Zitat :
|
| perl, kennst du dich damit aus? |
Nicht wirklich, und als ich mich vor Ewigkeiten mal etwas damit beschäftigt habe, gab es so breitbandige TWTs noch gar nicht.
Aktuelle Typen sind MEC5413 MEC5414, aber die schaffen gleich garantierte 200W von 6..18GHz mit >35dB Verstärkung.
Den Preis brauch ich nicht zu wissen.
Ist das die Röhre vom Singer?
Zu Preisen um 200$ scheinen weltweit noch weitere im Umlauf zu sein, aber meist weiss man nichts über deren Qualität.
Zur der neuen Röhre von Teledyne wirst du deshalb nichts finden, weil die um 1976 fürs Militär registriert wurde.
Mittlerweile ist sie demilitarisiert, und mit etwas Pech wurden die Lagerbestände und die Dokumentation vernichtet.
Die NSN lautet 5960-01-033-1402 und unter den Lieferanten findet man, ausser Teledyne selbst, Epcos bzw. Siemens:
Zitat :
|
EPCOS AG ABT. PR ROE K PM
EPCOS AG
ST.-MARTIN-STR. 53
MUENCHEN, 81669, 80 17 09
GERMANY
Phone:089/54020 Fax:089/63622689 |
Wenn die Amis nichts rausrücken wollen, sollten die Münchener ja noch über weiterführende Informationen verfügen.
Ich vermute, dass es dazu einen Basistyp gibt, der immer noch gebaut wird, aber vielleicht anders angeordnete Anschlüsse oder derartige Abweichungen hat.
Ich wiederhole nochmal meine schon vor Tagen ausgesprochene Ermahnung zur Vorsicht mit solch gut abgehangenen Stücken!
Im aktuellen Katalog steht:
Zitat :
|
Current process and fabrication technologies have eliminated the
need to periodically "refresh" tube vacuum during prolonged
storage. If there is concern about turning-on a tube after storage,
an extended heater warm-up of from 8 to 24 hours prior to the
application of cathode voltage should be adequate. The primary
enemies of TWTs are foreign material in HV and RF connectors
and corrosion-causing moisture. Keeping stored tubes clean and
dry is the best means of insuring high vacuum integrity and long
life. |
Offenbar sind die Röhren nicht so vakuumdicht wie sie sollten, und deshalb muss die Heizung eine Weile laufen, um Restgas zu gettern.
Macht man's nicht, droht wohl eine Glimmentladung, und das dürfte es dann gewesen sein.
In dem Katalog steht auch einiges zur Qualität der Spannungsversorgung und der Strombegrenzung.
Überprüft auch eure Versorgung mal, ob die wirklich abschaltet. Es geht immerhin um DC-Hochspannung, und wenn da ein Lichtbogen im Relais stehen bleibt, nützt der ganze Kram nichts.
Ich habe in ähnlichen Fällen lieber mit einem Thyristor einen Kurzschluß gemacht ("Crowbar") als zu riskieren, dass mich eine zickige Regelung ruiniert.
Zitat :
|
| Wir sind uns da aber nicht sicher, wie das zu verstehen ist und oben die 100 V, ob die sich auf 0V oder auf -8,5 kV beziehen. |
Bei deiner alten Varian TWT stand ja auf dem Typenschild, dass die Spannungen sich auf die Kathode beziehen.
Bei dieser ist die Wendel geerdet, und wie ich es sehe, beziehen sich die Spannungsangaben darauf.
Dazu passt auch, dass der Anschluss Anode genannt wird. Such einfach mal im aktuellen Katalog von Teledyne MEC nach dem Wort Anode. Dort wirst du z.B. bei der MTE5107 dies finden:
Zitat :
|
Cathode and Anode voltages are measured with respect to ground.
Heater and Collector voltages are measured with respect to Cathode. |
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Mai 2016 3:21 ]