ESD Schutz bei der Bauteilelagerung Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten
Autor |
ESD Schutz bei der Bauteilelagerung Suche nach: esd (547) |
|
|
|
|
BID = 935128
Lupin III. Schriftsteller
     Beiträge: 616 Wohnort: Salzburg
|
|
Wie kritisch ist denn ESD bei der Lagerung von Bauteilen? Ist es wahrscheinlich, dass es einem Bauteile beschädigt, die man zum Beispiel in diesen Sortierkästen mit Plastikschubladen lagert?
Die Teile, um die ich Angst habe, sind z. B. AVRs, CMOS-ICs der 4000er Serie, Opamps und was man sonst so rund um µC verbaut (MOSFETs, Sensoren/ADCs mit digitaler Schnittstelle).
Da ich inzwischen auch einige SMD Bauteile angesammelt habe, überlege ich mir ein paar dieser Schächtelchen zuzulegen:
SMD Kit Components Boxes
Da auch die aus unspezifiziertem Plastik sind, kann es durchaus sein, dass man dort beim Herumschieben einiges an statischer Ladung aufbaut, oder? |
|
BID = 935135
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Da auch die aus unspezifiziertem Plastik sind, kann es durchaus sein, dass man dort beim Herumschieben einiges an statischer Ladung aufbaut | Die Befürchtung besteht, du wirst es also aus ausprobieren müssen, und notfalls das SMD-Klosett mit Antistatikspray behandeln.
Auf der anderen Seite beinhalten die meisten der von dir genannten Bauteile Schutzschaltungen, welche die ESD-Gefahren stark relativieren.
Wirklich gefährlich wird es für die Bauteile erst, wenn du sie aus der Verpackung nimmst und damit hantierst, vielleicht sogar noch mit einem Löteisen ohne Potentialausgleich daran herumporkelst.
Aber selbst dann passiert meist nichts Schlimmes, weil die IC-Entwickler ihre Hausaufgaben gemacht haben.
Wirklich gefährdet sind kleine Hochfrequenztransistoren und -dioden, weil es da schwierig bis unmöglich ist Schutzschaltungen einzubauen ohne gleichzeitig die wesentlichen Eigenschaften zu verderben.
Imho steht nichts dagegen die Teile in Ermangelung einer professionellen Verpackung in einer Pappschachtel aufzubewahren. Die Luftfeuchtigkeit sorgt für eine ausreichende Leitfähigkeit.
Hüte dich vor allem vor der Verwendung von Alu-Folie, mit der manche "Profis" das Unheil heraufbeschwören.
Derartig gute Leiter erlauben beim Ladungsausgleich derart hohe Spitzenströme, dass dagegen die beste Schutzschaltung machtlos ist. |
|
BID = 935146
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9417 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ich habe alle SMD-KLOs von Licefa.
Deine Boxen haben vorne bei der Verriegelung "Löcher". Wenn Du kleine Bauteile entnimmst, kann da immer wieder etwas reinfallen was später zur Sauerei wird.
Es gibt bei diversen Distributoren, immer wieder sehr günstige Angebote die deutlich (!) preiswerter sind als bei Licefa.
Meine waren damals bei Farnell mit großem Abstand am billigsten. Das ist erstaunlich, da dort die Preise tendentiell eher höher sind.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 935148
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Ich lagere seit Anbeginn meiner Elektronikzeiten meine Teile relativ entspannt, meist auf ESD-Schaum in stinknormalen Sortierkästen. RAM-Module und CPUs liegen auch mal auf dem Schreibtisch oder der Fensterbank rum, es ist in all diesen Jahren (>15) nie auch nur ein Bauteil durch ESD gestorben. Weder Laserdioden (die teils ohne ESD-Schaum in Plastik-Einschüben lagerten), CMOS-ICs, RAMs, CPUs, ...
Der "Trick" ist vermutlich einfach, das ich keine Turnschuhe beim Basteln trage und keinen Teppichboden in den entsprechenden Räumlichkeiten liegt.
Ich persönlich sehe das daher mit den Bauteilen sehr entspannt, einfach aus Erfahrung. Klar, sie _können_ theoretisch sterben, tun es zumindest bei mir in der Praxis aber höchstens bei Falschbeschaltung.
_________________
gruß, Stephan
sudo make me a sandwich
|
BID = 935169
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9417 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| nie auch nur ein Bauteil durch ESD gestorben. |
Das Problem ist weniger das sterben durch ESD, sondern die brutale Alterung durch ESD. Dazu gibt es unzählige Kurse, Seminare und Bücher.
Für den Privatbastelraum geht freilich eine Fensterbank - aber eben nur dort, weil man nicht garantieren und haften muss, bzw. Kunden einen evaluierten Arbeitsplatz (EPA) vorschreiben.
Trotzdem ist gerade bei teuren Bauteilen eine antistatische Box sinnvoller. Ärgerlich wenn das Bauteil eingelötet wird, sich nicht verhält wie es soll und man stundenlang mit Messen verbringt weil man den ersetzten IC nicht verdächtigt.
Bei kleinen passiven zB. 0805, 0603, 0402, 0201 ist ein Klo ohnehin ratsam. (dieses muss nicht ableitend sein, obwohl der Preisunterschied das Kraut nicht fett macht)
Kurzum, es hängt davon ab ob gewerblich oder privat, professionell oder "Baumarktprofessionell".
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Aug 2014 15:35 ]
|
BID = 935350
Lupin III. Schriftsteller
     Beiträge: 616 Wohnort: Salzburg
|
Danke für die Informationen!
Zitat :
nabruxas hat am 19 Aug 2014 09:04 geschrieben :
|
Deine Boxen haben vorne bei der Verriegelung "Löcher". |
Hast recht, das ist wirklich ein Blödsinn, auch wenn ich zur Zeit eher ICs drin lagern wollte, die etwas größer sind. "Hühnerfutter" lass ich eh in deren Streifen.
Auch bei mir ist es aber so, dass in all den Jahren (oder gar Jahrzehnten), in denen ich Sachen zusammenbaue, nichts "unerwartet" nicht funktioniert hat. Beim Verarbeiten greife ich immer wieder mal an etwas geerdetes und meine meisten Bauteile werden in ESD-sicheren Stangen, Schaum oder Sackerln. Nur wird mir das jetzt zu unübersichtlich.
So richtig teure Bauteile habe ich nicht, aber eine stundenlange Fehlersuche, weil ein Bauteil sporadisch nicht das tut was es soll (das scheint ja der Haupteffekt von ESD Schäden zu sein), möchte ich nicht haben. Aber nachdem ihr das alle nicht so kritisch seht, mache ich mir jetzt keine so großen Sorgen. Das meiste was ich mache, ist privat oder Baumarkt-professionell (was auch immer das bedeutet  viele meiner Materialien kommen jedenfalls aus dem Baumarkt). Und die "professionellen" Dinge sind meistens Prototypen, die ich nicht verkaufe sondern mit denen ich selber arbeiten muss.
Aber für die ganz empfindlichen Bauteile, perl, das Antistatik-Spray von dem du redest, ist das einfach eines von diesen, die man hauptsächlich für Kleidung und Teppichböden findet? Oder gibt's für Elektronik andere Anforderungen?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am 21 Aug 2014 18:27 ]
|
BID = 935426
Lupin III. Schriftsteller
     Beiträge: 616 Wohnort: Salzburg
|
PS: der rote/rosa ESD Schaum ist nur für begrenzte Zeit verwendbar, da er mit der Luftfeuchtigkeit reagiert um leicht leitend zu sein und diese Kapazität irgendwann aufgebraucht ist, oder?
|
BID = 935434
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| und diese Kapazität irgendwann aufgebraucht ist, oder? |
Nein, beim Pink-Poly ist die hygroskopische Substanz dem PE beigemischt und diffundiert allmählich aus der Tiefe heraus nach.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184148059 Heute : 865 Gestern : 6673 Online : 288 21.5.2025 4:26 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0739340782166
|