Autor |
Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial Suche nach: schaltung (31706) |
|
|
|
|
BID = 946092
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Och nee extra für Blinde und Leute die nicht lesen können.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 946093
Sauwetter Verwarnt
|
|
Entweder zeigst einen kompletten Plan wo alles drauf ist, oder lass es einfach!
_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie. |
|
BID = 946094
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 9 Dez 2014 19:31 geschrieben :
|
http://www.elektrikforen.de/attachm.....1.gif
Ohne S1 tut diese Schaltung das was du willst es schaltet für die eingestellte Zeit dein Relais an. Der vorhandene Taster schaltet sowohl die Betriebspannung für den 555 als auch über den Relaiskontakt deinen Motor!
Damit tut diese Schaltung genau das was du willst. Beim tasten drücken startet der Motor , wird nach Ablauf der Verzögerungszeit abgeschaltet oder eben beim Unterbrechen der Versorgungsspannung.
Das Ganze ist dein ein Einschaltwischendes Relais.
Edit: R3 und C1 sind die Zeit bestimmenden Bauelemente der Pin 5 sollte immer mit 10 nF nach GND abgeblockt werden und ein 100nF zwischen PIN1 und PIN 8 direkt am 555 sorgt dafür das der 555 nicht rumzickt!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Dez 2014 19:36 ]
|
sach ich doch Blind und lesen geht auch nicht. Im Unterschied zu dir verlinke ich Bilder von fremden Seiten.
Habe die Ehre
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 946095
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Dez 2014 20:21 ]
|
BID = 946098
Sauwetter Verwarnt
|
Jetzt müssen wir nur noch abwarten wo er das inkl. 12V NAG alles "unsichtbar" dort unterbringt!
_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie.
|
BID = 946106
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich denke, daß die folgende Schaltung die Lösung sein dürfte:
http://www.atx-netzteil.de/zeitschalter_ohne_ruhestrom.htm
Entfallen können hier: Die LED nebst Vorwiderstand und der Resettaster nebst Vorwiderstand.
Das geforderte Relais zum Schalten eines 230V Gerätes benötigt allerdins noch einen Schalttransistor, denn der Timer allein ist dazu nicht fähig!
Gruß
Peter
|
BID = 946108
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Stopp Pin 4 ist L Aktiv und sollte, wenn nicht benutzt, fest auf der Betriebsspannung liegen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 946117
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Richtig!
Natürlich muß "4" auf Pluspotential liegen; also den Widerstand drin lassen, oder 4 direkt an Plus.
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 9 Dez 2014 22:33 ]
|
BID = 946127
Stoske Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Wuppertal
|
> Ohne S1 tut diese Schaltung das was du willst,
> es schaltet für die eingestellte Zeit dein Relais an.
Aber nicht vorzeitig ab, wenn die Taste losgelassen wird.
> Damit tut diese Schaltung genau das was du willst.
Nein, leider nicht.
Wenn das Relais geschlossen hat, dann bleibt es für die definierte
Zeit geschlossen, auch wenn die Taste vorzeitig losgelassen wird.
Das darf aber nicht sein.
Eigentlich ist die Schaltung scheinbar ohne Funktion. Die Mühle
malt nur wenn und solange man die Taste drückt. Die Schaltung
verhindert lediglich, dass man die Taste länger als die eingestellte
Zeit festhält.
> Ich denke, daß die folgende Schaltung die Lösung sein dürfte:
Danke, aber das ist leider dasselbe. Ist das Relais geschlossen,
dann bleibt es das auch über die eingestellte Zeit, selbst wenn
man die Taste vorher schon losgelassen hat. Deshalb ist da
auch wieder ein Reset-Taster drin. Was aber bei der Mühle
bedeutet, dass man den Stecker ziehen müsste.
|
BID = 946129
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Da Du ja erkannt hast, woran das liegt, solltest Du auch die Schlußfolgerung daraus ziehen können! Du mußt nur den einen Relaiskontakt weglassen, der nach Drücken des Tasters diesen überbrückt!
Wenn man dann den Taster "S1" losläßt, bekommt der Timer keine Spannung mehr und das Relais fällt gehorsam ab, weil ihm auch die Spannung fehlt.
Gruß
Peter
Ich habe die Schaltung mal modifiziert.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 9 Dez 2014 23:22 ]
|
BID = 946130
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Noch einer der nicht lesen kann! Dein Taster schaltet die Netzspannung und damit auch die Spannungsversorgung für den 555 ein und aus. Gleichzeitig schaltet er auch die Versorgung für den Motor ein und aus. Der Motor wird also über den Taster und den Schaltkontakt des Relais geschaltet! Wenn das Relais nach Ablauf der Zeit abfällt bleibt der Motor auch bei gedrücktem Taster aus! Und wenn die Zeit noch läuft und du den Taster öffnest bekommt der 555 keine Spannung mehr und auch der Motor nicht !
Edit: auch in Peters Schaltung wird die Versorgungsspannung vom 555 geschaltet!
Ob der Schalter dann vor oder nach dem Netzteil für den 555 liegt ist völlig egal!
Edit2: das selbe macht übrigens auch Zeitrelais als Einschaltwischer. Nur das dort dann die Steuerspannung eben 230 V beträgt.
Edit3: schau dir mal das MFZ12-230 V Von Eltako an Dort ist die Beschaltung angegeben und bei Einstellung auf EW , 2 s kannst du mit dem oberen Drehschalter die Zeit vorwählen von 1*2s bis 10*2s =2s -20s oder bei Einstellung auf 0,5s von 0,5s bis 5s oder bei Einstellung auf 4 Stunden von 4 Stunden bis 40 Stunden!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Dez 2014 23:10 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Dez 2014 23:12 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Dez 2014 23:19 ]
|
BID = 946131
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Bei offenem Schalter ist das Relais abgefallen und wenn du den Schalter schließt zieht das Relais an und bleibt solange angezogen wie der Schalter geschlossen ist, oder es fällt trotz geschlossenem Schalter nach der Verzögerungszeit AB.
Edit siehe auch https://forum.electronicwerkstatt.d.....e.GIF
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 9 Dez 2014 23:35 ]
|
BID = 946149
Stoske Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Wuppertal
|
Ah, der Groschen ist gefallen. Auf die Idee, den Taster dazu zu benutzen,
die ganze Schaltung auszuschalten, bin ich einfach nicht gekommen.
Großartig, jetzt funktioniert es genau wie gewünscht. Und da es keinen
Ruhestrom mehr gibt, die Schaltung dazu immer nur Sekunden läuft,
dürfte als Stromversorgung nun ein 9V-Block ausreichen.
Obendrein kann die Schaltung nun einfach in die Leitung des Tasters
geschleift werden, was den Einbau sehr erleichtert.
Große Klasse, tausend Dank, jetzt komme ich endlich weiter...
|
BID = 946151
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Wenn du jetzt noch ein Kondensatornetzteil verbaust benötigst du nichtmal mehr eine Batterie!
Zutaten:
- Folien-Kondensator
- Widerstand
- Z-Diode
- Brückengleichrichter (oder einfache Diode)
- Elko
_________________
gruß, Stephan
sudo make me a sandwich
|
BID = 946154
Maik87 Schriftsteller
    
Beiträge: 856 Wohnort: Wesel / Niederrhein
|
Zitat :
Stoske hat am 9 Dez 2014 18:44 geschrieben :
|
> ... aber kein µController?
Weil das einen Rattenschwanz von Folgen nach sich zieht. Ich habe keinen
Win-PC, möchte keine Software dafür installieren und auch keine Librarys
studieren müssen.
|
Den würde ich dir sogar coden und programmieren
|