Also, eins steht schonmal fest. Die beiden Glühlampen ("Birnchen") haben rein schaltungstechnisch nichts besonderes zu bewirken, außer eben zu leuchten.
Im Schaltplan sind sie (als LP1 und LP2 bezeichnet) direkt zwischen -15V und +15V geschaltet, und beide parallel.
Dies bedeutet schon mal, daß ihre Nennspannung mindestens 30V betragen sollte.
Die Leistung bzw. Stromaufnahme ist vermutlich nebensächlich.
(Es sei denn, man hätte sie absichtlich von Dimension/Wärmeentwicklung und zusätzlich in ihrer Platzierung so vorgesehen, daß sie bestimmte Halbleiter durch Wärme in einen bestimmten Arbeitspunkt bringen - das halte ich jedoch für relativ abenteuerlich und daher für ziemlich unwahrscheinlich...

)
Möglicherweise sollen die Lampen wirklich nur das Herstellerlogo (und/oder anderen schicken Zierat) effektvoll beleuchten.
Der wahre Fehler mit der thermischen Überlastung des Verstärkers liegt mit Sicherheit woanders.
In frage kämen hier gern die üblichen Verdächtigen, wie trockene Elkos oder dergleichen. Denn irgendwie ist da was aus den Standardwerten hinausgelaufen, was nicht mehr in den Schaltungs-Toleranzen liegt.
Wenn Du großes Glück hast, erbarmt sich einer unserer fähigen Koryphäen hier im Forum und untersucht die Verstärkerschaltung entsprechend, ich habe weder Zeit noch Erfahrung darin, nur im Schaltplan gezielt den Fehler zu finden; ich muß immer da drin herum-messen...
("perl" wäre hier so ein Kandidat - wenn er denn Lust und Zeit hat...

)
Viel Erfolg weiterhin,
wünscht TOM
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!