindestens eine Stunde in Betrieb habe.
Hat sogar letztes Wochenende knallharten Messebetrieb (Amateurfunkmesse in Hannover) als Bildschirm meines rechnergesteuerten Funkmessplatzes überlebt.

Habe aber vorher die hässlich blau leuchtenden Modder-LED's mit dezent grauem Klebeband abgeklebt. Sieht so etwas seriöser aus, hihi

Ein zweites Netzteil brauche ich aber übrigens nicht. Die ganze Chose läuft mit dem Standard-Netzteil einwandfrei.

...oder war ich gar nicht gemeint???

Na denn,
Marc



Erklärung von Abkürzungen

BID = 125611

Kacki

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 87
Wohnort: Raum Heidelberg

Gut, Marc, dann warst Du nicht gemeint
Ich hatte aber noch eine andere CASE-Modder-Lösung in Erinnerung, wo das Netzteil nicht reichte...

A Propos: wo leuchtet denn bei Dir noch eine blaue LED?? Aber eingebaut in das TFT-Gehäuse hast Du doch hoffentlich Deinen Inverter?!

Und übrigens: Meine NULL-Euro-Recycling-Reparatur (http://mitglied.lycos.de/kabruen/Elektro/PICT2.JPG, siehe Beitrag vom 30. Mai auf Seite 2) funktioniert auch immernoch

Gruß,
Kacki

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kacki am  9 Nov 2004 16:05 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 131113

Brizzel

Neu hier



Beiträge: 30

Servus,

Jaja, an so einen Teil habe ich auch bis zur Verzweifelung rumgelötet.

>gerne einen "originalen" SMD-Transistor nachkaufen und
Der DK dürfte ein 2SC4672 von Rohm sein. Zumindest passen Gehäuse, Daten und NPN zu dem DK auf der Platine.

In eigener Sache: Hat jemand einen defekten Inverter vom MD9383 oder baugleich übrig? Ich brauche einen der 'Trafos/Überträger' der ist bei mir hinüber und dummerweise mit Lack getränkt => nix neuwickeln.
Wenn also hier einer einen Neuen gekauft hat, durch 'Modding' Teile ersetzt hat o.ä. bitte mail an mich. Will den dann auch nicht geschenkt bekommen

Ciao
Stefan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizzel am 22 Nov 2004 17:32 ]

Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486408   Heute : 3458    Gestern : 7276    Online : 455        17.6.2024    17:51
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0521471500397