Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 11 2025  03:47:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Kondensatoraustausch bei einem magnetischen Spannungskonstanthalter

    







BID = 988780

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5443
 

  


So, die Röhre ist heute für tot erklärt worden und ich darf mich wieder selber korrigieren:

Zitat : BlackLight hat am 26 Apr 2016 16:12 geschrieben :
aktuell meinen wir, dass das Relais für die Isolationsüberwachung auslöst, bzw. es fließen mehr als 30 mA vom HV-GND zu GND und ein Relais unterbricht den Interlock-Kreis.
Das war die Strommessung des Helix-Stromes. Der kommt vom Gehäuse, fließt über etwas Elektronik und dann zum Pluspol ("geerdet") des Brückengleichrichters, was ich bisher HV-GND genannt habe.Die Strombegrenzung haben wir testweise von 32 mA auf 38 mA hochgedreht. So hat der Verstärker primärseitig in der 230V-Steckdose (zweimal) eine Schmelzsicherung ausgelöst, das Netzteil hat es aber überlebt.

BID = 989309

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5443

 

  

@perl: Hast du zufällig zu folgender Röhre ein Datenblatt?

Zitat :
Teledyne - MEC Wanderfeldverstärker - Röhre Typ M-5891
Eingang: SMA(f)
Ausgang: Flansch 34 x 34 mm, P-Band/WG18/WR62: 11,9...18 GHz
Helix-GND: 3 mA
Kollektor: 4,2 kV/185 mA
Kathode: -8,5 kV/188 mA
Anode: 100 V/0,1 mA
Heizung: 6,3 V/ 1,5 A

Die ist heute angekommen, der Spaß geht also weiter.

Die Spannungsangaben sind etwas seltsam, analog zu anderen sollte der Schaltplan aber so ausschauen:



Unser einziges Problem wäre noch die Anode (blau). Den folgenden Text kennen wir:



Wir sind uns da aber nicht sicher, wie das zu verstehen ist und oben die 100 V, ob die sich auf 0V oder auf -8,5 kV beziehen. perl, kennst du dich damit aus?

Bild und Text jeweils aus bzw. nach HIGH-POWER CW TWTs

BID = 989331

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
perl, kennst du dich damit aus?
Nicht wirklich, und als ich mich vor Ewigkeiten mal etwas damit beschäftigt habe, gab es so breitbandige TWTs noch gar nicht.
Aktuelle Typen sind MEC5413 MEC5414, aber die schaffen gleich garantierte 200W von 6..18GHz mit >35dB Verstärkung.
Den Preis brauch ich nicht zu wissen.

Ist das die Röhre vom Singer?
Zu Preisen um 200$ scheinen weltweit noch weitere im Umlauf zu sein, aber meist weiss man nichts über deren Qualität.

Zur der neuen Röhre von Teledyne wirst du deshalb nichts finden, weil die um 1976 fürs Militär registriert wurde.
Mittlerweile ist sie demilitarisiert, und mit etwas Pech wurden die Lagerbestände und die Dokumentation vernichtet.
Die NSN lautet 5960-01-033-1402 und unter den Lieferanten findet man, ausser Teledyne selbst, Epcos bzw. Siemens:


Zitat :
EPCOS AG ABT. PR ROE K PM

EPCOS AG
ST.-MARTIN-STR. 53
MUENCHEN, 81669, 80 17 09
GERMANY
Phone:089/54020 Fax:089/63622689


Wenn die Amis nichts rausrücken wollen, sollten die Münchener ja noch über weiterführende Informationen verfügen.
Ich vermute, dass es dazu einen Basistyp gibt, der immer noch gebaut wird, aber vielleicht anders angeordnete Anschlüsse oder derartige Abweichungen hat.


Ich wiederhole nochmal meine schon vor Tagen ausgesprochene Ermahnung zur Vorsicht mit solch gut abgehangenen Stücken!
Im aktuellen Katalog steht:

Zitat :
Current process and fabrication technologies have eliminated the
need to periodically "refresh" tube vacuum during prolonged
storage. If there is concern about turning-on a tube after storage,
an extended heater warm-up of from 8 to 24 hours prior to the
application of cathode voltage should be adequate. The primary
enemies of TWTs are foreign material in HV and RF connectors
and corrosion-causing moisture. Keeping stored tubes clean and
dry is the best means of insuring high vacuum integrity and long
life.
Offenbar sind die Röhren nicht so vakuumdicht wie sie sollten, und deshalb muss die Heizung eine Weile laufen, um Restgas zu gettern.
Macht man's nicht, droht wohl eine Glimmentladung, und das dürfte es dann gewesen sein.



In dem Katalog steht auch einiges zur Qualität der Spannungsversorgung und der Strombegrenzung.
Überprüft auch eure Versorgung mal, ob die wirklich abschaltet. Es geht immerhin um DC-Hochspannung, und wenn da ein Lichtbogen im Relais stehen bleibt, nützt der ganze Kram nichts.
Ich habe in ähnlichen Fällen lieber mit einem Thyristor einen Kurzschluß gemacht ("Crowbar") als zu riskieren, dass mich eine zickige Regelung ruiniert.



Zitat :
Wir sind uns da aber nicht sicher, wie das zu verstehen ist und oben die 100 V, ob die sich auf 0V oder auf -8,5 kV beziehen.
Bei deiner alten Varian TWT stand ja auf dem Typenschild, dass die Spannungen sich auf die Kathode beziehen.
Bei dieser ist die Wendel geerdet, und wie ich es sehe, beziehen sich die Spannungsangaben darauf.
Dazu passt auch, dass der Anschluss Anode genannt wird. Such einfach mal im aktuellen Katalog von Teledyne MEC nach dem Wort Anode. Dort wirst du z.B. bei der MTE5107 dies finden:
Zitat :
Cathode and Anode voltages are measured with respect to ground.
Heater and Collector voltages are measured with respect to Cathode.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Mai 2016  3:21 ]

BID = 993817

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5443


Zitat : perl hat am  3 Mai 2016 03:09 geschrieben :
Ist das die Röhre vom Singer?
Zu Preisen um 200$ scheinen weltweit noch weitere im Umlauf zu sein, aber meist weiss man nichts über deren Qualität.
Ja, die war von denen. War mit 'offensichtlich neu und unbenutzt' o.ä. angeboten. Das Lötzinn an den Litzen des Bimetallschalters, die Reste von Luftverdrängungspaste/Wärmeleitpaste und die eine Befestigungsschraube mit Wärmeleitpaste sagte aber etwas anderes. Ansonsten schaut sie aber eher sehr gut erhalten aus.

perl, nochmal Danke für die Erinnerung, sie wurde jetzt 20 h ausgeheizt. Wegen Urlaub, Kühlkörper anpassen, Umbau etc. zieht sich das Nebenprojekt deutlich länger als gedacht hin.

Auch den Trick mit im aktuellen Katalog nach ähnlichen Bauteilen schauen muss ich mir merken. Das war ja eine Goldgrube für Informationen! Ich war bisher immer so verwöhnt zu allem ein Datenblatt zu bekommen. Da merke ich, dass ich noch viel Lernen kann.

P.S.
Eine 'Crowbar' für 4 kV/0,3 A bzw. 9 kV 30 mA++ bekomme ich nicht so schnell zusammengebastelt. Was es ist, weiß ich aber schon seit Jahren. Wer mehr wissen will: Thyristor-Crowbar @ Elektronik-Kompendium


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186853847   Heute : 5491    Gestern : 46327    Online : 166        27.11.2025    3:47
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103559017181