Bosch Waschmaschine WFT5010/08 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
| Autor |
|
Waschmaschine Bosch WFT5010/08 |
|
|
|
|
BID = 68972
tomg Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFT5010/08
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
meine Waschmaschine schleudert nicht mehr.
Alle anderen Funktionen sind in Ordnung.
D.h. die Maschine wäscht, pumpt ordnungsgemäß ab ...
Wenn laut Programmablauf Beschleunigen des Motors auf Schleuderdrehzahl ansteht, versucht die Elektronik
den Motor hoch zu beschleunigen, bricht den Vorgang jedoch sofort erfolglos ab. Nach drei Fehlversuchen bricht die
Programmsteuerung das Programm ab, das Programmlaufwerk läuft weiter und die Maschine geht auf Störung.
Ich habe die üblichen Fehlerquellen bereits erfolglos überprüft, die da wären:
- Kabelbrüche
- Steckerkontakte
- Verfärbungen Platine Motorsteuerung
- defekte Lötstellen Platine Motorsteuerung
- Motorkohlen
Wer kann mir helfen?
Was ist defekt, was muss getauscht werden?
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Thomas |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 69044
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
|
Also ich hätte da auf Kohlen getippt.
Laß die Maschine doch einmal ohne Wäsche schleudern.
Geht das?
Wenn ja , Kohlen tauschen.
Wie hast Du die Kohlen geprüft?
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 69057
tomg Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Ich habe den Motor zerlegt und die Länge der Kohlen überprüft. Beide Kohlen werden durch Kommutator noch ins Gehäuse gedrückt. Beim Waschen funktioniert Motor sowohl rechtsrum als auch linksrum tadellos. Schleudern will die Maschine aber auch mit leerer Wäschetrommel nicht.
Bei den Ersatzteilpreisen bei Bosch (70,18 für die Kohlebürsten) will ich schon ein wenig Sicherheit haben, bevor ich ein Teil auf Verdacht auswechsle.
Also, wie sieht´s aus, tippt Ihr immer noch auf defekte Kohlen????
Thomas
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 69069
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Nein!
Kann sein, das der Tacho-Impuls mangelhaft ist oder die Elektronik die Impulse nicht mehr verarbeiten kann.
Dann ist eine neue Elektronik fällig.
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 69442
josef-2 Gerade angekommen Beiträge: 11
|
Genau hier ist auch mein Problem beschrieben.
Meine Waschmaschine ist eine WFT 8330 von Bosch. Neune Kohlen habe ich schon in meinen Motor eingebau. Die gibt es recht günstig über eBay. Nur das Kupferband muss man halt selbst wieder anlöten.
Ich habe schon öfter im Internet die Problembeschreibung gefunden. Aber leider keinen Hinweis zu Lösung.
Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar.
Wenn jemand Schaltungsunterlagen zur Maschine hat, würde ich mich sehr darüber freuen wenn ich sie bekömmen könnte.
Josef
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 70358
tomg Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Hallo,
ich bin ziemlich überrascht, dass Josef seine WFT8330, die das gleiche Problem wie meine Maschine hatte, durch Austausch der Kohlebürstenplatte samt Hall-Sensor wieder flott gekriegt hat. Ich schließe daraus, dass es der Hall-Sensor war. Demzufolge werden die Signale des Hall-Sensors von der Elektronik nur zum Hochfahren des Motors auf Drehzahlen >600 min^-1 benötigt, da die Maschine alles andere auch mit defektem Hall-Sensor tadellos gemacht hat. Ich hätte eigentlich eher getippt, dass die 2. Feldwicklung (zum Schleudern) defekt ist oder das Relais zur Ansteuerung der 2. Feldwicklung auf dem Leistungsmodul nicht funktioniert.
Nun meine Fragen:
1. Der Hallsensor verfügt logischerweise über drei Anschlüsse: Ground (GND), Versorgungsspannung (UB+) und Ausgangssignal (Out). Wie kann man die Funktion des Hall-Sensors überprüfen? Welche Spannung sollte zwischen UB+ und GND anliegen. Wie sollte sich die Spannung zwischen Out und GND in Abhängigkeit von der Drehzahl ändern?
2. Welchen Alternativ-Hall-Sensor (incl. Bezugsquelle) kann man verbauen, so dass nicht das teure Bosch-Ersatzteil (~70 Euro) fällig wird?
3. Wie kann man die Feldwicklungen überprüfen? Die Feldwicklung hat drei Anschlüsse D1, D3 und D3. D1 ist immer stromführend. Die Wicklungen D2 und D3 werden alternativ durch ein Relais auf den Leistungs-Triac geschaltet (ich nehme an D2 bei normal Waschen und langsam Schleudern und D3 bei Vollschleudern à Der Anschluss D3 bedient 2 Wicklungen D3a und D3B). Egal zwischen welchen zweien der vier Anschlüsse ich den Widerstand messe, es kommt immer 2 bis 3 Ohm raus. Ich nehme mal an, dass ist O.K., da alle Wicklungen über D1 letztlich miteinander verbunden sind.
4. Um sicher zu gehen, dass es nicht das Relais für die 2.Feldwicklung ist habe ich versucht, den Motor durch manuelles Schließen des Relais auf Enddrehzahl zu bringen. Überprüfung des Relais hat ergeben, dass es bei Anlegen einer externen 12 V-Quelle einwandfrei schaltet.
Besten Dank für eure Bemühungen und Antworten im Voraus
Gruß
Thomas
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 70428
tomg Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Hallo,
angespornt durch Josefs Erfolg bei seiner WFT8330 bei gleichem Fehlerbild habe ich mich noch mal dem Hall-Sensor gewidmet. Ich habe ihn gegen einen bipolaren Hallsensor (Infineon 4935 L), den ich bei Conrad erstanden habe, ausgetauscht. Ergebnis: Alles beim Alten. Hmmm hab ich mir gedacht, vielleicht war ja der alte Sensor kaputt und der neue ist nicht kompatibel. Also habe ich mal den Signalausgang des Sensors vom Leistungsmodul abgeklemmt. Ergebnis: Die Maschine schafft noch nicht mal normales Reversieren. Ohne das Signal vom Hall-Sensor geht also weder Waschen noch sonst was. Die Elektronik braucht das Signal permanent zum Regeln der Motordrehzahl. Demzufolge ist sowohl der neue als auch der alte Sensor in Ordnung. Mich wundert jetzt nur, warum bei Josefs Maschine der Austausch des Kohlebürstenträgers samt Hall-Sensor geholfen hat. Ich bin jetzt jedenfalls mit meinem Latein am Ende und bin dringend auf Eure Hilfe angewiesen.
Gruß
Thomas
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 70679
josef-2 Gerade angekommen Beiträge: 11
|
Nach deiner Beschreibung kann es bei mir ja auch nicht am Hallsensor gelegen haben.
Aber meine Maschine läuft immer noch ohne jede Probleme.
Kann man die Block mit den Feldwicklungen falsch einbauen? Er passt ja auch wenn man ihn um 180° dreht. Ich habe beim mir nicht darauf geachtet. Dann könnte es sein, dass ich den Motor zufällig repariert habe.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 70749
rudi ratlos Schriftsteller
    
Beiträge: 983 Wohnort: Oberes Ösiland
|
Hallo,
Oberstes Gebot beim Zerlegen eines Motors:
Vorher unbedingt kennzeichnen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
LG Rudi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 70768
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Der Lagerschild läßt sich ohne weiteres um 180° verdreht einbauen.
Außerdem ist darauf zu achten, das die Stecker vom Schild auch in und nicht neben den Buchsen landen.
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 72988
tomg Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Hallo,
meine Waschmaschine läuft inzwischen auch wieder. Nur leider geht es mir genauso wie Josef, dessen Maschine auch wieder läuft: Ich weiß nicht wodran es gelegen hat.
Ich habe am Kohlebürstenhalter intensiv rumgefrickelt (mind. 5 mal ein- und ausgebaut, Motor zusammengabaut und Testlauf veranstaltet). Zwischendurch habe ich mal die Kontakte zwischen Feld und Motorkohlenhalter nachgebogen. Na ja, was soll ich sagen, plötzlich hat das Biest wieder normal geschleudert. Einen Tag später hat sie dann aber wieder nicht geschleudert. Meine Frau hat dennoch in meiner Abwesenheit Wäsche in die Maschine gepackt und teilte mir abends mit, dass die Maschine durchgelaufen ist. Bei meinem Leerversuch hat sie aber wieder gemuckt. Ich schloss messerscharf, dass mir da wohl die Unwuchtkontrolle einen Streich spielt. Ich habe die Maschine also auch mit Wäsche bepackt, et voilá, das Ding wäscht und schleudert ohne Probleme.
Irgendeine meiner Handlungen am Motor/Kohlebürstenhalter muss demnach zur Genesung beigetragen haben. Da die Maschine ohne Wäsche aber weiterhin nicht ordnungsgemäß schleuderte, habe ich nicht gemerkt, was letztlich der Fehler war. Ergo aufgepasst: Wenn eine Waschmaschine ohne Wäsche nicht das macht, was man erwartet, kann das an der Motorelektronik liegen, die intelligenterweise ständig überwacht, was die Drehzahl macht, wenn die Motorspannung erhöht wird. Entspricht die Reaktion des Motors nicht den Erwartungen der Elektronik macht diese komische Sachen...Deshalb bei solchen Fehlern immer Probeläufe mit nasser Wäsche und intakten Stossdämpfern machen.
Besten Dank für Euer Bemühen, auch wenn ich jetzt nicht sehr viel klüger bin.
Gruss
Thomas
P.S. Das mit dem um 180° verdrehten Feld ist ziemlicher Blödsinn, da ja der Fehler sowohl bei Josefs Maschine als auch bei meiner Maschine auch schon vor dem Zerlegen des Motors auftrat. Und ich habe bisher noch nie gesehen , dass sich bei einem Waschmaschinenmotor die Feldwicklung von alleine von Geisterhand während des normalen Waschbetriebs um 180° dreht...
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 BOSCH Liste 2 BOSCH |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186495795 Heute : 7 Gestern : 19899 Online : 102 15.11.2025 0:00 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0758330821991
|