Autor |
Hilfe für Motordrehzahlregler! |
|
|
|
|
BID = 69964
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
|
Hallo Profis,
ich bastel schon 30 Jahre ab und zu mit Elektronik, aber immer nur Schaltungen nachgebaut (NF und Video). Nun steh ich vor einem Problem, etwas selber zu entwickeln! Eine Drehzahlregelung für einen Motor (Kohlebürsten, 127 V~, 16 Watt). Die Vergleicherschaltung von 2 Impulsen ist vorgegeben, s. Bild 1. Der digitale Widerstand X9C102 darf aber nicht mit mehr als 5 V belastet werden! Wie kann ich einen fertigen Bausatz (Drehzahlregler für Bohrmaschinen) mit Thyristor (Bild 2) mit dieser Schaltung verbinden? Ich habe was mit Optokoppler (Bild 3) gefunden, weiss aber nicht, wie ich es realisieren soll! Könnte mir einer einen fertigen Schaltplan "zusammenbasteln"? Den X9C... gibt es in 1K, 10K, 50K und 100KOhm! Danke erstmal, Kontakt auch gern über meine Mail-Adresse!
coolkretschi |
|
BID = 69969
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
|
BID = 70046
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Dein Motor ist also für 127V gedacht.
Und wie hoch ist die Netzspannung ?
Die Schaltung von Bild 3 ist keine kontinuierliche Regelung sondern macht nur ein/aus.
Schaltung 2 benutzt einen Thyristor und liefert deshalb nur Halbwellen an der Last ab.
Die Last bekommt also Gleichspannung mit einem Effektivwert von 1,4*UNetz.
Das ist nicht unbedingt zulässig und neben einer erhöhten Geräuschentwicklung ergibt sich daraus auch ein schlechteres Regelverhalten.
Eine möglicherweise akzeptable Lösung wäre es z.B. in einem handelsüblichen Dimmer den Einstellwiderstand durch einen Photowiderstand zu ersetzen und diesen mit einer vom digitalen Poti gesteuerten LED oder Glühlampe zu beleuchten.
Wegen der geringen Belastbarkeit der digitalen Potis ist dabei ein entsprechender Verstärker erforderlich.
Handelsübliche Dimmer kommen evtl. nicht gut mit induktiven Lasten zurecht. Du kannst das korrigieren indem du eine RC-Kombination 47..100nF in Reihe mit 22..68 Ohm parallel zum Triac schaltest.
Es gibt aber auch spezielle ICs, z.B. von Philips, die entsprechendes leisten. Zwecks Potentialtrennung sollte der Zündimpuls dann mit einem kleinen Trafo übertragen werden.
Für induktiven Lasten oder höhere Frequenzen eignen sich antiparallele Thyristoren generell besser als Triacs, weil es dabei kein Problem mit der Kommutierungssteilheit (Wiederkehr der Spannung nach dem Löschen) gibt.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 70245
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
Hallo perl,
Netzspannung ist 230 V, wird aber mit Trafo auf 127 V für den Motor gebracht. Wenn die Schaltung mit Thyristor nicht so günstig ist, hat da jemand was mit Triac? Die Hauptaufgabe, und für mich die Schwierigkeit  , besteht darin in einer Schaltung das Poti durch das digitale Poti zu ersetzen!
Mfg
coolkretschi
|
BID = 70416
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
Hat denn niemand was auf Lager? Kann doch nicht so schwierig sein das Poti zu ersetzen, wenn man's weiss!  Im Netz bin ich zu meinem Problem auch nicht richtig fündig geworden!
coolkretschi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: coolkretschi am 21 Mai 2004 19:20 ]
|
BID = 70417
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
ähm das digitale pot is ganz einfach dort reinzuschalten, siehst in dem einen bild den digitalen pot IC -> dort is sogar ein poti aufgezeichnet, so wies dort gezeichnet is baust es auch ein, fertig...
die ansteuerung is klar oder? wenn nicht kannst dirs sicherlich auch noch im datenblatt genau ansehen...
und aufpassen wegen maximalstrom, die potis sind eher schwach ;)
|
BID = 70425
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Nein 2SJ, das stimmt nicht. Man kann nicht einfach ein normales Poti gegen ein Digitales austauschen, nur weil das Symbol das gleiche ist. Man muss zuerst überlegen, ob man nicht den maximal zulässigen Spannungsbereich des Potis überschreitet, und das ist hier bei der Schaltung unter Garantie der Fall, und außerdem stellt das digitale Poti auch keine galvanische Trennung zur verfügung. So einfach ist das nicht. Ich würde vorschlagen, eine Niederspannungsschaltung zu bauen, in der dann das Digitale Poti sitzt, die die Ansteuerimpulse für den Phasenanschnitt generiert. Die Impulse werden dann über einen Optotriac zu dem Leistungstriac übertragen.
|
BID = 70452
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
eigentlich wollte ich damit sagen dass sich des digitale pot so verhält wies dort auch gezeichnet is und dass es wenig leistung verkraftet hab ich auch gschrieben, spannung zwar ned aber ok ...
|
BID = 70511
Pit999 Neu hier

Beiträge: 34
|
Wenn die Schaltung aus bild 1 gegeben ist sieht das aus wie eine automatische Drehzahlregelung bei gleichbleibender Motorleistung?
Ersetze den SLB durch den 555
RA beim 555 durch dein X9 ersetzen
Wenn du nicht klarkommst mach ne kurze meldung.
schönen Tag noch
|
BID = 70555
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
Hi Pit999,
danke erstmal. Das mußt Du mir aber näher erklären! Kann ich einfach den SLB 1:1 gegen den 555 austauschen? Also ich hab mir die Schaltung aus den *.pdf's angeschaut, ist doch richtig, oder? Das beste ist, Du mailst mich direkt an!
MfG
coolkretschi
|
BID = 70602
Pit999 Neu hier

Beiträge: 34
|
hol dir mal Target von www.ibfriedrich.com
die demo geht bis 100Pins
ich mach die Schaltung und lad sie dann hoch
der SLB hat am ausgang die gleichen pegel wie der 555
und steuert den Triac auf die gleiche Art an.
|
BID = 70604
Pit999 Neu hier

Beiträge: 34
|
|
BID = 70605
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
@Pit999:
So einfach ist das nicht. Man kann nicht einfach nen Phasenanschnittsteuerungs Chip gegen nen NE555 austauschen, und dann hoffen, dass das funktioniert. Was Du in dem letzten Vorschlag vorhast zu machen ist ja ne PWM, und das kann so schonmal garnicht klappen, weil der Triac ja erstmal leitend bleibt bis zum Nulldurchgang des Stromes wenn er einmal gezündet ist. Solange man nen Triac verwenden möchte wird man wohl um Phasenanschnitt nicht herum kommen.
|
BID = 70649
Pit999 Neu hier

Beiträge: 34
|
schon klar
die folgende hab ich nur noch nicht komplett eingegeben.
|
BID = 70670
coolkretschi Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: G. a. d. N. i. S.
|
Hallo Jungs,
danke für Eure Mühe! Jetzt habt Ihr mich ganz verwirrt! Was ist nun richtig, wem soll ich glauben? Was ist das für ein Triac (TX C 01 60F), oder was für ein IC (TD 805558), kann ich nirgends finden!  Habt Ihr auch bedacht, dass das ganze eigentlich nur bei 127 V~ laufen muß?
Im Moment bin ich noch nicht schlauer geworden.  Trotzdem Dank!
coolkretschi
|