Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 9 2025  23:43:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )      


Autor
Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital

    







BID = 986076

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78
 

  


Vielen Dank für die Antwort

Wenn man jetzt mal von ausgeht, dass ich an den Pins für die Programmierung das 16-Segment-Display angeschlossen habe und es aber jetzt mit einer gemeinsamen Anode direkt an 5V anschließt, würde es dann mit der Programmierung funktionieren?

Bzw. eine Frage vorher: Muss ich, wenn ich den IC programmiere zusätzlich noch 5V anschließen oder reichen die 5V vom Compiler?
Zusätzlich 5V evtl. besser?

Die eigentliche Frage: Es geht mir darum, wenn ich über das Segment-Display 5V anliegen haben, egal ob nur mit Compiler oder zusätzlich, dann würde ja auch die 5V an den Pins anliegen, während sie Programmiert werden.
Ist auch das wichtig zu beachten? Oder spielt das garkeine Rolle?

BID = 986598

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12818
Wohnort: Cottbus

 

  

https://www.mikrocontroller.net/art.....rgung




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 986610

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Danke für die Antwort, aber leider wird im Text nicht meine Frage beantwortet.

BID = 986617

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Erstens programmierst du den µC und nicht das Display. Zweitens Steuert der µC das Display an, dazu legt er seine Ausgänge, die die Eingänge des Displays sind entweder auf H oder L je nachdem was da als Anzeige hinten dran hängt und welche Segmente leuchten sollen. Noch etwas der µC wird ohne angeschlossenes Display programmiert, damit kann er nur die Spannungen die vom Programmiermodul kommen als Eingangssignal werten. Beim Programmieren werden die Ports für das Programmieren als Eingang gesetzt und im Betrieb dann als Ausgang! Wenn also das Display während des Programmierens angeschlossen ist werden (können) die Daten vom Programmiermodul verfälscht! Normal sollten ein µC nicht in der fertigen Schaltung programmiert werden und das Programm in einem Programmiergerät auf den µC übertragen werden. Der programmierte µC wird danach vom Programmiergerät in die Anwendungsschaltung eingesetzt. Bei ISP Programmierung sollte man es tunlichst unterlassen die Programmiereingänge als Ausgänge zu verwenden!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 986624

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Okay, das nehme ich zu Herzen.

D.h. die externe Programmierschaltung sieht nur so aus, wie auf dem Bild?
Fehlt etwas?

Muss ein Quarz beim Programmieren mit eingebaut sein oder reicht es, wenn er in der fertigen Funtkionsschaltung sitzt?

Bzw.: Wie genau auf eine Sekunde ist denn der Interne Oszilator?




BID = 986628

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13372
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Apokya hat am  4 Apr 2016 21:29 geschrieben :


Muss ein Quarz beim Programmieren mit eingebaut sein oder reicht es, wenn er in der fertigen Funtkionsschaltung sitzt?

Wenn du den µC in den Fuses auf externen Quarz gestellt hast,dann muß der natürlich beim programmieren angeschlossen sein.
Wie soll denn sonst der arme Kerl arbeiten???

edit:
Und wenn du allem aus dem Weg gehen willst und einen µC mit genügend Portpins hast,läßt du die drei die er fürs programmieren braucht hardwaremäßig einfach frei.
Obwohl ich die Erfahrung gemacht hab,wenn da eine LED oder ein Pin eines LCD dranhängt,passiert rein gar nichts schlimmes.
Die LED flackert,auf dem LCD erscheinen mitunter wirre Zeichen.
Aber die Programmübertragung hat bisher noch immer funktioniert.


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  4 Apr 2016 22:01 ]

BID = 986632

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

https://forum.electronicwerkstatt.d.....n_2.1
Wenn du in dieser Schaltung dem µC noch den Quarz mit Beschaltung spendierst wars das. Dann kannst du da ja die Ports für den ISP nicht als Ausgänge beschaltet sind auch direkt in der Schaltung Programmieren.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 986634

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Leider ist das Schaltbild schon nicht mehr aktuell, sodass ich Programmier-Pins auch als Masse"ausgänge" nutze (Masse schalten).

Deswegen ja die vielen Fragen





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Apokya am  4 Apr 2016 22:03 ]

BID = 986636

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Was soll der Blödsinn? Erstens wirst du nicht alle Segmente brauchen und zweitens was willst du bei der 16 Segmentanzeige mit Masse schalten. In dem Ding stecken hinter jedem Segment auch nur eine LED!
Edit: Ich habe gerade noch mal Datenblatt zu deiner 16 Segmentanzeige angeschaut. Das Teil beinhaltet 17 LED mit gemeinsamer Anode. Das bedeutet die Anode (Pin11) liegt fest auf + und die einzelnen Segmente werden durch den µC auf L ( = GND= Massepotential ) gezogen.
Von daher ist die Beschaltung der Anzeige schon mal falsch! Du solltest dir auch mal das Datenblatt dazu anschauen!
Noch etwas zeichne dir Die Segmente auf und schau nach welche bei welchem Zeichen leuchten sollen!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Apr 2016 22:33 ]

BID = 986640

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Nicht aufregen.

Ich werde voraussichtlich fast alle Segmente einzeln schalten.

Dieses Segment ist mit gemeinsamer Kathode eingezeichnet, wobei mir mittlerweile eine gemeinsame Anode lieber ist. Aber diese Entscheidung ist noch offen und wurde durch meine Fragen hervorgerufen:
Was ist besser? Was geht auch während der Programmierung?

Wenn jetzt die externe Schaltung nur zum Programmieren sinnvoller ist, dann mach ich das so. Im eingebauten Zustand wäre es mir aber lieber.

BID = 986645

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437

Wie schon gesagt zeichne dir die Segmente auf und schau welche Segmente bei welchem Zeichen leuchten sollen. Es ist übrigens völlig wurscht ob du gemeinsame Anode oder gemeinsame Kathode hast. Der µC schaltet entsprechend seiner Programmierung den Ausgang auf H = + oder auf L = Masse. Nebenbei ist der µC immer noch schneller als deine Augen deshalb kann er bei andere Belegung der Ports auch nacheinander die LED oder Segmentanzeige bedienen. Stichwort Multiplex Die ISP Ports als Ausgänge zu verwenden ist schlicht und einfach nur Dummheit und hier absolut nicht notwendig!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 986656

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :

Zitat : Offroad GTI hat am  7 Feb 2016 18:41 geschrieben :

...

Zitat :
Das mit dem Thema "Drehzahl" zu "Rechtecksignal" ist bei mir noch so ne Frage.
Mir düngt ich hätte diesbezüglich schon etwas erwähnt...
Wie heisst es schon bei Theodor Fontane: "Dung, Dung ist das Gebilde von Menschenhand"
https://www.youtube.com/watch?v=gaeccJJa-Kw
https://www.youtube.com/watch?v=ZylivFIrIVE


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  4 Apr 2016 23:43 ]

BID = 986670

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  4 Apr 2016 22:45 geschrieben :

Wie schon gesagt zeichne dir die Segmente auf und schau welche Segmente bei welchem Zeichen leuchten sollen. Es ist übrigens völlig wurscht ob du gemeinsame Anode oder gemeinsame Kathode hast. Der µC schaltet entsprechend seiner Programmierung den Ausgang auf H = + oder auf L = Masse. Nebenbei ist der µC immer noch schneller als deine Augen deshalb kann er bei andere Belegung der Ports auch nacheinander die LED oder Segmentanzeige bedienen. Stichwort Multiplex Die ISP Ports als Ausgänge zu verwenden ist schlicht und einfach nur Dummheit und hier absolut nicht notwendig!


Danke für deine Meinung.
Es wäre ber schön, wenn du nicht direkt beleidigend wirst
Ich habe noch nie mit Controllern gearbeitet und muss das auch erst einmal verstehen und lernen.
Deine Hilfe war bis jetzt aber immer super und ich denke, dass es auch weiter so sein wird.

Nochmal zurück: Ich habe deine Nachricht verstnden: Die ISP-Ports nicht doppelt belegen, okay.
Ich werde mir mal das Thema Multiplex angucken.
Und danke für das in erinnerung rufen der alten Schaltung und dem Bescheid geben, dass diese so, wie sie aufgebaut ist, schon funktioniert und auch im Einbau programmiert werden kann.

Sollte etwas hier jetzt nicht stimmen, bitte melden.
Ich melde mich bei den nächsten Bearbeitungsschritten.

BID = 986685

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Nochmal nachgehackt:

Beim Multiplexing werden Ein- und Ausgänge mit einer bestimmten Frequenz so beschaltet, dass verschiedene Kanäle entstehen und LEDs zum leuchten bringen, richtig?

D.h. es wäre bei meinem Projekt nur mit den einzelnen LEDs möglich?
Wäre es dann Clever, damit die ISP-Pins frei werden die 15 LEDs in ein 5x3-Raster zu beschalten?

Dann würden 6 Pins frei werden, richtig?

Danke für die Idee und kommenden Antworten

BID = 986689

Apokya

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Für den Fall, dass meine Vermutungen korrekt sind, hier mal der neue Schaltplan.

Ist der Multiplexteil richtig aufgebaut?
Passt jetzt alles?




Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185620373   Heute : 9971    Gestern : 8163    Online : 284        30.9.2025    23:43
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0387389659882