| Autor |
|
Weishaupt Brenner Störung |
|
|
|
|
BID = 991541
Apokya Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 78
|
|
Theretisch nicht. Sollte es doch dazu kommen, würde das Schauglas nicht voll gefüllt sein und Blasen schlagen.
@Reimo: Wurden folgende Ursachen ausgeschlossen?
Zitat : Apokya hat am 4 Feb 2016 18:10 geschrieben :
|
Nun zu den möglichen Fehlern:
- Rauchgasmessung nicht durchgeführt. (Fehler im Abgassystem / Bei der Verbrennung?)
- Brenner zu kritisch eingestellt (O2-CO2-Gemisch falsch: Flamme erstickt, ggf. abhängig vom Außenluftdruck); unbedingt einstellen lassen
- Öldruck unter 10 bar (Kein optimaler Ölnebel, schlechte Vermischung mit Luft); Ölpumpe defekt / Brennermotor defekt / Kupplung zwischen Öloumoe und Brennermotor defekt
- Vakuum über 0,2 bar (Öl gast aus und führt zum Verschlucken des Brenners, Flamme reißt ab); Ölpumpe defekt, Fehler in der Ölleitung
- Ölfiltertasse leer bzw. nicht vollständig mit Öl gefüllt oder Luftblasenbildung? Bitte Bild hochladen; Kein Öl mehr am Brenner
- Öldüse defekt (Kein optimaler Ölnebel, schlechte Vermischung mit Luft)
- Ölpumpe quitscht; Ölpumpe bekommt zu wenig / kein Öl
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Apokya am 28 Mai 2016 22:00 ] |
|
BID = 991770
2N3055 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1384 Wohnort: Sulzbach (Ts.)
|
|
Der Brenner sieht ja (noch) sehr gut aus, ist der evtl. noch in der Gewährleistung?
Mir kommt noch der Gedanke, Du könntest mal, während der Brenner läuft, die Elektronik mit dem Griff eines Schraubendrehers abklopfen. Eine kalte Lötstelle läßt sich so oft finden bzw. der Fehler provozieren.
Frage an die Experten: Kann man Kältespray auch unter Spannung einsetzen?
Vielleicht liegt´s auch an einem der vielen Stecker, die da zu sehen sind.
Probier doch mal, ob evtl. einer der Steckerstifte locker ist und sich beim Stecken nach hinten schiebt oder die zugehörige Buchse ausgeleiert ist.
_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"! |
|
BID = 991848
Reimo Neu hier

Beiträge: 41 Wohnort: Heinsberg
|
Ich habe gestern wieder eine neue Düse eingebaut und heute war schon wieder „Störung“ angesagt.
Habe die Ölleitungen Vor- und Rücklauf vom Vorfilter (Messinggehäuse mit Schauglas und Rücklaufsperrkugel) und dem Tanküberlaufschutz getrennt. Dann die Tanks geöffnet und festgestellt, dass alle 3 freischwimmenden Ansaugschläuche ohne eine Beeinträchtigung ihre Arbeit tun. Dann wurde insbesondere der Rücklauf durchgepustet bis optimaler Durchgang vorhanden war (Druckluft vom Kompressor). Es kam auch etwas schmutzige Brühe heraus.
Meine Überlegungen bei diesem erneuten Akt:
Kann ein nicht optimaler Ölrücklauf auch für Verstimmungen des Brenners sorgen.
Wieder abwarten und weiter hoffen.
Randnotiz: Durch den Druckluftpistoleneinsatz kam es zu ausgiebigen Ölverdampfungen und das ganze Hausinnere war in Ölnebel mit reichlich Ölgeruch vorübergehend eingelullt. Die Ehefrau wird’s freuen.
Ich melde mich beim nächsten Rotlicht.
Gruß Reiner
_________________
alles wird wieder gut
|
BID = 992021
Apokya Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 78
|
Ich kann mich nur wiederholen.
Es muss einmal der Öldruck und das Vakuum an der Ölpumpe überprüft werden.
|
BID = 992208
Reimo Neu hier

Beiträge: 41 Wohnort: Heinsberg
|
Hallo Apokyo,
noch einmal vielen Dank für die vielen Tipps. Ich werde auch diese Hinweise weitergeben, damit Öldruck und Vakuum überprüft werden und sich die Schlinge um dieses Störungsverhalten endlich zuzieht.
Gruß Reiner
_________________
alles wird wieder gut
|
BID = 993253
Reimo Neu hier

Beiträge: 41 Wohnort: Heinsberg
|
Vakuum und Öldruck wurden vom Altmeister geprüft. Alles i.O.. Wenn ich das Ergebnis richtig behalten habe (0,5 zu 15 Bar). Es könnte seiner Meinung nach aber auch noch der Kondensator sein, der Brennermotor, Ölpumpeninnenleben und natürlich die Elektronik. Er will versuchen einige Teile aufzutreiben, damit wir Schritt für Schritt (von Störung zu Störung) die Teile austauschen und warten.
Gruß Reimo
_________________
alles wird wieder gut
|