wechselstrom magnet

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  11:51:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
wechselstrom magnet
Suche nach: wechselstrom (2220) magnet (1476)

    







BID = 979654

ithink0m

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Schönen mittag erstmal meine electronik freunde,

Nun zu meinem vorhaben ich möchte einen magnet bauen der seinen pol ändert.
Habe nun folgendes gebaut, bzw benutzt, eisenkern mit draht umwickelt. Habe eine coil einer tattomaschiene benutzt.
Und diese an einen wechselstrom adapter angeschlossen(19v 3 A) Laptop netzteil.

Soweit so gut der magnet wechsel seine polarität. wird nur sehr warm. zu warm auf dauer.

Nun hab ich den magnet an einen verstärker angeschlossen. Und eine sinuswelle erzeugt. Soweit so gut. Der magnet wechselt der polarität so oft wie die hz der sinuswelle.

(verstärker+ computer generierte sinuswelle= variabler wechselstrom?)

Kann die hz zahl ändern, und auch die stärke durch die lautstärke.


Nun zu meinen problem. Die spule ist wohl zu heiß geworden. Aufjedenfall ist sie nun defekt.
Nach meinen leihen wissen produziere ich dort einen kurzschluss?
Wie verhindere ich das? Meine idee war ein verbraucher mit einzubauen(LED oder ein capacitor?) bloß wie und wo da sich + und - durchgehen vertauschen?

Bitte helft mir grüße ithink0m

PS: meine elektro kentnisse sind gleich 0




[ Diese Nachricht wurde geändert von: ithink0m am 18 Jan 2016 13:24 ]

BID = 979657

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12828
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
einen magnet bauen der seinen pol ändert.
Wozu?


Zitat :
Soweit so gut der magnet wechsel seine polarität
Ein Laptop-Netzteil liefert Gleichspannung, da gibt es also keinen Wechsel der Polarität.


Zitat :
wird nur sehr warm. zu warm auf dauer.
Klar, wenn du ihn mit Gleichspannung beaufschlagst ist auch nur der ohmsche Widerstand der Wicklung wirksam. Und der ist nun mal i.d.R. ziemlich klein --> große Verlustleistung.


Zitat :
Die spule ist wohl zu heiß geworden.
Erkenntnis der Stunde - auch mit Wechselspannung kann eine Spule überlastet werden.


Zitat :
hz zahl
Das musste ja kommen. Es heißt Frequenz. Mit der Einheit Hz.


Zitat :
Nach meinen leihen wissen produziere ich dort einen kurzschluss?
Nein.


Zitat :
Wie verhindere ich das?
Geringere Spannung.


Zitat :
Meine idee war ein verbraucher mit einzubauen
Quatsch.


Zitat :
capacitor



Zitat :
meine elektro kentnisse sind gleich 0
Merkt man kaum

P.S.: An deiner Groß- und Kleinschreibung solltest du noch arbeiten.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 979659

ithink0m

Gerade angekommen


Beiträge: 3


Vielen dank für die schnelle Antwort, bzw schnellen Antworten.

Wozu, möchte eine gitarrensaite zum schwingen bringen.

OK also aus dem amp kommt wechselspannung, Und mit einem sinuston kann ich dann die Freuquenz steuern. Soweit so gut.

Ist hier schon ein fehler?

Leider habe ich kein Multimeter, um zu sehen wie hoch die Spannung ist.

Bzw. Wie sich V und A verhalten wenn ich die Lautstärke erhöhe.


Wie müsste das signal den im ideal fall ausehen um ein kräftiges magnet feld zu erzeugen.
Ohne das die spule abdampft?

Niedrige V hohe A?

Und wenn ja, wie bekomme ich das signal so?


Es tut mir leid das ich so wenig durchblick habe.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ithink0m am 18 Jan 2016 15:34 ]

BID = 979660

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

https://diysustainer.wordpress.com/

Das solltest du dir mal ansehen, könnte interessant sein und es wird da auch Vieles erklärt.

BID = 979664

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
Leider habe ich kein Multimeter, um zu sehen wie hoch die Spannung ist.

Das entspricht dann einem Frisör ohne Schere

Zitat :

Bzw. Wie sich V und A verhalten wenn ich die Lautstärke erhöhe.

Beide steigen, wenn du die Leistung erhöhst.


Zitat :
Wie müsste das signal den im ideal fall ausehen um ein kräftiges magnet feld zu erzeugen.
Ohne das die spule abdampft?

Lass doch bitte mal die Deppenleerzeichen weg und nutze stattdessen ein paar Großbuchstaben.
Leistung, Strom und Spannung hängen zusammen. U=R*I P=I*U
Wenn du ein kräftigeres Feld brauchst, brauchst du halt eine Spule die mehr Leistung verkraftet,,also mehr und dickeren Draht. Alternativ ist deine Elektromagnet falsch konstruiert und das Magnetfeld bewirkt dadurch zu wenig.

Das es das auch fertig gibt, ist dir bewusst? http://www.thomann.de/de/ebow_ebow......715_0
Das Gerät funktioniert mit einem 9V Block, so große Leistung ist also nicht nötig.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 979666

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wozu, möchte eine gitarrensaite zum schwingen bringen.
Bei Stahlsaiten sollte das kein Problem sein.
Du solltest aber den Nagel, oder auf was immer du die Spule gewickelt hast, mit einem Permanentmagneten vormagnetisieren, sonst schwingt die Saite mit der doppelten Frequenz des Wechselstroms.

BID = 979670

ithink0m

Gerade angekommen


Beiträge: 3


Zitat :
Wenn du ein kräftigeres Feld brauchst, brauchst du halt eine Spule die mehr Leistung verkraftet,also mehr und dickeren Draht.


Das ist die Aussage die ich brauchte.

Nun ist nur die frage welcher draht.


Damit die spule eine gängige amp power von bis ca 100 watt. aufnehmen kann. ;=). Nein soviel wird nicht nötig sein.

https://diysustainer.wordpress.com/ hier wird mit 0.2mm draht auf 8 ohm gewickelt.

Glaube mit den 8ohm ist schon vernünftig da lautspecher meist auch mit 8 ohm laufen.

Was wären eure vorschläge.

zur Draht dicke, und Wiederstandt?

Der fertige Ebow benutzt Buzzer.



Brauche eine Magnetspule. die von minimal schwingung bis es zereist fast die Seite alles erzeugen kann.



Zitat :
Bei Stahlsaiten sollte das kein Problem sein.
Du solltest aber den Nagel, oder auf was immer du die Spule gewickelt hast, mit einem Permanentmagneten vormagnetisieren, sonst schwingt die Saite mit der doppelten Frequenz des Wechselstroms.


Danke für die info´s.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: ithink0m am 18 Jan 2016 17:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ithink0m am 18 Jan 2016 17:36 ]

BID = 979687

francydt

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1084
Wohnort: Mettmach Austria OÖ


Offtopic :
Also ich habe immer Endstufenleistung gesagt.Bei der Ausdrucksweise stellen sich mir die Haare auf. Anscheinend sind die Begriffe in Denglisch viel "cooler" als in Deutsch
Warum schaffen wir nicht gleich die Sprache Deutsch ab. In 5 Jahren ist das die Sprache einer Minderheit.

BID = 979695

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen


Offtopic :
Ich mache mir das mittlerweile einfach. Wenn ich, trotz der Bitte vernünftig zu schreiben, die hier ja sogar von mehreren Leuten geäußert wurde, weiterhin so einen Schrott wie "gängige amp power" lese, antworte ich einfach nicht mehr.
Und da hier im Thread plötzlich keine Antworten mehr kommen halten andere das wohl genauso.

Wer nicht will, hat halt schon. Ich mache mir keine Mühe zu entziffern was andere durch das falsche Einwerfen von englischen Begriffen meinen.

Hier ist jetzt alles zusammengekommen, Dauerkleinschreibung, Denglisch, Deppenleerzeichen und zum Abschluss kommen nun auch noch Deppenapostrophen.

Danke, mir reichts, verar***en kann ich mich selber.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 979703

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
francydt hat am 18 Jan 2016 19:59 geschrieben :


Offtopic :
. In 5 Jahren ist das die Sprache einer Minderheit.



Offtopic :
Das ist sie dann sowieso,weil wir in 5 Jahren vermutlich auch eine Minderheit sind...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 979707

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437


Offtopic :
na da werde ich schon mal überlegen, ob ich nicht meinen Asylantrag einreiche


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 979739

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9498
Wohnort: Alpenrepublik


Offtopic :
@DMDKA: JA! Bin dabei. Der ist ja auch gut: Link


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 979779

Ronnie1958

Schreibmaschine



Beiträge: 1340
Wohnort: Taunusstein


Offtopic :
Nehmt das!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185999137   Heute : 6369    Gestern : 12637    Online : 189        25.10.2025    11:51
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0528049468994