Autor |
Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial Suche nach: schaltung (31685) |
|
|
|
|
BID = 946218
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
|
Wie gesagt das Problem Urheber Rechtsverletzung kennst du. Deshalb da lieber mal selbst einen Link setzen. Wenn der TE dann zu dumm ist auf den Link zu klicken sein Pech!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 946221
Sauwetter Verwarnt
|
|
Der TE kennt es "angeblich", aber vermutlich zu teuer o. sonstwas?
_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie. |
|
BID = 946227
Stoske Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Wuppertal
|
> Ein Kondensatornetzteil kostet einmalig soviel wie eine Batterie!
Die Kosten sind dabei nicht erheblich. Der Sicherheitsaspekt sehr wohl.
> ... das dann die gesamte Schaltung (...) berührungssicher aufgebaut werden muss.
Eben. Die Mühle ist sehr beliebt. Nicht auszuschliessen, dass es Nachahmer gibt.
Die Sache mit der Batterie ist einfach viel sicherer. Das Modul wird dazu nur in die
Tastleitung gelegt, was den Anschlussaufwand auf das Niveau einer Lampeninstallation
bringt. Und wenn die Sache damit jahrelang läuft, ist das doch prima. Bei weniger Teilen
kann auch weniger kaputtgehen. Noch'n Aspekt
> Und dein Relais ist mit 6 A Schaltvermögen bei einem 200W Motor schon hart an der Kotzgrenze!
Das verstehe ich nicht. Es würde doch schon 1 A reichen. Welches Relais wäre denn
in diesem Kontext besser geeignet?
> Die Diode im GND -Zeig ist nur eine Dummheitsdiode...
Ah, danke.
> ... aber der TE will unbedingt was "Selbergestricktes"!
Der TE will das ja auch wirklich bauen und muss die Sache deshalb etwas differenzierter
betrachten. Da das Poti von aussen bedienbar sein soll, muss das Poti im Inneren des
Relais ausgebaut und durch Kabel ersetzt werden. Hast du so ein Ding schonmal
demontiert? Kannst du dir vorstellen, was das für eine Arbeit und ein Gefummel sein
kann? Wenn das überhaupt so einfach möglich ist. Ausserdem ist die einstellbare Zeitspanne
zu groß, da werden die Wege zwischen den Sekunden viel kleiner als bei einem angepassten
Bereich. Und en Block reinpassen tut es schonmal garnicht. Und es ist auch ziemlich teuer
zum "kaputt" machen. Und nachmachen könnte man keinem empfehlen. Also wenn das nicht
genug Gründe sind... fallen mir sicher noch ein paar ein. Zum Beispiel der...
Wenn ich das schon selbst mache, dann aber auch richtig
|
BID = 946229
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Ein Motor nimmt beim Anlaufen oder beim Blockieren den bis zu 10 mal hohen Nennstrom auf. Damit sind deine 6 A schon wie gesagt hart an der Kotzgrenze. Das Relais sollte schon etwas kräftigere Kontakte haben! und wenn du dich mal bei den Relais umschaust da gibt es sogar welche mit 10 und sogar mit 16A allerdings ist eine Spulenspannung von 9 V relativ selten! Ob ein 12V Relais auch mit den rund 7 Volt die am Relais ankommen anzieht, musst du ausprobieren.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 946232
Sauwetter Verwarnt
|
Hast Du Dir das Relais schon mal im Detail angeguckt bzw. die BDA durchgelesen?
Ausserdem dreht man an dem Poti "nicht ständig" herum, sondern stellt das einmal ein u. AUS!
Das komplette Relais wird irgendwo verstaut wo es nicht stört, muss ja nicht in der Maschine selber sein, lässt sich ja alles mit "Kabeln" kaschieren.
Habe erst unlängst einen "automatischen" Pendeluhr-Aufzieher mit so einem Relais in Betrieb genommen.
Ist eine mind. 100-Jährige Uhr u. kein Mensch sieht es von aussen, dass hinter dem Uhrenkasten das Relais da hinten, alle 24 Stunden die Uhr mit einem Motor aufzieht.
Aber Jeder wie er will u. kann!
MfG.
_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sauwetter am 10 Dez 2014 19:28 ]
|
BID = 946236
Stoske Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Wuppertal
|
@der mit den kurzen Armen:
Ah, danke. Guter Hinweis. Werde ich probieren.
Kannst du mir einen passenden Transistor empfehlen? Kann ich da jeden
NPN nehmen? BC546 hätte ich noch
@Sauwetter:
Auch dir besten Dank für deine Hilfe.
> Ausserdem dreht man an dem Poti "nicht ständig" herum, sondern stellt das einmal ein u. AUS!
Ja, das wäre schön, wenn man das nur einmal einstellen müsste. Tatsächlich
dreht man sehr oft daran. Bei jedem Wechsel des Mahlgutes (Bohnensorte),
aber auch zwischendurch, wenn sich die Luftfeuchtigkeit ändert. Der Zeitaspekt
sorgt für die richtige Menge, nämlich 7 oder 15 Gramm. Das muss man ziemlich
oft nachregeln. Ein schlichter Drehregler ist dabei äußerst hilfreich.
> ... wird irgendwo verstaut (...), muss ja nicht in der Maschine selber sein, lässt sich ja
> alles mit "Kabeln" kaschieren.
Das kann man so machen, ist aber ein anderer Anspruch. Die Arbeitsfläche, auf der die
Mühle steht, ist dreiseitig geschlossen, da stört jedes Kabel, jeder zusätzliche Kasten,
"kaschieren" ist schwierig. Der Anspruch ist deshalb, keinen zusätzlichen Platz zu
brauchen und alles ins Innere zu verlegen. Das ist mir meine Mühle wert, ich mag und
achte sie. Schon das Loch für den Drehknopf tut mir weh
Kann sicher nicht jeder nachvollziehen.
|
BID = 946240
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Oder man stellt die Zeit auf 2 Sekunden und drückt dann eben 3 oder 4 mal
Der Bc337 dürfte da besser geeignet sein. Der BC546 ist da schon etwas schwachbrüstig.
Da kann der 555 (200mA) selbst schon das doppelte gegenüber dem 546 schalten! Bei der C-Mosversion des 555 (10mA) ist der Treibertransistor auf Grund des geringen Ausgangsstromes dieser Version unbedingt erforderlich.Aber es ist eben doch zu einfach zu zählen
Nebenbei 2*0,5s sind eine Sekunde und damit würde je Tastendruck die Mühle genau 1 Sekunde laufen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 946269
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13769 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Du wirst beim Betrieb mit einem 9V-Block keine Freude haben; denk an meine Worte!
Abgesehen von der Tatsache, daß es nur wenige Relais für diese Spannung gibt.
Gruß
peter
|
BID = 946271
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Peter das wird er spätestens dann merken, wenn er alle 3 Monate einen neuen Block braucht
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 946279
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| > Und dein Relais ist mit 6 A Schaltvermögen bei einem 200W Motor schon hart an der Kotzgrenze!
Das verstehe ich nicht. Es würde doch schon 1 A reichen. |
Das glaubst auch nur du!
Das Problem ist auch weniger die hohe Stromaufnahme beim Einschalten, sondern der Abreißfunken beim Ausschalten einer induktiven Last.
Imho ist der einzige Grund ein Relais einzubauen die einfache galvanische Trennung des Steuerkreises und vielleicht noch die hohe Überlastbarkeit.
Ob sich aber der 555 in der Nachbarschaft eines funkensprühenden Relais wohlfühlt, wird man erst noch sehen.
Ansonsten werden schon seit Jahrzehnten Stehlampen, Lokomotiven und selbst ganze Kraftwerke mit Halbleitern geschaltet.
Nur im Bastelsektor geht das angeblich nicht.
Allerdings hat das wohl weniger technische Gründe, als dass jene Bastler nicht anderes kennen als elektromechanische Relais.
|
BID = 946282
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17434
|
Perl bei dem SSR setzt er sich auf den Ars... http://www.pollin.de/shop/dt/MTA2OT......html
 Bei rund 1A Nennstrom sollte das auch ohne Kühlkörper noch kalt genug bleiben
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 946287
Stoske Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Wuppertal
|
Ich habe mir mal angesehen was andere für Relais benutzen, um ihre,
aber dieselbe Mühle, per Relais zu schalten. Offensichtlich ist eine
Schaltleistung von 5A ausreichend (z.B. Omron G2R). Das von mir
gefundene Relais sollte also ausreichen.
> Peter das wird er spätestens dann merken, wenn er alle 3 Monate einen neuen Block braucht
Die Berechnung der vermutlichen Nutzdauer ist völlig in Ordnung.
Ansonsten - was sollte mich hindern das zu ergänzen?
|
BID = 946289
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Das Relais würde ich durch einen Triacs, angesteuert mit einem Opto-Triacs, z.B. MOC3040, ersetzen.
Alternativ fertiges Solid-State-Relais.
Die Steuerelektronik würde ich mit einem simplen (Schalt)-Netzteil versorgen.
Batterien sind schlecht und einem Laien ein Kondensatornetzteil aufzuschwatzen grenzt an Kriminalität. Das mag für kleine Leistungen reichen, wenn man weiß, was man da tut. Für den Relaisstrom aber nicht mehr.
_________________
|
BID = 946307
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13769 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Wie Perl schon erwähnte, könnte es Probleme mit dem NE555 geben, wenn das Relais schaltet. Hier spricht dieser Umstand für das Betreiben mit einer Batterie. Bei Verwendung eines Netzteiles könnte es beim Abschalten des Motors zu einem Restart des Timers kommen. Dafür hätte ich aber auch eine Lösung; das Relais sollte jedoch dafür zwei Umschaltkontakte haben, Die Lösung besteht darin, daß über einen Relaiskontakt ein Kondensator aufgeladen wird, der beim Abfall des Relais einen kurzen Resetimpuls liefert.
Gruß
Peter
|
BID = 946728
Stoske Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Wuppertal
|
Da ich die Teile erst im Laufe der Woche zusammenbekomme, konnte ich
nicht mehr machen als mir schon mal die Platine zu überlegen. Da es eine
einmalige Sache ist, werde ich das einfach frei verdrahten, bei der Größe
sind schon die Beinchen lang genug. Die Sache wird übrigens 3 x 7 cm
groß und passt hochkant gerade noch in einen der Eckhohlräume der
Mühle.
|