Zitat :
|
| Welche max. Strombelastung ist am Pin Nr. 20 möglich? |
Wenig bis besser noch gar keine.
Das ist in erster Linie ein Logikausgang, kein (Open Collector) Schaltausgang bzw LED Treiber- bzw Leistungsausgang.
Wenn du unbedingt das arme IC vergewaltigen willst (wie man es häufig bei den 40xx CMOS Chips macht), so finde ich z.B. im DB des
AD7755 auf S.2 unter Logic Outputs für REVP eine Spannungsangabe, die bei 5 V Versorgung und 5mA Belastung gegen Masse bzw VDD gemessen wurde.
Die 5mA wären für mich dann so etwa die Schmerzgrenze der Strombelastbarkeit, und die angestrebten 10-20mA damit gänzlich vom Tisch.
Auch solltest du dich fragen, ob man einem IC, das laut S.3 im Digitalteil maximal 2,5mA Eigenstromaufnahme haben soll, noch die zusätzliche Stromaufnahme für eine LED aufbürden will. Welchen Einfluss könnten die für die LED benötigten zusätzlichen Ströme bzw auch die durch das Schalten der LED auftretenden Störungen die Funktion des Analogteils beeinflussen, wenn sie vom IC aufgebracht werden bzw durch das IC fließen müssen.
Es dürfte ja kein Thema sein, diesem Ausgang einen Transistor bzw Digitaltransistor bzw ein übrig gebliebenes Gatter oder sonstirgendwas nachzuschalten, das die Stromaufnahme am Ausgang des IC auf das Niveau senkt, das für die Eingänge von CMOS Gattern üblich ist,- bzw sich an dem orientiert, was das IC selbst an seinen Eingängen ziehen möchte (max +/-3uA ).