Prozessionslautsprecher 2.0

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  14:14:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Prozessionslautsprecher 2.0

    







BID = 966377

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36262
Wohnort: Recklinghausen
 

  


Ich hab jetzt schon mit 'nem Neutrik gerechnet. Für 'nen bisschen Sprache reicht der aber auch und spart gleich den Bandpass ein

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 968775

Hoffi^

Gesprächig



Beiträge: 131
Wohnort: Wasserlosen

 

  

Hallo zusammen,

ich benötige nochmal eure Hilfe zum Thema Audio Übertrager.

und zwar hab ich jetzt als Übertrager den Neutrick NTE 4 eingesetzt. Also verhältniss 1:4 Impedanz 10000Ohm.

Zum Versuchen, habe ich einen Kanal über den Übertager und den 2 Kanal direkt ohne Übertrager angeschlossen. Meine visuelle Wahrnehmung, sagt mir dass der Kanal ohnen Übertrager lauter ist.

Daraufhin habe ich beide Kanäle auf dem Oszi dargestellt und meine Wahrnehmung wird bestätigt der Kanal mit Übertrager hat weniger Pegel, als der ohne.

Angeschlossen habe ich primar weiß gelb und secondär rot schwarz.

Wenn ich den Übertrager an den Frequenzgenerator anschließe und mit einer Sinus Frequenz betreibe ist der Ausgnang um den Faktor 4 größer als der Eingang.

Habt ihr eine Erklärung dafür, bzw. einen Lösungsvorschlag?

BID = 968792

bluebyte

Schriftsteller



Beiträge: 710
Wohnort: Unterfranken

Hi,

Durch den Übertrager "sieht" der Funkempfänger nur noch 1/16 der Eingangsimpedanz
des Verstärkers --> höhere Last.
Vermutl. bricht dadurch der Ausgangspegel des Funkempfängers etwas zusammen..

Ich hätte einen Opamp genommen.
Alternativ: Den sym. Ausgang (+-) des Funkempf. auf 1:1-Übertrager

_________________
Gruß
bluebyte

BID = 968804

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
habe ich beide Kanäle auf dem Oszi dargestellt und meine Wahrnehmung wird bestätigt der Kanal mit Übertrager hat weniger Pegel, als der ohne.
Dann wirst du den Übertrager wohl in der falschen Richtung betreiben. Vielleicht hast du ihn aber auch komplett falsch angeschlossen.


Zitat :
Angeschlossen habe ich primar weiß gelb und secondär rot schwarz.
Wicklungen, Polaritäten und Drahtfarben, sowie andere wichtige technische Informationen gehen aus dem "Datenblatt" des Herstellers leider nicht hervor.
Ich habe selten ein derart schlecht gemachtes Papier gesehen.


Beim NTE1 findet sich immerhin die Information, dass die Anschlüsse der Primärwicklung weiss(+) und gelb sind, und die der Sekundärwicklung rot(+) und schwarz.
Aber was besagt das schon, bei einem 1:1 Übertrager.

P.S.:
Möglicher Weise kannst du aber die akustische Leistung verbessern, indem du die Tröten phasenrichtig anschliesst.
Das wirst du im Freifeld ausprobieren müssen, da sich die von den Lautsprechern abgestrahlte Leistung bei einer Umpolung ja nicht ändert, sondern nur das Richtdiagramm und der Frequenzgang.


P.P.S.:
Wie bluebyte schon angedeutet hat, kannst höhere Eingangspegel mittels Übertrager nur erwarten, wenn du die Leistungsanpassung zwischen Quelle und Last verbesserst.
Dazu müsstest du aber den Ausgangswiderstand der Quelle und den Eingangswiderstand der Last kennen.
Man kann beides relativ einfach messen, aber dann braucht man ja noch einen Übertrager, dessen Übersetzungsverhältnis der Wurzel aus dem Widerstandsverhältnis entspricht.
Das kann schwierig werden und deshalb ist es oft einfacher und billiger eine Verstärkerstufe dazwischen zu schalten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Sep 2015  3:24 ]

BID = 968809

Hoffi^

Gesprächig



Beiträge: 131
Wohnort: Wasserlosen

Hallo zusammen ich habe zu oben genannten Problem ein Update.

Im Anhang findet mal eine Übersichtüber die Signalführung wie ich sie aufgebaut habe, ich bin mir nicht ganz sicher ob das so optimal ist, auch in Hinblick auf die verschiedenen Massen. Also verbessern und optimieren erwünscht.

Ich habe nun festgestellt, wenn ich den DIN Stecker zum Lautstärkeregler abziehe wir das Signal vom Übertrager entsprechend Größer so wie es sein soll. Ich vermute daher, das Lautstärke und Balance Regler(Anpassung von Asymetrien der Zugläng) den Übertrager so stark belasten, dass der Pegel einbricht.

Gibt es hierfür einen Lösungsvorschlag?

Desweitern habeich festgestellt, dass bei abgezogenem Stecker der Verstärker trotzdem noch ein Singal bekommt und die Lautsprecher leise Töne abgeben. Liegt diese Phänomen am Übersprechen an den Leitungen der Din Buchse? Sollte Hin- und Rückleitung seperat geschirmt sein?

Vielen Dank für eure Hilfe



BID = 968822

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Was soll der Blödsinn mit der beidseitigen Erdung am Übertrager? Du hast ein Monosignal kein Stereosignal, demzufolge wird Dein Verstärker auch nur als Monoverstärker benutzt. Und so wird der Verstärker beschaltet. Das Poti 1 versorgt die Lautstärkeregler mit der NF. Wenn du die Potis abtrennst bekommt der Verstärker über die gemeinsame Masse und die Versorgung immer noch ein NF-Signal. Ohne Die gemeinsame Masse erfüllt der Übertrager auch seinen Zweck.





_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 968887

Hoffi^

Gesprächig



Beiträge: 131
Wohnort: Wasserlosen

So die Fehlfunktion des Übertragers war wirklich ein Problem in der Verschaltung der Potis. Richtig angeschlossen erzeugt er einen größeren Pegel als ohne. Allerdings ist der Lautstärkegewinn relativ, vor allem weil die 3dB der Balance Potis sich stark bemerkbar machen.

Jetzt nochmal von Anfang an gedacht. Der Funkempfänger dB Technologies PU850m gehört ja ehr in den Bühnen als in den Home Bereich, was für mich bedeutet er wird gewöhnlich an ein Mischpult angeschlossen welches doch einen MIC preamp besitzt (korrigert mich wenn ich falsch liege)anschließend wird das Signal mittels Endstufe verstärkt.

Ich habe mir doch jetzt den Vorverstärker gespart? Oder ist dieser in der Empfangseinheit beinhaltet?
Im Datenblatt des Empfängers habe ich die Angabe Audio-Ausgnang: 0dBm /600Ohm balanced line gefunden.

Könnte ein zusätzlicher Vorverstärker vor der Endstufe Besserung bringen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoffi^ am  6 Sep 2015 11:17 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183068692   Heute : 3918    Gestern : 18294    Online : 454        17.2.2025    14:14
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0281360149384