BRAUN 9 Toaster Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Rastet nicht mehr ein Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat
Autor |
|
|
|
BID = 986090
Toskana Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 70
|
|
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Rastet nicht mehr ein
Hersteller : BRAUN
Gerätetyp : Toaster
S - Nummer : 4104
FD - Nummer : 4104
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________
Hallo Zusammen,
ich habe einen Toaster (Braun 4104) mit Bräunungssensor.
Allerdings rastet dieser nicht mehr beim runterdrücken ein. Alles andere Funktioniert noch - d.h. die Glühdrähte glühen.
Ist der Sensor defekt?
Oder woran kann es liegen?
Falls es der Sensor ist, kann ich diesen Überbrücken? (Ich habe gelesen, das der Sensor nicht mehr zu beschaffen ist).
Alle Hinweise sind herzlichen Willkommen.
Viele Ostergrüße,
Toskana
_________________
|
|
BID = 986091
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Aufmachen, nachsehen wo das Ding einrasten soll und warum dies nicht geschieht.
Dafür kann es zig Gründe geben.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 986093
Toskana Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 70
|
Ok - schon gemacht.
Also:
Das "einrasten" übernimmt ein Elektromagnet. Dieser funktioniert nicht mehr, da er Stromlos ist und bleibt.
D.h. er erhält kein Signal / Strom mehr, das das Toast unten bleibt.
Dieser Elektromagnet wird über den Bräunungssensor gesteuert.
Frage: Kann ich diesen Bräunungssensor "überbrücken" ?
Oder:
Wie kann ich den Toaster ohne Sensor zum laufen bringen?
Herzliche Grüße,
Toskana
|
BID = 986095
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Der wird nicht direkt vom Sensor angesteuert werden sondern von einer Elektronik. Mach doch mal Bilder vom Innenleben.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 986108
Toskana Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 70
|
anbei ein paar Bilder<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1980501) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1844227) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1401410) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2085069) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 29 Mär 2016 2:04 ]
|
BID = 986109
Toskana Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 70
|
|
BID = 986778
Toskana Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 70
|
Hallo Zusammen,
ich habe nich heute morgen noch mal dem Toaster gewidment.
Also: Der Strommagnet funktionert ab und zu.
D.h. es wir dirgendwo ein Fehler/Kontaktproblem ab und zu auftreten.
-> Kann das ein Kondensator sein?
Alle Lötstellen habe ich nachgeschaut und die sehen super aus.
Schalter habe ich mit Druckluftspray "freigepustet"
Hat irgendjemand damit Erfahrung und kann weitere Tipps geben - würde mich freuen!
Die Modellbezeichnung ist im übrigen:
Model: HT50, HT55, HT56, HT57 - in diversen Ausführungen...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Toskana am 6 Apr 2016 12:52 ]
|
BID = 986782
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Wie sieht denn das Netzteil auf der Platine aus? Wie ist es aufgebaut?
Leider hast du ja nur Bilder von der Lötseite gemacht.
Ich sehe da z.B. blaue Philipselkos, die waren nie wirklich zuverlässig.
Bei Kapazitätsverlust kann das durchaus zu so einem Verhalten führen. Ebenso könnte da ein Vorschaltkondensator drinsitzen, und Kapazität verloren haben.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
Liste 1 BRAUN |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Informationen zu Schlafdecken
Pfannenarten gut erklärt
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184115425 Heute : 980 Gestern : 10194 Online : 288 16.5.2025 4:26 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ---- ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,101485967636
|