Pin Nr. 20 vom IC ADE7755 und die mA Frage ?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  19:13:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Pin Nr. 20 vom IC ADE7755 und die mA Frage ?

    







BID = 993005

Grimm

Stammposter



Beiträge: 499
Wohnort: Bayern
 

  


Hallo Jungs,

ich hab da was nicht so richtig verstanden / nicht gefunden im Datenblatt vom IC ADE7755 oder AD7755 oder ADE7751 die machen alle ziemlich das gleiche.

Meine Frage:
Der Pin Nr. 20, kann ich da ein LED + Widerstand dranmachen das so 10 bis 20 mA zieht.
Welche max. Strombelastung ist am Pin Nr. 20 möglich?

mfg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 15 Jun 2016 10:26 ]

BID = 993009

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12830
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Welche max. Strombelastung ist am Pin Nr. 20 möglich?
Unklar. Es wurden lediglich 5mA (sowohl als Quelle, als auch als Senke) in den Testbedingungen für die Logikpegel an REVP und CF spezifiziert.

5mA genügen i.d.R. doch auch für eine LED.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 993010

Maou-Sama

Schriftsteller



Beiträge: 787


Zitat :
Welche max. Strombelastung ist am Pin Nr. 20 möglich?
Wenig bis besser noch gar keine.
Das ist in erster Linie ein Logikausgang, kein (Open Collector) Schaltausgang bzw LED Treiber- bzw Leistungsausgang.
Wenn du unbedingt das arme IC vergewaltigen willst (wie man es häufig bei den 40xx CMOS Chips macht), so finde ich z.B. im DB des AD7755 auf S.2 unter Logic Outputs für REVP eine Spannungsangabe, die bei 5 V Versorgung und 5mA Belastung gegen Masse bzw VDD gemessen wurde.
Die 5mA wären für mich dann so etwa die Schmerzgrenze der Strombelastbarkeit, und die angestrebten 10-20mA damit gänzlich vom Tisch.

Auch solltest du dich fragen, ob man einem IC, das laut S.3 im Digitalteil maximal 2,5mA Eigenstromaufnahme haben soll, noch die zusätzliche Stromaufnahme für eine LED aufbürden will. Welchen Einfluss könnten die für die LED benötigten zusätzlichen Ströme bzw auch die durch das Schalten der LED auftretenden Störungen die Funktion des Analogteils beeinflussen, wenn sie vom IC aufgebracht werden bzw durch das IC fließen müssen.
Es dürfte ja kein Thema sein, diesem Ausgang einen Transistor bzw Digitaltransistor bzw ein übrig gebliebenes Gatter oder sonstirgendwas nachzuschalten, das die Stromaufnahme am Ausgang des IC auf das Niveau senkt, das für die Eingänge von CMOS Gattern üblich ist,- bzw sich an dem orientiert, was das IC selbst an seinen Eingängen ziehen möchte (max +/-3uA ).


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186837508   Heute : 35185    Gestern : 47700    Online : 464        26.11.2025    19:13
49 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.319228887558