H/H HiFi Verstärker Audio Anlage  Elektronic Bas-Gitarrenverstärker B100

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: schaltet nach ca. 15 min ab

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  20:27:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
HiFi Verstärker H/H Elektronic Bas-Gitarrenverstärker B100 --- schaltet nach ca. 15 min ab
Suche nach Verstärker H/H

    







BID = 958247

Felix12

Neu hier



Beiträge: 21
 

  


Hallo Gemeinde,

Ostern ist und die Sonne scheint. Anbei der Schaltplan des Verstärkers.
Hoffe Ihr könnt mir jetzt weiterhelfen.


PDF anzeigen


Wünsche nochmal auf diesem Weg Frohe Feiertage.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 959208

Felix12

Neu hier



Beiträge: 21

 

  

... und schon jemand reingeschaut?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 959306

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8785
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver

Also, eins steht schonmal fest. Die beiden Glühlampen ("Birnchen") haben rein schaltungstechnisch nichts besonderes zu bewirken, außer eben zu leuchten.
Im Schaltplan sind sie (als LP1 und LP2 bezeichnet) direkt zwischen -15V und +15V geschaltet, und beide parallel.
Dies bedeutet schon mal, daß ihre Nennspannung mindestens 30V betragen sollte.
Die Leistung bzw. Stromaufnahme ist vermutlich nebensächlich.
(Es sei denn, man hätte sie absichtlich von Dimension/Wärmeentwicklung und zusätzlich in ihrer Platzierung so vorgesehen, daß sie bestimmte Halbleiter durch Wärme in einen bestimmten Arbeitspunkt bringen - das halte ich jedoch für relativ abenteuerlich und daher für ziemlich unwahrscheinlich... )

Möglicherweise sollen die Lampen wirklich nur das Herstellerlogo (und/oder anderen schicken Zierat) effektvoll beleuchten.
Der wahre Fehler mit der thermischen Überlastung des Verstärkers liegt mit Sicherheit woanders.
In frage kämen hier gern die üblichen Verdächtigen, wie trockene Elkos oder dergleichen. Denn irgendwie ist da was aus den Standardwerten hinausgelaufen, was nicht mehr in den Schaltungs-Toleranzen liegt.

Wenn Du großes Glück hast, erbarmt sich einer unserer fähigen Koryphäen hier im Forum und untersucht die Verstärkerschaltung entsprechend, ich habe weder Zeit noch Erfahrung darin, nur im Schaltplan gezielt den Fehler zu finden; ich muß immer da drin herum-messen...
("perl" wäre hier so ein Kandidat - wenn er denn Lust und Zeit hat... )

Viel Erfolg weiterhin,
wünscht TOM


_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 959311

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

hm, bin ich nur zu blind? Ich sehe in dem Schaltplan nichts was den Verstärker im Fehlerfall abschalten würde.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 959318

admin

Administrator



Beiträge: 5032
Wohnort: Heilbronn
Zur Homepage von admin

Mal messen, ob im Fehlerfall +15V und -15V vorhanden sind.

Ist ein Oszilloskop vorhanden?

Baldur

Erklärung von Abkürzungen

BID = 959335

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die Glühlämpchen werden, als Kaltleiter, wohl dazu dienen nach dem Abschalten die Siebelkos zügig zu entladen.

Im Übrigen sehe ich im Schaltplan kein Bauteil, das eine beabsichtigte Übertemperaturabschaltung herbeiführen könnte.

Dann wird der thermische Aussetzer wohl doch auf ein "kalte Lötstelle" o.ä. zurückzuführen sein. So etwas kann gelegentlich auch innerhalb von aktiven und passiven Bauteilen vorkommen.

Risse in Lötstellen treten bevorzugt dort auf, wo mechanische Spannungen durch dicke Drähte oder schwere Teile entstehen. Sehen kann man die feinen Risse meist nicht, wenn dort nicht gerade so viel Strom unterwegs war, dass es gebrutzelt hat.

Möglicherweise ist durch die Vibrationen auch irgendwo ein Draht gebrochen und die sich in der Wärme ausdehnende Isolation schiebt die Bruchflächen auseinander.



Zitat :
deswegen nehme ich an daß das ein Temperaturproblem von einem oder von bestimmten Bauteilen ist!
Dann solltest du mal mit einem Heißluftgebläse nach der empfindlichen Stelle suchen.


Zitat :
Die 2 Leistungstransistoren im Bild Vorne_links werden bei geöffnetem Gehäuse ca. 60° heiß.
Das dürfte i.O. sein. Deshalb sind sie ja mit Kühlkörpern versehen.



P.S.:
Hast du schon mal die beiden Sicherungshalter auf der Platine kontrolliert?
Manchmal leiern die Kontaktfedern dort aus und dann gibt es einen Wackelkontakt.
Kann man durch einfaches Nachbiegen beheben.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Apr 2015 12:24 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 967367

Lourdood

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Frankreich

Hallo
Ich bin im Süd Frankreich und habe dass selbe problem.
HAben sie die lösung gefunden?
Ich habe den Schaltplan bei euch mitbekommen un danke ihn dafür.
Wenn ich was errausbekomme sag ich es euch.
Mein deutsch ist nicht ganz toll ich hoffe sie können mich verstehen.
Biss bald
Frederic

Erklärung von Abkürzungen

BID = 967403

Lourdood

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Frankreich

Mit dem schaltplan sieht mann dass man aus dem "direct inject" jack herraus in einem anderen Verstärker einstecken kann und dammit den "Preamp" testen.
Ich hatte ein wackel kontact im "effect loop send jack" und habe gerade ein kabel in "send und return" eingesteckt und es geht prima.
Die hitse kann das metal von dem kontakt lagsam verendern und damit den ton abchalten.
Ich hoffe das kan helfen.
Tchuss
Frederic

Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186839155   Heute : 36838    Gestern : 47700    Online : 166        26.11.2025    20:27
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.81246805191