3-adrige schlanke Schnellverbindungsklemmen für 1,5mm²

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  10:12:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
3-adrige schlanke Schnellverbindungsklemmen für 1,5mm²

    







BID = 992779

robbin

Gesprächig



Beiträge: 128
 

  


Hallo

gestern verreckte mir die Waschmaschine beim Schleudern und ich habe erfolgreich ihren Netzkabelschaden behoben (falls hier die Nazi-Leitung der Leitungs-Nazis meckert: Fresse halten, ich bin nicht die AFD!)

Wenn das aber zu kurz geworden wäre, hätte es denn eine schnelle Alternative zum Komplettaustausch gegeben?

Ich kenne schlanke Schnellverbinder für Antennenkoax, aber gibts sowas auch hierfür in schlank 3adrig für 1,5mm² z.B. mit versetzten Klemmen wie in den Lötkolbengriffen?

BID = 992794

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

 

  


Zitat :
...ich habe erfolgreich ihren Netzkabelschaden behoben (falls hier die Nazi-Leitung der Leitungs-Nazis meckert: Fresse halten, ich bin nicht die AFD!)
...





BID = 992801

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver


Offtopic :
Gut, das Kopfschütteln von Rafikus kann ich nachvollziehen - diesen Teil habe ich auch nicht recht verstanden ...


Wenn denn die Leitung zur Waschmaschine verlängert werden muß (weil zu kurz) würde ich wieder, wie schon geschehen, zu einer wasserfesten Verbindungsmuffe greifen, um im Feuchtraum sicher zu gehen.
Diese Muffen sind zwar alles andere als schlank, dafür aber robust und dicht, daher sicher.

Leider sind die Zeiten längst vorbei, als eine Waschmaschine ähnlich einem Elektroherd hinten einen Klemmenkasten hatte, an dem man eine individuelle Leitung anschließen konnte - Bei uns ist durch nachträglicher Bad-Erweiterung der Standort der WaMa über vier Meter von der zuständigen Steckdose entfernt, da mußte ein eigener Zuschnitt her.
Die Nachfolge-Maschine bekam die gleiche Leitung verpaßt - allerdings wegen heutzutage fehlendem Außen-Klemmenkasten ging nur: Schuko-Stecker abschneiden, lange Leitung mit wasserfester Verbindungsmuffe anschließen, fertig!

(Ein Beispiel für so eine Muffe: Link)

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

BID = 992830

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Eine Schrumpfmuffe mit Pressverbindern oder zugelassene Verbindungsmuffe ist ja zu einfach. Stattdessen wird mit unzulässigen Mitteln eine Gefährdung geschaffen

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 992859

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu

Und wieso die Leitung nicht einfach komplett austauschen??
Kabelverschraubung rein, neues Kabel durchfädeln, Flachsteckhülsen aufquetschen und anschließen, danach Kabelverschraubung zudrehen und glücklich sein
Ist billiger, sieht sauberer aus, es liegt kein Knödel irgendwo in der Leitung rum, ...

Viele Grüße
Bubu

BID = 992865

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1621
Wohnort: Salzburg

Oder ein Schuko Verlängerungskabel mit ausreichend Querschnitt (notfalls aus Stecker Kabel und Kupplung selbst hergestellt) vor der Originalzuleitung?

BID = 992868

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver


Zitat : Bubu83 hat am 13 Jun 2016 21:21 geschrieben :
Und wieso die Leitung nicht einfach komplett austauschen??
Kabelverschraubung rein, neues Kabel durchfädeln, Flachsteckhülsen aufquetschen und anschließen, danach Kabelverschraubung zudrehen und glücklich sein


So wird es nach Ablauf der Geräte-Garantie selbstverständlich auch gemacht!
Die lange Eigenfertigungsleitung ist lang genug, um auch ins Innere der Maschine zu reichen.

Wegen gehabter schlechter Erfahrung mit WKD bleibt die Original-Zuleitung (wenn auch mit abgeschnittenem Schuko-Stecker) während der Geräte-Vollgarantiezeit besser unangetastet und die Rückwand ungeöffnet ...

_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

BID = 992871

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2819
Wohnort: Allgäu


Zitat :
Tom-Driver hat am 13 Jun 2016 22:04 geschrieben :


Zitat : Bubu83 hat am 13 Jun 2016 21:21 geschrieben :
Und wieso die Leitung nicht einfach komplett austauschen??
Kabelverschraubung rein, neues Kabel durchfädeln, Flachsteckhülsen aufquetschen und anschließen, danach Kabelverschraubung zudrehen und glücklich sein


So wird es nach Ablauf der Geräte-Garantie selbstverständlich auch gemacht!
Die lange Eigenfertigungsleitung ist lang genug, um auch ins Innere der Maschine zu reichen.

Wegen gehabter schlechter Erfahrung mit WKD bleibt die Original-Zuleitung (wenn auch mit abgeschnittenem Schuko-Stecker) während der Geräte-Vollgarantiezeit besser unangetastet und die Rückwand ungeöffnet ...




Das ist natürlich ein Argument. Ich hatte mal einen Suzuki bei dem wurde in der Garantiezeit der Kabelbaum kaputt und die wollten sich weigern das auf Garantie zu reparieren, weil ich mal einen Ölwechsel um 4 000 km nach hinten verschoben hab. Als ich das Auto geholt habe hab ich dem Werkstattmeister gesagt, ich zahle alles, wenn er mir eine schriftliche Erklärung abgibt darüber, was ein Kabelbaum mit einem Ölwechsel zu tun hat. Dieses Schriftstück werde ich dann an meine Freunde von der Auto-Presse weitergeben. Eine Rechnung bekam ich genausowenig wie die schriftliche Erklärung

Aber ganz klar, wenn das Gerät aufgeschraubt war, kann die Garantie verweigert werden.


Viele Grüße
Bubu

BID = 992874

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8792
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver


Offtopic :
Schlimmer:
Eine in der Garantiezeit defekte Kühltruhe sollte repariert werden. Fehlerverursacher war der defekte Netztransformator in der Steuerelektronik (12V 2VA). Der Werkskundendienst verweigerte die Reparatur auf Garantie, da die Netz-Zuleitung ausgetauscht wurde und er dies als fehlerverursachend beurteilte.
Die Tatsache, daß die Leitung mit deutlich verstärkter Zugentlastung und wesentlich stabileren, korrekt verpreßten AMP-Flachsteckverbindern (eben gelernte Elektriker-Facharbeit!) ausgeführt wurde, zählte einfach nicht.

Schlußendlich wurde der Trafo von mir ebenfalls fachmännisch ersetzt (anstatt Komplett-Steuermodul-Tausch durch den WKD), und die Kühltruhe hatte dann noch rund 22 Jahre brav im Keller Dienst getan, bevor der Kompressor mit Lagerschaden ausfiel...

Seitdem halt keine geräte-internen Eingriffe mehr in der Garantiezeit, basta!


_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484278   Heute : 1328    Gestern : 7276    Online : 410        17.6.2024    10:12
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0460329055786