Ignis Geschirrspüler Spülmaschine ADL 345 IP Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Dichtung undicht Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten
Autor |
|
|
|
BID = 986630
Fredda Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Bochum
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Dichtung undicht
Hersteller : Ignis
Gerätetyp : Ignis ADL 345 IP
S - Nummer : 8545 345 01800
FD - Nummer : 33 1017 006446
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________
Hallo zusammen,
ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. Oben genannte Spülmaschine besitze ich seit 6 Jahren und eigentlich lief sie immer ganz vorbildlich.
Am Sonntag hatte ich dann aber einen kleinen See in der Küche.
Nach dem Aufschrauben, Nachsehen und unter Beobachtung ausprobieren habe ich festgestellt, dass eine der drei Verbindungen zwischen Wassertasche und Salzbehälter (die hinterste nämlich) undicht ist.
Die Dichtungsringe (kleine, dicke O-Ringe) sind ok - sie sehen aus wie neu, und wenn man sie gegeneinander austauscht, bleibt es trotzdem die hinterste Verbindung, die beim Zulauf leckt.
Die Steckverbindung scheint korrekt zu sein, nach der Kontrolle hat der Test auch zweimal trocken funktioniert, bis es wieder zu tröpfeln anfing.
Wenn man das ganze genauer beobachtet, dann kann man feststellen, dass beim Zulauf, nachdem sich die Wassertasche gefüllt hat, der hinterste Dichtungsring langsam nach oben drückt (also von unten, vom Salzbehälter her). Nach zwei, drei Startvorgängen dichtet der Ring dann nicht mehr ab.
Woher kann dieser Druck von unten kommen? Risse oder ähnliches im Plastik konnte ich nicht erkennen, es scheint wirklich lediglich daran zu liegen, dass sich der O-Ring durch Gegendruck nach oben schiebt.
Hat hier jemand eine Idee? Ich möchte ungern den kompletten Salzbehälter nachkaufen und hoffe auf ein Problem, dass sich leicht lösen lässt.
Eine Frage am Rande noch: Da Wasser im Bodenblech war - wann müsste eigentlich da der Schwimmer auslösen?
Danke fürs Lesen schon mal!
Fredda (jetzt Handspülerin )
|
|
BID = 986638
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9978 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
|
Ich vermute, dass sich hier der Druck in der Wassertasche selber aufbaut, d.h. verstopft/verkalkt ist. Der blaue Bogen im oberen Bereich der Wassertasche ist der Druckminderer. Um diesen zu entkalken, musst Du die Wassertasche ausbauen und in den betreffenden Anschluss Entkalker wie Zitronensäure o.Ä. einträufeln und richtig einwirken lassen. Dann gut ausspülen, dass von der Brühe nichts in die Regenerieranlage gelangt. Sollte das keine Besserung bringen, könnte auch das (elektrische) Regenerierventil (am Salzbehälter) hängen oder defekt sein.
VG
Der Schwimmerschalter in der Bodenwanne sollte auslösen, bevor das Wasser aus dem Gerät austreten kann.
Da ich gerade sehe, dass Dein GS über keinen aktiven Aquastop verfügt, könnte der Fehler auch im Elekroventil (Zulauf) liegen, das u.U. nicht komplett schließt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 4 Apr 2016 22:27 ] |
|
BID = 986711
Fredda Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Bochum
|
Hallo Silencer,
und danke für die Antwort.
So ganz erschließt sich mir das aber nicht. Ich kann Dir versichern, dass in der Wassertasche, die ja gut einsehbar ist, kein Kalk anliegt - das Wasser fließt da ja einfach durch, da wird imo der Druck nicht höher oder niedriger.
Was steuern/beeinflussen die Ventile, die du beschrieben hast? Kann das sein, dass durch eine Fehlfunktion dort sich einer der Dichtungsringe verschiebt?
Mir leuchtet auch nicht ein, warum das nur einen betrifft (wie gesagt, der hinterste). Hat diese Steckverbindung von Wassertasche zu Salzbehälter eine andere Funktion als die anderen beiden?
|
BID = 986745
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9978 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Wenn kein Druck ansteigt, könnte normalerweise auch der O-Ring nicht wandern.
Liegt evtl. eine mechanische Beschädigung an dem Sitz des O-Ringes vor, der ja eigentlich fest in einer Nut sitzen sollte. Zudem sollten die O-Ringe durch das Einstecken der Zapfen von der Wassertasche noch expandiert werden.
Die Elektroventile lassen sich recht einfach prüfen. Vor allen Arbeiten im Gerät, Netzstecker ziehen!!! Das Ventil am Zulaufschlauch, den Schlauch im Inneren der Maschine verfolgen und dort am Anschluß abziehen, Wasserhahn öffnen, es darf kein weiteres, außer dem Restwasser im Schlauch, austreten.
Das Ventil am Salzbehälter, Steckkontakte abziehen und falls vorhanden mit einem Multimeter die Spule am Ventil auf Durchgang prüfen, wenn ok ggf. Ventil abbauen und mechanisch prüfen, ob sich der Dichtkegel in der Spule bewegen läßt. Sollte der Dichtkegel im Salzbehälter stecken bleiben, ist das bereits ein Indiz dafür, dass das Ventil u.U. nicht öffnet.
VG
Du kannst noch einen ganz einfachen Test durchführen, reduziere mal die/den Wassermenge/-druck durch (nicht komplettes) Zudrehen des Wasserhahns/Eckventils und starte die Maschine mehrmals wie gewohnt unter Beobachtung, ob das Phänomen immer noch auftritt.
Die 3 Anschlüsse an der Wassertasche, 1x Zulauf, 1x Zulauf Regenerieranlage, 1x Ablauf in den Spülraum.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 5 Apr 2016 23:53 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183841460 Heute : 9279 Gestern : 9575 Online : 428 28.4.2025 22:02 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.370671987534
|