Autor |
Zeitnehmung mit Lichtschranke |
|
|
|
|
BID = 926025
rech84 Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 76
|
|
Zitat :
Rafikus hat am 12 Mai 2014 15:30 geschrieben :
|
Zitat :
rech84 hat am 12 Mai 2014 08:08 geschrieben :
|
Dem ist aber leider nicht so... Zwischen M und den negierten Q habe ich bei veiden Schaltzustände keine Aktivität. Weder Spannungsmässig noch Wiederstandsmässig. Und das bei 4 verschiedenen LS.
Ich steh vor einem Rätsel
|
Mensch! Dann antworte endlich auf die Frage! Stellt das eingefügte Datenblattfragment Deinen Sensor dar oder nicht?
Im Datenblatt (und auch in der Kurzanleitung) hat diese Type jedenfalls beide Ausgänge herausgeführt. Und ein Stück Leitung mit Stecker ist da auch noch dran.
Stell doch mal ein Foto der Sensoren ein, die Du vor Dir hast!
Hat man Dir vielleicht die falschen verkauft? Obwohl sie in dem verlinkten Datenblatt alle beide Ausgänge haben.
Rafikus
|
Zitat :
Rafikus hat am 12 Mai 2014 15:30 geschrieben :
|
Zitat :
rech84 hat am 12 Mai 2014 08:08 geschrieben :
|
Dem ist aber leider nicht so... Zwischen M und den negierten Q habe ich bei veiden Schaltzustände keine Aktivität. Weder Spannungsmässig noch Wiederstandsmässig. Und das bei 4 verschiedenen LS.
Ich steh vor einem Rätsel
|
Mensch! Dann antworte endlich auf die Frage! Stellt das eingefügte Datenblattfragment Deinen Sensor dar oder nicht?
Im Datenblatt (und auch in der Kurzanleitung) hat diese Type jedenfalls beide Ausgänge herausgeführt. Und ein Stück Leitung mit Stecker ist da auch noch dran.
Stell doch mal ein Foto der Sensoren ein, die Du vor Dir hast!
Hat man Dir vielleicht die falschen verkauft? Obwohl sie in dem verlinkten Datenblatt alle beide Ausgänge haben.
Rafikus
|
Hier das Foto. Type ist bis auf die Endung "S12" gleich. Die den Anschlüssen ist allerdings bei 2 nicht /Q sondern NC. ( wie schon im ersten Post angegeben.)
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
|
|
BID = 926028
rech84 Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 76
|
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rech84 am 12 Mai 2014 16:11 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rech84 am 12 Mai 2014 16:13 ] |
|
BID = 926037
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Es ist doch symbolisiert, wie der Anschluss zu erfolgen hat
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 926038
rech84 Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 76
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 12 Mai 2014 09:09 geschrieben :
|
Zitat :
| Zwischen M und den negierten Q habe ich bei veiden Schaltzustände keine Aktivität. | Dann scheint es wirklich nicht /Q zu sein.
Du kannst das Signal aber auch mit einem weiteren PNP (Kleinsignal)Bipolartransistor invertieren. Und zwar in der Form, dass du die Basis mit dem Ausgang der LS verbindest und ebenfalls vom Ausgang einen Widerstand (ich sag jetzt einfach mal 10k) gegen Masse schaltest. Der Emitter kommt, wie es sich gehört, an U+ und das Relais demzufolge an den Kollektor.
|
So, hab nun versucht die kleine Schaltung mit einem C557B bzw. mit einem BC327-25 auf zu bauen. Anschlussreihenfolg bei Ansicht von vorne: links-->rechts C - B - E
Leider schaltet das angeschlossene Relais dauernd... An Q also an der Basis des Transistors liegen dauernd 12V an sobald ich die Schaltung so aufgebaut habe. Im Abgeschlossenen Zustand schaltet Q wieder normal.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rech84 am 12 Mai 2014 16:43 ]
|
BID = 926043
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Leider schaltet das angeschlossene Relais dauernd... |
Seltsam.
Zitat :
| An Q also an der Basis des Transistors liegen dauernd 12V an |
Ist ja auch richtig so, da PNP. Wenn der Transistor sperrt, entspricht das Potential an der Basis (ziemlich genau) der Betriebsspannung (damit ist U BE=0). Wenn er schaltet, ist das Potential an der Basis etwa 500...700mV kleiner als die Betriebsspannung.
Zur Sicherheit noch mal die Skizze der Schaltung:
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 926246
rech84 Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 76
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 12 Mai 2014 17:04 geschrieben :
|
Zitat :
| Leider schaltet das angeschlossene Relais dauernd... | Seltsam.
Zur Sicherheit noch mal die Skizze der Schaltung:
|
So, hab nun die Schaltung genau nachgebaut. L+ hab ich 12,77V
An der Basis liegen 12,06V bei offener LS und 12,02V bei geschlossener LS.
Am Relais habe ich daher dauernd 12,77 V liegen.
Sobald ich Q von der Basis ablöte habe ich auf Q wieder 12 bzw. 0V je nach LS Status.
Ich hab auch schon versucht den R1 zu ändern- ohne Erfolg... (1k, bzw 200k)
|
BID = 926247
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Wenn Du das Relais ohne Freilaufdiode an den Ausgang angeschlossen hast kann es sein das du den Internen Transistor gehimmelt hast!
Um das Teil zu Prüfen von Q nach M einen R von ca 1k -10 k schalten und die Spannung über diesem R HIERHER!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 926281
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| kann es sein das du den Internen Transistor gehimmelt hast! |
Nicht der interne, sondern der externe Transistor ist im Eimer.
Du kannst das mit einem Ohmmeter nachprüfen: Es wird ein Kurzschluß zwischen E und C existieren.
Möglicher Weise, weil du eine Freilaufdiode parallel zur Relaisspule liegen hattest, sie aber verkehrt herum betrieben hast.
|
BID = 926295
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Ich hab auch schon versucht den R1 zu ändern- ohne Erfolg... (1k, bzw 200k) |
1k wäre in Ordnung. 200k wären aber u.U. zu viel, da dann der Basisstrom für den Transistor bei sperrender LS zu klein wird.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 926319
rech84 Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 76
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 14 Mai 2014 16:42 geschrieben :
|
Wenn Du das Relais ohne Freilaufdiode an den Ausgang angeschlossen hast kann es sein das du den Internen Transistor gehimmelt hast!
Um das Teil zu Prüfen von Q nach M einen R von ca 1k -10 k schalten und die Spannung über diesem R HIERHER!
|
11,97V bei LS geschl. Und 0V bei LS offen.
L+= 12,83V
|
BID = 926321
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Das sieht nicht gut aus.
860mV Spannungsabfall im durchgeschalteten Zustand ist ein Problem. Dann bleibt dem Transistor nämlich noch genug Basis-Emitter-Spannung, um selbst zu schalten.
Teste den Transistor doch mal (er bleibt so verschaltet wie er ist) ohne Lichtschranke. Dazu einfach eine Drahtbrücke vom Emitter zur Basis legen. Dann muss das Relais abfallen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Mai 2014 18:52 ]
|
BID = 926348
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Käse genau so etwas hab ich mir gedacht. Der PNP ist als Relaistreiber ungeeignet nimm einen NPN und setze das Relais mit Freilaufdiode in die Kollektorleitung nach Plus US.
Dein Relais zieht dann bei geschlossener Lichtschranke an. Wenn du das Schaltverhalten umkehren willst benötigst du nur einen R und einen weiteren NPN als Inverter.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 926354
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Der PNP ist als Relaistreiber ungeeignet |
Dass die Lichtschranke nicht sauber schaltet, ist ja nicht die Schuld des externen Transistors.
Man kann auch noch eine Siliziumdiode an die Basis (Anode an die Basis versteht sich ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wink.gif) ) des Transistors anschließen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Mai 2014 22:21 ]
|
BID = 926358
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Nein damit der Externe PNP sperren kann muss der interne deutlich weiter mit seiner UCE sat runter und das kann er nicht! Deshalb der NPN der Steuert nur auf wenn der PNP durchsteuert!
Die Diode in Reihe zur Basis ist auch eine Möglichkeit die UBE des externen PNP Transistors anzuheben.
Edit : zum Verständnis der interne Transistor schaltet die Betriebsspannung nach M durch .
Also unbetätigt liegt an Q und dem R nach Masse 0 V an und demzufolge liegen da mehr als 11V bei durchgesteuerter Lichtschranke an. (Damit ist die Lichtschranke in Ordnung)
Bei einem NPN an Q bekommt wegen dem R nach M der NPN keine UBE und bleibt gesperrt. Erst wenn die Lichtschranke schaltet liefert der interne T dem NPN den Basisstrom.
Bei einem PNP liefert der R von M nach Q den Basisstrom für den PNP und das Relais zieht an.
Steuert der interne Transistor von L+ nach Q nicht voll durch bleibt der PNP angesteuert. und das Relais angezogen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Mai 2014 23:33 ]
|
BID = 926391
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| damit der Externe PNP sperren kann muss der interne deutlich weiter mit seiner UCE sat runter |
Sagte ich ja bereits.
Zitat :
| und das kann er nicht! |
Können könnte er schon, er will nur nicht
Hatte noch zufällig zwei induktive Sensoren ( IFK3004) mit PNP-Ausgang hier, und habe mal nachgemessen.
Einer geht auf <10mV runter, der andere nur auf 720mV*. Dementsprechend funktioniert der PNP-Inverter erwartungsgemäß nur beim ersten Sensor. Mit einer 1N4148 in der Basisleitung funktioniert es, ebenfalls erwartungsgemäß, mit beiden Sensoren.
Oder man nimmt einen P-Kanal MOSFET. Wenn es nicht gerade einer mit U GS,th<1V ist, sperrt er bei 1V noch locker.
Nachteilig ist hingegen, dass die Betriebsspannung 15V nicht überschreiten sollte, um die GS-Strecke nicht zu gefährden. Ansonsten bräuchte man noch eine Zusatzbeschaltung (hört sich jetzt hochtrabend an, ist aber nur eine Z-Diode parallel zur GS-Strecke) zur Begrenzung der Gate-Source Spannung.
*) Das Datenblatt gibt einen Spannungsabfall <1V an, also soweit alles in Ordnung mit den Dingern.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Mai 2014 20:48 ]
|