LED Dimmen - was wird benötigt?

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 8 2025  00:50:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
LED Dimmen - was wird benötigt?
Suche nach: led (32713)

    







BID = 932013

Kerby

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Hallo erstmal, freue mich dieses Forum gefunden zu haben
und auf eine gute Zeit hier!

Ich brauche Hilfe und Erklärungen bzgl. eines Vorhabens mit einem
Regal. Wir (meine Eltern und ich) sind gerade in eine Eigentumswohnung umgezogen und ich bin sozusagen derjenige, der sich um die komplette Elektrik in der Wohnung kümmert. Vorerst sei gesagt, ich bin Maschinenbau-Student und habe auch schon selbständig Leitungen in der Wohnung gelegt sowie die gesamte Beleuchtung (Rigipsdecke mit LED-Strahlern)installiert, auch Küchenherd usw... Worauf ich hinaus will, ist bloß, dass ich nicht komplett trottelig in diesem Thema bin.

Meine Eltern haben sich Regale gekauft, deren Auflagefläche aus Glas ist und mit einer LED-Leiste in diesem Regalgehäuse beleuchtet wird.
(Beispielbild: http://img.archiexpo.de/images_ae/p.....9.jpg)

Diese LED-Leiste würde ich gerne dimmen, weil viel zu hell! Ich weiß oder habe nach Recherche soviel erfahren, dass ich nicht mit einem normalen Poti arbeiten kann. Liege ich richtig, dass hierfür eine PWM notwendig ist?

Kurze Eckdaten über die Beleuchtung:
220-240V // 50-60 Hz
6.6 Watt, 3000 Kelvin
Netzteil:
Eingang: 220-240VAC, 50/60Hz, 1.0A Max.
Ausgang: DC12V, 1500mA (LED Power Supply)

Möglichkeit nummero 1 die ich mir überlegt habe (selbstverständlich ohne Dimmer) den Strom senken. Netzteil also mit Netzteil geringerem
Ausgangsstrom austauschen. Aber ich würde gerne was neues erlernen und möchte nun verstehen, wie ich das dimmen könnte.

Was wird benötigt hierfür?
Details über die LEDs kann ich leider nicht geben, da diese fest eingebaut sind im Regal"brett". Die rauszuholen könnte mir nicht versichern, dass es auch wieder zusammengebaut werden kann ^^ wobei ich es im Worst-Case einfach probieren würde. Man bräuchte doch sozusagen einen Poti zwischen Netzteil und LED-Leiste, da sich dort Gleichstrom (DC) befindet. Wofür brauche ich dann die PWM?
Bitte um Aufklärung und vielen Dank.

Falls auch jem. die Nerven dazu hat, mir zu zeigen, welche Teile ich hierfür direkt kaufen könnte, wäre das echt super!
Das Regal möchte ich nicht austauschen, da bleibt ja kein Spaß dabei,
wenn einfach das Regal mit einem dimmbaren ausgetauscht wird.

Weiterer Hinweis: wir haben zwei dieser Regale, die über eine Stromleitung versorgt werden sollen und gleichzeitig durch einen Dimmer eingestellt werden sollen.
Ich gehe davon aus, dass das aktuell integrierte Netzteil für beide Regale ausreichen müsste, oder nicht?
Könnte sogar die Leuchtstärke durch ein Netzteil bei beiden Regalen "halbiert" (ich weiss, halbiert geht so nicht, da die I-U-Kennlinie ab 3.3V exponentiell steigt, aber annähernd halbiert) werden?

Bei weiteren notwendigen Informationen, gerade Bescheid geben und vielen Dank schonmal!

LG Kerby

BID = 932023

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12813
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Maschinenbau-Student [...] auch Küchenherd usw...
Naja, musst' selber wissen...


Zitat :
Netzteil also mit Netzteil geringerem
Ausgangsstrom austauschen.
Trugschluss. Damit ist der Strom gemeint, den das Netzteil maximal liefern kann.
Hochleistungs-LEDs werden dagegen mit Konstantstromquellen betrieben, weil LEDs nun mal stromgesteuert sind, aber das nur am Rande.


Zitat :
Man bräuchte doch sozusagen einen Poti zwischen Netzteil und LED-Leiste, da sich dort Gleichstrom (DC) befindet. Wofür brauche ich dann die PWM?
In einem Poti (also Widerstand) wird unnütz Energie (buchstäblich) verheizt. Außerden sind Potis in dieser Leistungsklasse auch nicht mehr klein (jaja ich weiß, klein ist relativ...)
Mit der Pulsweitenmodulation variirst du das Einschaltverhältnis, womit sich im Mittel ein geringer (elektrischer) Strom und auch Lichtstrom ergibt. Dein Auge integriert die Ein- und Aus-Impulse zu einem kontinuierlichen Helligkeitseindruck.


Zitat :
Falls auch jem. die Nerven dazu hat, mir zu zeigen, welche Teile ich hierfür direkt kaufen könnte,

Schau doch mal beim großem Fluss oder in der Bucht vorbei. PWM-Dimmer haben die dort genug.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 932026

simi7

Gesprächig



Beiträge: 125
Wohnort: 03149 Forst

Ein Beispiel aus der Bucht: Art. Nr. 271196411523
Diese KSQ ist steuerbar bis 900mA. Es gibt auch andere für weniger. Dazu mußt du aber wissen, was in deiner LED-Kette verbaut ist.
Gesteuert wird die KSQ mit einer Spannung oder mit einem Poti oder mit PWM, was aber etwas mehr Aufwand bedeutet.

Gruß
Bernd

BID = 932030

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9469
Wohnort: Alpenrepublik

Ich habe vor kurzem eine komplette Badbeleuchtung mit LED realisiert und das Ergebnis ist wirklich prima.

Ich habe Komponenten der Firma Sunricher eingesetzt.

Unter anderem waren das:
SR-1009FA und SR-2819 aber auch ein Wandcontroller.

Wenn Du den Prospekt als PDF brauchst sende mir eine PM mit E_Mail Adresse.
Link habe ich keinen und zum hochladen ist er zu groß.




_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185264176   Heute : 343    Gestern : 9511    Online : 708        26.8.2025    0:50
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.05335688591