| Autor |
|
Bleigelakkus - Leerlaufspannungen |
|
|
|
|
BID = 66969
Söören Neu hier

Beiträge: 33
|
|
Hab jetzt die beiden gebrauchten 12V/18Ah bg-akkus von ebay hier!
Hab die mal mit nem (zugegeben billigen) Multimeter gemessen. (leerlaufspannung)
akku 1: 13,05 Volt
akku 2: 12,75 Volt
was haltet ihr davon?
schneinen noch einigermaßen fit zu sein oder? Hab sie vor dem messen geladen...
sören |
|
BID = 66974
Söören Neu hier

Beiträge: 33
|
|
Hab mal noch die Lastspannungen gemessen mit ner 12V//55/60W Autolampe auf Fernlicht (also 60 W?)
(hoffe das geht so?? noch nie vorher gemacht :))
Da macht der eine Akku 12,37V konstant
Der andere macht unter dieser Belastung 12,09V
Die Spannungen erholen sich direkt nach dem abschalten der Lampe wieder fast auf den vorherigen wert.
Sören |
|
BID = 66982
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Die einzig sichere Methode um Akkus zu überprüfen, ist den Akku mit einer bekannten Last zu entladen bis er etwa 10,5V erreicht hat. Zeit messen und dann kannst du die Kapazität ausrechnen und weißt wie gut der Akku ist.
Die Leerlaufspannung sagt nichts aus.
|
BID = 66984
Söören Neu hier

Beiträge: 33
|
Achso! Danke!
und 10,5V ist dann praktisch = Leer ?
Sören
|
BID = 66988
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Unter Last: Ja.
Üblicherweise rechnet man sogar mit einer Schlußentladespannung von 1,8V/ Zelle was bei einer 12V Batterie 10,8V entspricht.
Die Batterie muß dann sobald wie möglich wieder aufgeladen werden (bis 14,2V), denn im Gegensatz zu NiCd Akkus tut Bleiakkus das Rumstehen in entladenenem Zustand weh.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 66989
Söören Neu hier

Beiträge: 33
|
okay
ich entlade den jetzt gerade mit der autofunzel
mal sehen wie lange er packt
ich mache dann vorsichtshalber bei 10,8 V ende...
laden, mache ich SOFORT danach
auf 14,2 kann ich nicht laden, weil das höchste was geht nur noch ca 13 is bei den dingern ;D
sören
|
BID = 66991
Söören Neu hier

Beiträge: 33
|
Nochmal zum Verständnis: Bei 10,8 unter Last oder 10,8 Leerlaufspannung beenden?
Sören
|
BID = 66996
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Im Leerlauf 10,8V.
Mit steigender Last immer weniger, bis 8,5V bei 55A...
Siehe Datenblatt.
|
BID = 67001
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | auf 14,2 kann ich nicht laden, weil das höchste was geht nur noch ca 13 is bei den dingern |
Das wird im Laufe der Zeit schon höher gehen. Es ist normal und beabsichtigt, daß der Ladestrom gegen Ende der Ladung abnimmt.
Im zyklischen Betrieb, wie du das jetzt machst, geht man bis 14,2V und beendet dann die Ladung.
Im Pufferbetrieb, wenn die Batterie also ewig am Ladegerät bleibt, hält man sie auf 13,8V =2,3V/Zelle.
Diese Spannungen gelten bei 20°C, bei höheren Temperaturen mußt du, besonders im Pufferbetrieb, etwa 2mV/°C pro Zelle abziehen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Apr 2004 15:54 ]
|