Autor |
Warum messe ich Spannung am LS wenn dieser aus ist? Suche nach: spannung (45669) |
|
|
|
|
BID = 941597
bunterharlekin Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Moin zusammen,
kann mir jemand erklären warum ich mit dem Duspol an einem Leitungsschutzschalter in Position 0 (aus) trotzdem mit Last um die 160V (schwankt) messe? An anderen LS messe ich andere Werte, etwas geringer.
Bin kein Elektriker und habe einfach nur aus Neugierde gemessen, verstehe aber nicht was ich da messe.
VG
Axel |
|
BID = 941653
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Wenn du direkt über den Anschlüssen des LS misst, misst du da Mist! Den Dein Duospol überbrückt damit den LS und du misst die Spannung über die Verbraucher! Richtig wird da gegen den N gemessen und da sollte auf der Einspeiseseite 230 V und auf der Abgangsseite 0V zu messen sein!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 941664
bunterharlekin Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Moin,
gegen N messe ich 0 und 230V, passt also.
|
BID = 941731
bunterharlekin Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Nur um mich zu vergewissern. Kann man die LS so brücken wie im Bild zu sehen? Also speziell den Ersten (ABB). Muss das nicht mehr mm^2 sein?
VG
Axel
|
BID = 941738
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Also speziell den Ersten (ABB). Muss das nicht mehr mm^2 sein? |
Da auf der anderen Seite auch kein größerer Querschnitt geklemmt ist, geht das. Auch wenn ein größerer Querschnitt angeklemmt wäre (um den Spannungsabfall bei großer Länge im Zaum zu halten), kann es so geklemmt werden.
Über diese Querbrücke fließt ja nur der Strom, der durch eben jenen ABB-Automaten fließt. Nennstrom ist nicht erkennbar, wird aber wohl kein Hochströmer (also >16A) sein, was?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 941741
bunterharlekin Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Auf der anderen Seite gehen zwei Adern ab. Soweit ich das erkennen kann hängt da im Moment nur der TV Signalverstärker an der einen Ader und an der anderen sind zwei Steckdosen die im Moment nicht genutzt werden.
Musste man das nicht sonst mit 6mm^2 ausführen?
Wie gesagt ich habe wenig bis keine Ahnung und kann nur schreiben was mir auffällt. Bisher habe ich nichts verändert. Würde aber am liebsten alle 5 Automaten rauswerfen (besonders die L16A) und sauber mit Schiene verbinden. Was mit dem ABB aber schonmal Mist ist, da die Schienen nicht abgelenkt werden dürfen und absolut kein Platz für die 6er Schiene ist.
|
BID = 941759
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...oh je, das sind ja alles schon Antike Teile die gehören ins Museum oder in die Rotorschere
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 941768
bunterharlekin Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Deswegen kommen zumindest die L16A jetzt raus.
Ich musste den fetten Krimpfuß für die Zuleitung abmachen, da dieser nicht in die ABBs passt.
Bitte Info, ob hier wieder gekrimpt werden muss oder ob das so bleiben darf ohne Krimpung.
VG
Axel
|
BID = 941789
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Hast du da den feindrähtigen Leiter so eingeklemmt ? Das soll so wohl nicht sein . Da gehört zumindest ne vernünftig verpresste Aderendhülse drauf.
Gruß Surf
|
BID = 941791
bunterharlekin Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Ich denke auch, dass es besser ist mit Aderendhülse. Ob sie zwingend ist weiß ich nicht (Norm etc.).
Ich habe bei ABB nur die Info gesehen, das es empfohlen wird. Immerhin dreht man keine Schraube auf die feindrahtigen Leiter sondern ein "Plättchen" zusammen. Von daher schon mal besser. Am Montag nehme ich die Krimpzange aus der Firma mit und setze die Aderendhülsen. Ich hoffe, dass ich bis dahin nicht abgeraucht bin...
VG
Axel
|