Anschluß Neozed-Block

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  18:15:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Anschluß Neozed-Block
Suche nach: neozed (1332)

    







BID = 931891

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7431
 

  



Zitat :
ego hat am 18 Jul 2014 23:39 geschrieben :

....
Und auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Ja, Gabelkabelschuhe sind zum Anschluß geeignet. Gibt es bekannterweise auch als vorkonfektionierte Brücken.


...wo ? im Baumarkt bei den Restposten oder bei eBay oder bei OBI oder was ???

...und wozu sollen die dann gut sein ? in Fingersichere REG kann man die doch gar nicht anklemmen da gehen nur Hülsen oder bestenfalls Stiftkabelschuhe

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 931903

AoDA_Keule

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Bei Gifhorn
ICQ Status  

 

  

Moin,

irgendwie verstehe ich die Diskussion hier nicht. Ich möchte hier mal einige sehen die bei der Nachinstallation eines D02-Blockes in einer Kundenverteilung erstmal die vorhandenen Elemente auf Fingersicher umbauen und dann noch die N+PE Schienen rausreißen um auch diese isoliert auszuführen.
Dann noch die vorkonfektionierten Brücken mit Gabelschuhen (die es nicht nur im Baumarkt sondern bei jedem GH gibt) raus, alle Leitungen auf denen Aderendhülsen ohne Kragen sind und auf alle doppelt belegten Klemmen Twinhülsen.

IMHO war es bis Mitte/Ende der 90er Stand der Technik blanke N+PE Schienen und besagte D02-Elemente zu installieren. Wer gerne das neue Element in Fingersicher ausführen möcht OK aber deswegen die ganze Verteilung umbauen??
In meinen augen Schwachsinn!!

Nun zum Eigentlichen Thema. Die Ausführung von Rial würde ich mit Schrumpfschlauch über der Pressung in einer Bestandsverteilung für OK halten und hätte keineswegs Bauchschmerzen. Bei einigen hier wären Kopfschmerzen angesagt...

BID = 931909

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Ich verstehe den Sinn nicht, diese Sicherungen werden neu installiert und damit sind sie aktuell auszuführen! Also Berührungssicher. Ob ein defektes Bauteil durch ein Gleichwertiges ersetzt wird steht auf einem ganz anderen Blatt! Bei einer Wartung oder Instandsetzung ist der Eigentümer auf den fehlenden Berührungsschutz hinzuweisen, ob dann die Verteilung umgebaut oder ersetzt wird liegt in seiner Entscheidung.(sofern es keine Nachrüstforderung gibt) Die VDE sagt aber klipp und klar NEU = aktueller Stand der Norm!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 931919

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

In welcher Normj steht denn, das in einem Installationsverteiler hinter der Abdeckung keine blankenm teile vorhanden sein dürfen? Nirgends. Das bezieht sich auf Industrieverteiler in denen man nach öffnen der Türen direkt an den Geräten ist.
Das mit den Plomben ist wohl ein ein ganz schmales Brett. Derartige Schienensysteme gibt es schliesslich auch im nicht plombierten Bereich.

BID = 931920

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

nun hört es aber auf es gibt keine unterschiedlichen Normen für Haus und Industrieinstallation.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 931922

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Richtig!!!
Es gibt aber, wie es auch dir bekannt ist, durchaus unterschiedliche Bauarten von Verteilern. Nämlich solche, bei denen der Zugang zu den Geräten zu ihrer Bedienung direkt möglich ist(klassichere Schaltschrank in der Industrie) und solche(man nennt sie auch Installationsverteiler) bei denen die Geräteanschlüße hinter einer Berührungschutzabdeckung liegen.

BID = 931926

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094

Der Berührungsschutz ist ganz klar gefordert . Auch hinter Abdeckungen die nur mit Werkzeugen zu entfernen sind ( ausser , wenn ich mich recht entsinne hinter 2maligem Werkzeuggebrauch ).

Surf

BID = 931927

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Richtig Basisschutz und zusätzlicher Berührungsschutz. Bei alten Verteilern ist der Basisschutz nach entfernen der Abdeckung nicht gewährleistet.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 931935

MDM_5

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: Tirol

Hier gibt es scheinbar wieder mal Länderspezifische Unterschiede ?

In AT sieht mann das wesentlich entspannter.

Auch das von Rial Angeführte D02 sieht man gelegentlich in Neuanlagen, wobei das Ausnahmefälle sind, da sich die Dinger nicht auf einfache weise verschienen lassen. Ich persönlich habe eine leichte Abneigung gegenüber den Dingern.(siehe nachfolgendes Bild)

Diese Sicherungsreihe ist mit 120A vorgesichert, ich will nicht wissen wie laut es geknallt hat als dieser Schluss gegen den Metallrahmen passiert ist.








Zitat :
selbst da wo Kupferschienen vorhanden sind , sind diese auf den freien Stellen zu isolieren. das gilt auch für den N und den PEN


Erst beim Letzten Projekt kamen solche Verteiler zum Einsatz, da war von obig genannten gar nix isoliert, schien von den Verantwortlichen aber auch niemanden zu Interesieren...



Mann kann auch von oben problemlos die Trennerklemmen berühren, das Stück Plastik darum bringt nicht wirklich viel.

BID = 931974

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Es möge mir mal einer der Verfechter dazu eine Quelle nennen.
Ansonsten kenne ich jede menge Beispiele wo dies offensichtlich seitens des Herstellers nicht beachtet wird.

BID = 932024

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7431

...also die gelb/grün/violett Markierung sieht nicht wirklich neu aus und deckt sich auch nicht mit der Phasenfolge der braun/schwarz/grau Markierten


...und der Knall am Metallrahmen zeigt mehr als deutlich das hier was fehlt wobei Altbestand nix mit Neuinstallation zu tun hat

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 932046

MDM_5

Neu hier



Beiträge: 49
Wohnort: Tirol


Zitat :
..also die gelb/grün/violett Markierung sieht nicht wirklich neu aus und deckt sich auch nicht mit der Phasenfolge der braun/schwarz/grau Markierten


Die Markierungen (welche ich selbst angebracht habe) sind gleich alt wie die Kabel daneben, sind halt Einzelleiter, weil 120² Kabel zu verlegen wenn Platznot herrscht ist da nicht mehr lustig.
Das mit der Phasenfolge ist ein schweres Leiden in AT, jeder hat da seine eigene Philosophie, nach mehreren erfolglosen Debatten (das haben ma immer so gemacht, Sch... auf die neue Norm!) Habe ich hier das Handtuch bereits geworfen und mache es so wie der Verantwortliche es haben will...
(Meistens hat sich Schwarz-Braun-Grau etabliert)

Das 2te Bild sollte nur zu Verdeutlichung meiner Abneigung gegenüber diesen Teilen sein, der Verteiler wurde nachdem das Bild gemacht war zerlegt, und ein Provisorium errichtet welches 3 Jahre später endgültig stillgelegt wurde.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MDM_5 am 20 Jul 2014 22:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MDM_5 am 20 Jul 2014 22:24 ]

BID = 932047

Rial

Inventar



Beiträge: 5401
Wohnort: Grossraum Hannover


Zitat :
...also die gelb/grün/violett Markierung sieht nicht wirklich neu aus

Die kenne ich nur von damals aus der Industrie.


Zitat :
und deckt sich auch nicht mit der Phasenfolge der braun/schwarz/grau

Dann kommt es auf die Neozed-Elemente auch nicht mehr drauf an,
wenn meine ganze Installation nicht normgerecht ist ?!

Edit :


Zitat :
(Meistens hat sich Schwarz-Braun-Grau etabliert)

Jepp
Hat sich aus schwarz-braun-schwarz ergeben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 20 Jul 2014 22:27 ]

BID = 932053

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7431

...und welche Farbe hat der L1 bei NYM-J 3*1,5mm²


...und welchen Farbcode verwenden alle mir bekannten Hersteller von CEE Steckern/Dosen


...und gelb/grün/violett ist Asbach Uralt und steht für R/S/T die genauso Asbach Uralt sind *prost*

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070441   Heute : 5669    Gestern : 18294    Online : 287        17.2.2025    18:15
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0551500320435