Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
| Autor |
|
Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) |
|
|
|
|
BID = 968636
myp Neu hier

Beiträge: 22 Wohnort: Berlin
|
|
Hallo,
ich würde gerne das Signal eines Lautsprechers als Schalter für eine nachfolgende Schaltung nutzen.
Ich habe dazu auch schon einiges gelesen mittlerweile und weiß das man das Signal erst mal gleichrichten, dann glätten und dann vielleicht auch noch verstärken muss, falls es für die nachfolgende Schaltung zu schwach sein sollte.
Nur bin ich noch nicht ganz schlau daraus geworden, was da die beste oder eher einfachste Lösung dafür ist (aktiver oder passiver Gleichrichter, wie glätten, dass die Signallänge nicht verlängert wird..).
Ich bin einfach auf der Sucher nach einer recht einfachen Schaltung die meine geringen Anforderungen erfüllt.
Die Schaltung in der, der Lautsprecher ist, könnte man sich als einfache Türklingel vorstellen. Entweder ist der Lautsprecher still oder er spielt eine einfache sich immer wieder wiederholende Melodie.
Ich würde gerne einfach anhand eines Optokopplers (für die nachfolgende Schaltung, welche galvanisch getrennt sein soll) wissen ob der Lautsprecher gerade die Melodie spielt (Optokoppler schaltet dauerhaft durch, solange die Melodie spielt) oder ob er still ist (Optokoppler schaltet nicht durch).
Falls es weiterhelfen sollte, hier noch der Aufdruck auf der Rückseite des Lautsprechers:
DYS 0.5W 50Ω 13C2SR (Das "S" könnte vielleicht auch eine 5 sein)
Es wäre sehr nett, wenn mir dabei jemand weiterhelfen könnte oder mir zumindest die richtige Richtung zeigt.
Grüße,
Martin |
|
BID = 968646
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Du kannst einfach die LED des Optokopplers über einen Vorwiderstand von vielleicht 100 Ohm dem Lautsprecher parallel schalten.
Sobald die NF eine Spitzenspannung von von vielleicht 1,4V erreicht, was sich zu 20mW an 50 Ohm umrechnen lässt, beginnt die LED im Optokoppler zu leuchten, und das ermöglicht Stromimpulse im Ausgangstransistor der Optokopplers.
Um die Verlängerung dieser Impulse "Optokoppler schaltet dauerhaft durch" solltest du dich erst hinter dem Ausgangstransistor kümmern.
Stichworte: RC-Glied mit Schmitt-Trigger, oder Monoflop (z.B. mit NE555).
|
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186316375 Heute : 3340 Gestern : 32252 Online : 442 5.11.2025 2:56 43 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0613360404968
|