Frage zum Quarzoszillator

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  04:46:58      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Frage zum Quarzoszillator

    







BID = 117876

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim
 

  


hallo cabal
wie jetze den +5 volt spannungseingang über vorwiderstand an + volt ???? da stimmt was nicht poste mal typenbezeichnung,hersteller und quelle wo der her ist evl link zum datenblatt
gruß bernddi

BID = 117884

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

 

  

http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....TEL=0


So da ist alles und da hab ich ihn auch her

und ich hab halt eine 9Volt Blockbatterie mit vorwiderständen ( um auf die 5 Volt usw zu kommen ) an die PINs von dem Quarzoszillator angeschlossen wie ich schon geschrieben habe

BID = 117899

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

hallo gabol
also der schaltkreis hat ne versorgungsspannu ng von 5 volt im ttl bereich das heist er sollte zwichen 4,75 und 5,25 korekt arbeiten pin 7 = masse (-5 volt) 14 +5 volt 8 ausgang
versorge den mal korekt zb über nen 7805 mit 5 volt ohne vorwiderstand dann sollte am ausgang auch die ausgangsspannung im ttl pegel messbar sein (multimeter hilft da nicht viel aber ein osziloskop zeigt dir die spannung richtig an 3 mHz liegen schon im kurzwellenbereich und da sind längere leitungen schon ne belastung für den oszilator !!! und da er im schalterbetrieb arbeitet kann er beim umschalten auch etwas mehr strom ziehen wobei bei dir dann unter umständen die 5 volt zusammenbrechen !!! digitalschaltkreise reagieren empfindlich auf über oder unterspannung
gruß bernddi

BID = 117900

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

ich werds mir mal versuchen anzueignen wie das geht...
kann mich ja dann nochmal melden

bis danne

BID = 117908

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

ich kann ja mal sagen worums mir eigentlich geht:

ich will nur ne sehr hohe AN / AUS frequenz das ist alles:

so genau kommts nicht... ob bei den 3 Mhz nun abweichung von + - 1 Mhz sind spielt dabei erstmal keine rolle

deswegen weil ichs so einfach brauche will ich auch um diese TTL technik herumkommen und deswegen frage ich ja wo ich wie frequenz abnehmen kann, weil ich keine ahnung von TTL habe und es auch hierfür nicht brauche...

wie schon in einem anderen thema geschrieben will ich paar transformationen machen und kucken wie sich das ergebnis verändert
mit veränderter frequenz...und damit ich sehr sehr stark unterschiedliche frequenzen habe will ich jetzt die von einem quarzoszillator nehmen.... deswegen würd ich mich erstmal nur ungern in TTL einlesen...

aber nochmals vielen dank für die hilfe....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CABAL am 23 Okt 2004  2:05 ]

BID = 117910

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

hallo cabol
zunächst erst mal ist genau dafür ein quarzoszilator genau das falsche der liefert nur eine einzelne aber dafür relativ genaue frequenz !!besser für deinen zweck ist ein billiger rc oszilator, da kannste die frequenz durch ändern des kondensators oder des widerstandes ändern .
mit einem nachgeschaltetem trigger machste dann ein rechtecksignal aus deinem ausgangssignal .alternativ kommste um den einsatz von ttl gattern bzw von nem zähler als teiler nicht herum beispiel 3 mHz zähler bis 2 >> 1500 KHz zähler bis 3 >> 1000Khz , bis 4 >> 750 kHz ,bis 5 >> 600 KHz .... bis 15 >>>200 Khz mit nem nachgeschaltetem flip flop teilste ann nochmal durch 2 und erhälst dafür allerdings symetrische schaltzustände (ein und auszeiten sind dann gleichlang )
gruß bernddi

BID = 117954

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

ich habe mir eben mal schnell per google die sache mit dem RC - oszillator angekuckt:

ich glaube das ist genau das was ich suche:
es ist einfach aufgebaut, es liefert ne hohe frequenz und vor allem muss ich nichts über TTL usw wissen.... der scheint nämlich zumindest nach dem was ich gegoogled hab, einfach wie ichs haben will via + und - einer batterie angesteuert zu werden

das wäre natürlich klasse....

wo kann man denn einen rc oszillator kaufen? weil beim Conrad habschn nicht gefunden
bei Reichelt auch nicht und via google auch nur erklärungen und schaltpläne?

oder muss ich den selbst bauen? ( wäre ja auch kein problem so einfach wie der aufgebaut ist )


BID = 117974

Arsenal

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Äh ich synchronisier das deswegen nicht weil ich keine Ahnung hab wie sowas geht und die Uhr auch so schon teuer genug wird (~13€)
Also hab ich das richtig verstanden, dass bei einem Fertigen Quarzoszillator kein Frequenzabgleich möglich ist?

BID = 117978

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

ich glaube nicht ich glaub der schwingt immer nur mit der frequenz vom quarzkristall

BID = 118040

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

gibts so rc oszillatoren zu kaufen? oder muss ich den selber basteln? weil ich hab bis jetzt zu kaufen immer nur die quarzoszillatoren gesehen...

BID = 118051

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

jo gibts zb ltc1799 (hersteller : linear technology corp www.linear.com )bezugsquelle funkamateur-lieferservice ltc1799 #6327 3,6 € )ausgangsfrequenz von 1khz bis 33 mhz und der vorteil nur ein externer setwiderstand (3kohm bis 1mohm)der frequenzbestimmend ist erforderlich nachteil nur geringe ausgangsleistung (100 ohm cmos ausgangstreiber ,betriebsspannung 2,7 volt bis 5,5 volt
reicht das
gruß bernddi

BID = 118058

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

hey wunderbar ich werd mir das mal ankucken





jetzt habsch schonmal einen anhaltspunkt und sogar schon ein ganzes Produkt

klasse

BID = 118062

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Irgendwo oben:

Zitat :
arbeiten pin 7 = masse (-5 volt) 14 ...


Das ist falsch. Wenn du da -5V ranlegts, dann zwirbelt dir das Teil um die Ohren, oder es macht garnix. Wenn du nämlich dann an Vdd noch 5V legst, hast du 10V! Außerdem ist es dann nicht mehr TTL-kompatibel, wenn es noch gehen sollte

_________________
In diesem Sinne

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 23 Okt 2004 17:37 ]

BID = 118063

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

hallo und das beste nen hftransistor als leistungsverstärker dran und du kannst loslegen
gruß bernddi

BID = 118075

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

hab mir das grad mal bei Conrad angekuckt

das ist mehr als wunderbar das teil

das deckt ja den kompletten bereich ab damit kann ich ja problemlos alles durchtesten und das nur über einen einfachen widerstandsänderung...

und das ding nimmts nicht so genau mit der eingangsspannung

das echt klasse

vielen vielen dank

und darüber gibts viele datenblätter und infos....

VIELEN DANK

BIOG THX



Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185994694   Heute : 1919    Gestern : 12637    Online : 202        25.10.2025    4:46
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
In 782 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.0671720504761